Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 285]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/19922/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)

     

    DIALOG ZWISCHEN SHUK UND THAVACCHAPUTRA

    40. Danach kam Shuk Parivrajak zusammen mit seinen tausend Schülern und dem Kaufmann Sudarshan nach Thavacchaputra und sagte: 

    Bhante! Befindest du dich in einem Zustand der Bewegung (yatra), ritueller Praktiken (yāpaṇīya), ungestörten Suspension (avyabadh) oder wurzellosen Umherziehens (prasukvihar)?“

     

    Thavacchaputra antwortete: „Shuk! Ich befinde mich in allen vier Zuständen gleichzeitig.“

     

    41. Shuk: „Bhante! Wie definierst du deinen Bewegungszustand (yatra)?“

     

    Thavacchaputra: „Shuk! Sich mit der gebotenen Sorgfalt Aktivitäten wie Wissen, Verhalten, Buße und Disziplin hinzugeben, ist für uns der Bewegungszustand.“

     

    Shuk: „Was ist mit dem Zustand ritueller Praktiken (yāpaṇīya)?“

     

    Thavacchaputra: „Shuk! Es gibt zwei Arten von Zuständen ritueller Praktiken; einer bezieht sich auf die Sinne und der andere auf die Parasinne.“

    Shuk: „Erkläre den Zustand, der sich auf die Sinne bezieht.“

    Thavacchaputra: „Shuk! Alle meine fünf Sinne, nämlich Ohren, Augen, Nase, Zunge und Haut, stehen unter meiner vollständigen Kontrolle; sie verursachen bei mir keinerlei Störungen. Für uns ist dies der Zustand ritueller Praktiken, der sich auf die Sinne bezieht.“

    Shuk: „Der Zustand, der sich auf die Parasinne bezieht?“

    Thavacchaputra: „Shuk! Die Parasinne sind die Subjekte des Geistes. Daher ist für uns der Zustand, in dem unsere Leidenschaften, nämlich Zorn, Eitelkeit, Illusion (Betrug/Intrige) und Gier, unterdrückt sind und nicht ausgelöst werden, der Zustand ritueller Praktiken, der sich auf die Parasinne bezieht.“

    42. Shuk fragte: „Bhante! Wie definierst du den Zustand ungestörte Suspension (avyabadh)?“

    Thavacchaputra: „Shuk! Unbeeinflusst von Leiden und Ängsten zu bleiben, die durch die drei Körpersäfte (Wind, Galle und Schleim) und ihren krankhaften Zustand verursacht werden, ist für uns der Zustand ungestörter Suspension.“

    Shuk fragte: „Bhante! Wie definierst du den Zustand des wurzellosen Umherziehens (prasuk vihar)?“

    Thavacchaputra: „Shuk! An Orten wie Haus, Garten, Tempel, Halle, Wasserhütte und anderen unbewohnten Orten, die für wandernde Asketen bestimmt sind, ist unser vorübergehender Aufenthalt unter Verwendung wiederverwendbarer Einrichtungen wie Diwan, Sitz, Bett und Feldbett für uns der Zustand des wurzellosen Umherziehens.“

    43. Shuk: „Bhante! Ist sarisavaya (dieser Begriff hat zwei Bedeutungen, die in der Antwort erklärt werden) akzeptabel oder nicht?“

    Thavacchaputra: „Shuk! sarisavaya ist sowohl akzeptabel als auch inakzeptabel.“

    Shuk: „Wie das, Bhante?“

    Thavacchaputra, „Shuk! Es gibt zwei Arten von sarisavaya:

    (1) Freund-sarisavaya (hier bedeutet dieser Begriff „gleichen Alters“) und

    (2) Korn-sarisavaya (hier bedeutet dieser Begriff Senf).

    Die erste oder Freund-sarisavaya ist von drei Arten:

    (1) zusammen geboren,

    (2) zusammen aufgewachsen und

    (3) zusammen gespielt.

     

    Für die Śramaṇas sind alle diese drei Arten von Freund-sarisavaya nicht akzeptabel.

    Die zweite oder Korn-sarisavaya ist von zwei Arten:

    (1) geerntet und

    (2) nicht geerntet.

    Für die Shramans sind die nicht geernteten oder lebenden nicht akzeptabel.

    Die geernteten gibt es in zwei Arten:

    (1) verunreinigt oder

    (2) nicht verunreinigt.

    Die verunreinigten sind inakzeptabel.

    Die nicht verunreinigten gibt es wiederum in zwei Arten:

    (1) erbittet und

    (2) nicht erbittet. Die nicht erbitteten sind inakzeptabel.

