Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 286]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/19929/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    Abschließend kann festgehalten werden, dass yāpaṇīa (rituelle Praktiken) keine Sekte ist, sondern eine Glaubensgemeinschaft, die die Eigenschaften eines Menschen definiert, der seine Sinne vollständig unter Kontrolle hat und seine Leidenschaften – nämlich Zorn, Eitelkeit, Betrug und Gier – unterdrückt und nicht auslöst, wie oben ausgeführt,[1] und Yāpaṇīya Ācārya Sakatayana ist ein Ācārya dieser Art.

    Verfolgen wir also seine Argumente unter denselben Voraussetzungen (d. h. mit unseren Sinnen, nämlich Ohren, Augen, Nase, Zunge und Haut, unter vollständiger Kontrolle und den unterdrückten und nicht ausgelösten Leidenschaften) und prüfen wir jedes Argument unparteiisch und aufrichtig.

    Auszug aus der Einleitung zu Yāpaṇīya Ācārya Sakatayanas Strīnirvāṇakaraṇa:

    Im dritten Vers von Haribhadras vrtti Lalitavistara zum Caityavandana-Sutra (einem liturgischen Text in Prākṛit) heißt es, dass sogar ein einziger ehrfürchtiger Gruß (namaskāra) an die Jinas von Ṛṣabha bis Mahāvīra einen über den Ozean des saṃsāra trägt, ob es sich nun um einen Mann oder eine Frau handelt (ekko vi namokkaro jinavara Vasahassa Vaddhamanassa, samsarasagarao tarei naram va narim va). In seinem Kommentar zum Wort „narim“ sagt Haribhadra, die Einbeziehung der Frauen solle zeigen, dass auch sie die Zerstörung von saṃsāra in diesem Leben erreichen können, das heißt, ohne als Männer geboren zu werden (strigrahanam tasam api tadbhava eva samsaraksayo bhavatiti jnapanartham). Dann zitiert er zur Unterstützung der strīmokṣa-Doktrin eine lange Passage aus Prākrīt aus einem Text, den er Yāpaṇīya-tantra nennt. Dieses Werk, dessen Datum und Autor unbekannt sind, existiert nicht mehr; und auch die Bezeichnung „Tantra“ ist für ein Werk der Jaina recht ungewöhnlich. Aber nach dem Inhalt des von Haribhadra zitierten Abschnitts zu urteilen, bedeutet der Begriff „Tantra“ wahrscheinlich nicht mehr als eine śāstra oder eine in Prosa verfasste polemische Abhandlung (…). In dieser Passage, die nicht länger als ein paar Zeilen ist, scheint der Yāpaṇīya Autor in der Lage gewesen zu sein, fast alle in der Schrift enthaltenen Gründe zusammenzutragen, die in einer ziemlich ungeordneten Reihenfolge präsentiert werden, um Frauen das Erreichen des hervorragenden Dharma (d. h. mokṣa) nicht zu verwehren. Dieses Yāpaṇīya-Tantra diente daher wahrscheinlich als Vorläufer von Sakatayanas Strinirvanaprakarana und wurde möglicherweise aus diesem Grund von ihm nicht erwähnt. Daher kann der von Haribhadra zitierte Teil hier wiedergegeben werden: yathoktam Yapaniyatantre : no khalu itthi ajivo, na yavi abhavva, no yavi damsanavirohini, no amanusa, no anariuppatti, no asamkhejjauya, no aikuramai, no na uvasamtamoha, no na suddhacara, no asuddhabomdi, no vavasayavajjiya, no apuvvakaranavirohini, no navagunatthanarahiya, no ajoga laddhie, no akallanabhayanam ti kaham na uttamadhammasahigatti?