    Die erbittete gibt es in zwei Arten:

    (1) getestet und für geeignet befunden und

    (2) ungeeignet. Die ungeeigneten sind inakzeptabel.

    Die geeignete gibt es wiederum in zwei Arten:

    (1) leicht verfügbar und

    (2) nicht verfügbar.

    Die nicht verfügbare, einschließlich dessen, was speziell für den Śramaṇa verfügbar gemacht wird, ist nicht akzeptabel.

    Für einen Śramaṇa ist nur das Verfügbare akzeptabel.

    Shuk! Deshalb sagte ich, sarisavaya sei sowohl akzeptabel als auch inakzeptabel.“

     

    44. „Dieselbe Regel gilt für den Begriff kulattha, der in zwei Arten vorkommt:

    (1) Frau-kulattha (eine weibliche Person der Familie) und

    (2) Korn-kulattha (eine Bohnensorte).

    Die erste ist von drei Arten:

    (1) Ehefrau,

    (2) Mutter und

    (3) Tochter.

    Alle diese sind für einen Śramaṇa nicht akzeptabel.

    Für die zweite ist die oben genannte Regel für sarisavaya anwendbar.

    Dasselbe gilt für den Begriff maṣa, der von drei Arten ist:

    (1) Zeit-Mas,

    (2) Reichtum- maṣa und

    (3) Getreide- maṣa.

    (1) Es gibt zwölf Zeit- maṣa (Monate). Alle diese sind für einen Śramaṇa nicht akzeptabel, mit anderen Worten, er lässt sich in seinem spirituellen Streben nicht von irgendwelchen sozialen oder anderen Normen leiten, die sich auf einen bestimmten Monat beziehen.

    (2) Es gibt zwei Reichtum- maṣa (ein kleines Gewichtsmaß): für

    (1) Silber und für

    (2) Gold.

    Diese beiden sind nicht akzeptabel.

    Für das Getreide- maṣa ist die oben genannte Regel für Sarisavaya anwendbar.“

    45. Shuk Parivrajak: „Bist du eins, zwei, viele, unvergänglich, unveränderlich, dauerhaft oder vergänglich (mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)?“

    Thavacchaputra: „Shuk! Ich bin all dies.“

    Shuk: „Wie das, Bhante!“

    Thavacchaputra: „Shuk! Im Kontext der Grundlagen bin ich eine (Seele).

    Im Kontext von Wissen und Wahrnehmung bin ich zwei.

    Im Kontext von Seelensegmenten bin ich viele sowie unvergänglich, unveränderlich und dauerhaft.

    Und im Kontext von Einstellung oder Nachsicht bin ich auch vergänglich (mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft).“

     

    INITIATION VON SHUK

    46. Shuk Parivrajak wurde durch diese Erklärungen von Thavacchaputra erleuchtet. Er verbeugte sich förmlich und sagte:

    Bhante! Ich möchte den Lehren lauschen, die vom Allwissenden verbreitet werden.“

    Thavacchaputra hielt zu seinem Nutzen eine religiöse Rede (Aupapātika Sūtra § 56).

    Shuk hörte sich die Lehren an und verinnerlichte sie, als er sagte:

    „Bhante! Zusammen mit meinen tausend Parivrajak-Schülern möchte ich dīkṣā von dir annehmen.“

    Thavacchaputra antwortete: „Geliebter der Götter! So wie es dir gefällt.“

    Nun ging Shuk Parivrajak in nordöstlicher Richtung weiter, entledigte sich all seiner Habseligkeiten, einschließlich seiner Kleidung, und riss sich die Haarlocke auf dem Scheitel aus.[1]

    Kahlköpfig kam er zu Thavacchaputra und wurde eingeweiht. Ausgehend von sāmayika studierte er den gesamten kanonischen Text, einschließlich der vierzehn erhabenen Kanons. Danach beförderte ihn Thavacchaputra zum Anführer von eintausend Śramaṇas, die zusammen mit ihm eingeweiht worden waren.

    47. Nun verließ Thavacchaputra die Stadt Saugandhika und nahm sein Wanderleben wieder auf. Schließlich erreichten er und tausend seiner Schüler den Fuß der Śatrunjaya-Berge[2]. Sie stiegen langsam zum Gipfel. Dort suchten sie einen großen Felsen, schwarz wie Wolken. Nachdem sie diesen Felsen gründlich gereinigt hatten, setzten sie sich darauf und legten das höchste Gelübde der Meditation ab und fasteten bis zum Tod, wobei sie der vorgeschriebenen Prozedur folgten. Nach einem Monat Fasten erlangten sie kevala jñāna und kevala darśana und wurden befreit, womit sie ein langes asketisches Leben beendeten.[3]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19966/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Siehe die Geschichte von Skandaka (Kaṁdaka), Bhagavatī Śataka 2, Uddeśaka 1, Teil 3-34, beginnend mit „Über Mönche“ mit [Teil 1] Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 359].