    Es ist nicht so, dass eine Frau kein Geist [d. h. Materie] ist, oder jemand, der vorherbestimmt ist, niemals mokṣa zu erlangen (abhavya), oder jemand, der gegen die richtige Sichtweise [jīva-ajīva-āśrava-bandha-saṃvara-nirjarā-mokṣā] ist, oder ein nicht-menschliches Wesen [d. h. ein Gott, ein höllisches Wesen oder ein Tier;] oder ein Nicht-Arier [d.h. ein mleccha, ein Mensch, der nicht einmal das Wort Dharma gehört hat (mit menschlichen Gesichtern dargestellt)], oder jemand, der zahllose Jahre lebt [wie Götter usw.], oder jemand, der ausnahmslos grausam ist, oder jemand, der seine Leidenschaften niemals völlig besänftigen kann, oder jemand, dessen Verhalten niemals rein ist, oder jemand, dessen Körper ausnahmslos unrein ist, oder jemand, der frei von Anstrengung ist, oder jemand, der von Natur aus gegen die apurvakarana[2] ist, oder jemand der die [Fähigkeit fehlt, die] neunte gunasthana zu erreichen, oder der unwürdig ist, [bestimmte] Yogakräfte zu erlangen, oder der nur die Erzeugerin des Unheilvollen ist [da sie auch die Tīrthaṅkaras zur Welt bringt]; wie kann man also sagen, dass sie das ausgezeichnete Dharma [d. h. die Bettelgelübde oder mokṣa] nicht erreichen kann?

    Text von Sakatayanas STRĪNIRVAṆAKARAṆA (Versnummer in eckigen Klammern) und Kommentar, das SVOPAJNAVRITTI [1 von 22]

    1. Nachdem ich den Arhat, der das makellose Dharma predigt, das Glück und Erlösung verleiht, ehrfürchtig begrüßt habe, werde ich kurz die spirituelle Befreiung (nirvāṇa)[3] von Frauen (strī) sowie die Frage besprechen, ob ein Allwissender (Kevalin) isst. [1]

    Es gibt nirvāṇa für Frauen, weil sie, wie Männer, voll und ganz mit den Ursachen ausgestattet sind [die diesen Zustand herbeiführen]. Denn die Ursache des nirvāṇa sind die Drei Juwelen (ratnatraya), und diese sind nicht unvereinbar mit dem Frausein. [2]

    2. Das Fehlen der [Drei Juwelen] der richtigen Ansicht, des richtigen Wissens und des richtigen Verhaltens ist die Ursache für die Freiheit vom Fieber des Kreislaufs von Geburt und Tod (saṃsāra, d. h. Seelenwanderung). In jenen Menschen, in denen Vollkommenheit herrscht, gibt es Befreiung von saṃsāra. Darüber hinaus ist nicht bewiesen, dass eines dieser [Drei Juwelen] mit dem Frausein unvereinbar ist, insofern es bei Frauen an der Ursache für nirvāṇa mangelt und es daher kein nirvāṇa für Frauen gibt.

    3. [Der Gegner:]

    Die Drei Juwelen sind mit dem Frausein ebenso unvereinbar wie mit Göttern und so weiter.

    Nun könnte man [der Gegner] argumentieren, dass die Drei Juwelen für Frauen unerreichbar sind, gerade weil sie Frauen sind; denn gibt es nicht [eine Aussage in der Heiligen Schrift], dass die Drei Juwelen für jeden erreichbar sind? Dies liegt daran, dass [von beiden Parteien] anerkannt wird, dass eine solche Unvereinbarkeit zwischen der [Vollkommenheit der] Drei Juwelen [d. h. dem Erreichen des nirvāṇa] und Göttern [d. h. im Himmel geborenen Wesen], Höllenbewohnern, Tieren und im irdischen Paradies (bhogabhumi) geborenen Menschen usw. besteht.[4] [Ein ähnliches Argument kann daher in Bezug auf Frauen angeführt werden.]

    4. [Yāpaṇīya:]

    Aber das ist bloßes Geschwätz, denn es [wird] durch kein gültiges Mittel zur Überprüfung, keine Schrift, die von einer zuverlässigen Person stammt, oder irgendeine andere [Form einer angemessenen Argumentation] [unterstützt]. [3]

    Die soeben aufgestellte Behauptung ist bloßes Geschwätz und wird durch kein gültiges Mittel zur Überprüfung unterstützt. Selbst wenn die Ursachen vervollständigt sind, ist deine Behauptung [dass es einen Widerspruch zwischen Frauen und nirvāṇa gibt], weil etwas anderes [z. B. Göttlichkeit] mit nirvāṇa unvereinbar ist, falsch. Das Fehlen [der Fähigkeit einer Frau für nirvāṇa] muss durch ein Mittel der Überprüfung bewiesen werden.

    5. Dieses Mittel der Überprüfung müsste entweder Wahrnehmung, Schlussfolgerung oder ein Zeugnis der Heiligen Schrift sein. [Aber] diese [Unvereinbarkeit] wird weder durch Wahrnehmung noch durch Schlussfolgerung wahrgenommen, da ein Zeichen nicht erkannt wird, das eine unveränderliche Gleichzeitigkeit [zwischen Weiblichkeit und dem Fehlen der Drei Juwelen] belegen würde.

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19967/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]


    [1] Kevalibhukti ist der Titel der zweiten Abhandlung (in siebenunddreißig Sanskrit-Versen), die der Yāpaṇīya ācārya Sakatayana zusammen mit einem Autokommentar (Svopajnavrtti) verfasst hat, der von Muni Jambuvijayaji in seinem Band mit dem Titel Strinirvana-Kevalibhuktiprakarane (S. 39-52) herausgegeben wurde. Ob eine Person weiterhin essen (bhukti) darf, nachdem sie den Status eines Kevalin, d.h. eines allwissenden Wesens, erreicht hat, ist eine große Kontroverse zwischen den Yāpaṇīyas (die diese Ansicht mit den Śvetāmbaras teilten) und den Digambaras. Letztere vertraten die Ansicht, dass die Wunschlosigkeit (vitaragata) und die damit einhergehende Allwissenheit (sarvajnata), die einen Arhat charakterisieren, nicht mit den weltlichen Praktiken des Essens und Trinkens vereinbar sind, die nur aus einer Form von Restverlangen entstehen können. Dementsprechend haben sie behauptet, dass der Jina Mahāvīra aufhörte, Nahrung und Wasser zu sich zu nehmen (und folglich auch aufhörte, solche Körperfunktionen wie Schwitzen, das Beantworten der Rufe der Natur und sogar Schlafen auszuführen), als er im Alter von zweiundvierzig Jahren kevalajñāna erlangte, und dennoch lebte er weitere dreißig Jahre lang das normale Leben eines Lehrers, ohne schwach zu werden oder einer Krankheit zu unterliegen. Die gleiche Regel galt für alle anderen Arhats, deren Körper bei der Erlangung von kevalajñāna eine ähnliche wundersame Veränderung erfuhren. Die Yāpaṇīyas und die Śvetambaras haben die Position der Digambaras mit dem Gegenargument widerlegt, dass Hunger und Durst unabhängig vom Verlangen existieren und nicht allein durch die Beseitigung des Verlangens nach Nahrung und Wasser beseitigt werden können - anders als zum Beispiel der Zorn, der durch die Kultivierung seines Gegenteils, der Freundschaft, überwunden werden kann. Sie haben daher argumentiert, dass selbst ein Kevalin als den Gesetzen der Natur unterworfen betrachtet werden muss und dass daher seine Nahrungsaufnahme nichts an seiner Wunschlosigkeit oder seiner Allwissenheit ändern kann. Es gibt keine Yāpaṇīya-Biographie von Mahavira; aber die Śvetāmbara-Berichte über Mahavira (wie sie im kanonischen Bhagavatīsūtra und im nachkanonischen Kalpasūtra erhalten sind) zeigen, dass, obwohl ihn niemand essen oder auf die Rufe der Natur antworten sah, er doch Nahrung zu sich nahm, die ihm beschafft wurde, und dass er an Krankheiten litt und Medizin zu sich nahm, um sich zu heilen. Die Digambaras haben diese Berichte als blasphemisch zurückgewiesen und behauptet, dass der Körper eines Kevalin (sei er ein Tīrthaṅkara oder ein gewöhnlicher Arhat) gleichzeitig mit dem Erreichen von kevalajñāna eine wundersame Veränderung erfährt. Sein gewöhnlicher Körper (audarika-śarīra, wörtlich: der grobe Körper), der bisher von Nahrungsbrocken (kavalāhara) abhängig war, wird automatisch in einen höchst reinen groben Körper (parama-audarika-śarīra; siehe 'Saṃvara [Teil 315]' Anm. 1) umgewandelt, und die unreinen Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Samen verwandeln sich in eine milchartige Substanz. Dieser Körper des Kevalin zerfällt weder, noch muss er aufgefüllt werden, und er unterliegt nicht den normalen Naturgesetzen, einschließlich Verdauung und Entleerung. Stattdessen wird er für die Dauer seines restlichen Lebens allein durch den Zufluss der verheißungsvollsten Art von karmischer Materie aufrechterhalten, die als no-karma-vargana bezeichnet wird und die normalerweise für die unwillkürlichen biologischen Funktionen verantwortlich ist, die der Natur jeder Art entsprechen. Die Svetambaras behaupten zwar, dass der Körper des Arhat reiner ist als der eines gewöhnlichen Menschen, lehnen aber die Vorstellung eines solchen Wunderkörpers entschieden ab und behaupten, dass sie der Karma-Lehre zuwiderläuft. Für eine Widerlegung durch die Digambara, siehe Nyayakumudacandra, II, S. 852-865. 