    [2] Das Erklimmen der Berge von Śatruñjaya wird als Metapher verwendet. Sie lautet wie folgt:

    Wie in der Geschichte von Shuk dargestellt, glauben einige an das Gesetz, Sünden mit Wasser zu reinigen. Auf die gleiche Weise glauben einige, das Ziel höchster Rechtschaffenheit durch eine Pilgerreise auf den Berg Śatruñyaya zu erreichen.

    Es ist nicht ausgeschlossen, dass einige auf einer solchen Pilgerreise Hunger, Durst und Leiden erleiden und schließlich die Veden (sexuelle Wünsche) besiegen und das neunte guṇasthāna hinter sich lassen, während sie auf dieser Pilgerreise den geographischen Berg erreichen, der den Namen Śatruñyaya trägt (Settuṁjaya, Sattuṁjaya, Settuṁja, Sammeta, Sammatta, samyaktva sind Synonyme).

    Dīkṣā zu nehmen bedeutet, das Tor zu saṃvara zu öffnen, indem man die āśravas blockiert und saṃvara praktiziert. Zu dieser Zeit beginnen die 22 Parīsahās mit digañḳḥā (gugupsā) – Parīsahā oder Hunger usw. Sie erklimmen die Parīsahās eine nach der anderen, erreichen die 10. parīsahā, d. h. den nisīhiyā (naiśēdhikī-) parīsahā-Berg Vipula (vipula-manaḥparyāya jñāna gemäß der Digambara-Ansicht) und erreichen schließlich den Gipfel des Berges Śatruñjaya oder samatta (samyaktva-) parīsahā oder Rechtschaffenheit, die letzte oder 22. der parīsahās, die nichts anderes ist als die reine Wahrnehmung, dass es in jedem Moment ohne Lücke ein Jina gibt, wie es in der Vergangenheit war, so ist es auch in der Gegenwart und in der Zukunft.

    Es ist nur unser eigener Mangel an Rechtschaffenheit, der zwischen dem Berggipfel von Śatruñjaya liegt, und nicht der Mangel an geografischer Distanz zu dem geografischen Punkt, dem der Name Śatruñjaya zugeschrieben wird.

    Den Schriften zufolge gibt es auf dem Berg Śatruñjaya mehrere Gipfel. Das Praktizieren von sallekhanā und das Erreichen von kevala jñāna mit Siddhaschaft im nächsten samaya ist einer dieser Gipfel (Puṁḍariā), die dieser Art von sallekhanā von Thāvaccāputta zugeschrieben werden können, der dies erreichte, nachdem er ein asketisches Wanderleben geführt und die āgamas sowie die vierzehn pūrvas studiert hatte. Mit Sicherheit wird niemand ohne höchste Rechtschaffenheit (samyaktva) kevala jñāna erreichen, und wer kevala jñāna erreicht, erreicht Unsterblichkeit. Daher ist das beschriebene Sterben die Transmigration zur Siddhaschaft ohne Bewusstseinsverlust und gemäß Tīrthaṅkaras wird bestätigt, dass sie nach dem Erreichen von kevala-jñāna noch ein recht langes Leben als bhavasht (Menschen) führten. Wenn sie nach sallekhanākevala-jñāna erreichten, sind sie vom Berg Śatruñjaya (samyaktva) herabgestiegen, was dem geographischen Namen entspricht, aber nicht von der Eigenschaft der Rechtschaffenheit (samyaktva).

    Zum Vergleich kann man die Erzählungen anderer Schüler von Ariṣṭhaṇemi studieren, die denselben „Berg“ Śatruñjaya besuchten und Befreiung erlangten, z. B.

    Akkhobha Acala Aṇādiṭṭhi Aṇiruddha Aṇīyasa Aṇīyajasa Abhicaṁda Uvayāli Kaṁpilla Kūvadāraa Gaṁbhīra Goyama Jāli Thimiya Daḍhaṇemi Dārua Dummuha Devajasa Dharaṇa Paseṇai Purisaseṇa raṇa Sowie alle 5 Pandavas, die von Suṭṭhiya initiiert wurden: Juhiṭṭhilla Bhīmaseṇa Ajjuṇa Ṇaula Sahadeva

    [3] Quelle: Illustrierte Jñātādharma Kathāṅga, Padma Prakashan, Delhi 1996, Teil I, Kap. 5, p. 247-267.

    Navigation