    Für eine kritische Diskussion über die Natur des Kevalin mit besonderem Bezug auf diese Kontroverse siehe Dundas (1985).

     

    FACHBEGRIFF:

    Yāpaṇīa: erklärt in Saṃvara [Teil 283]; und erklärt dem in der Geschichte eingebetteten Begriff in Saṃvara [Teil 284-285]

    [2] Apurvakarana. Für Einzelheiten des Fachbegriffs und Vorgehensweise, s. Saṃvara [Teil 280] Anmerkung 7.

    [3] Die Begriffe "nirvāṇa", "mokṣa" und "mukti" werden in allen Jaina-Texten synonym verwendet und haben alle die Bedeutung der vollständigen Befreiung oder Emanzipation der Seele von allen Formen karmischer Bindungen, die unmittelbar zum Siddha Status führen. 

    Der Begriff "nirvāṇa" wird von den Jainas zusätzlich verwendet, um den Tod eines Jina zu bezeichnen - vergleichbar mit der Verwendung des Begriffs "parinirvāṇa " bei den Buddhisten - ein Ereignis, das als kalyanaka (ein glückverheißendes Ereignis, zusammen mit seiner Empfängnis, Geburt, Entsagung und dem Erreichen von kevalajnana) angesehen wird, und die Orte, die mit diesem Ereignis verbunden sind, werden nirvāṇa-bhumis genannt, gemeinsame Pilgerstätten sowohl für die Digambaras als auch die Svetambaras.

    [4] Alle Jaina-Sekten stimmen darin überein, dass mokṣa nur von Menschen erreicht werden kann, und zwar nur in den Regionen, die karmabhumis ("die Regionen des Handelns") oder [diejenigen, die kaṣāyopaśamikaśreṇi beginnen] genannt werden, im Gegensatz zu den bhogabhumis ("die Reiche des Genusses") oder [diejenigen, die in der weltlichen Welt bleiben und ihre Wünsche materialisieren]. Die bhogabhumis sind Teile der menschlichen Wohnstätten in der Jaina-Kosmologie, in denen paradiesähnliche Zustände herrschen. Man glaubt, dass die Wesen dort frei von jeglichem Streit sind und sich von wunscherfüllenden Bäumen ohne jegliche Kontrolle oder Konkurrenz ernähren. Aufgrund der Leichtigkeit, die sie ohne Unterbrechung genießen, sollen sie (wie die Devas, die Wesen in der himmlischen Wohnstätte) unfähig sein, Gelübde abzulegen und daher auch nicht in der Lage, in diesem Leben mokṣa zu erlangen. Die karmabhumis (zu denen übrigens auch unser Planet Erde gehört) unterliegen großen Schwankungen in den klimatischen und anderen Bedingungen und sind daher für das Streben nach mokṣa geeignet.

    Navigation