Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 282]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19913/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Alle Menschen können einer der 14 guṇasthānas (Leiter der spirituellen Entwicklung) zugeordnet werden, ohne Rücksicht auf Religion, Kaste, Geschlecht oder Atheismus (Glaube, dass Seele und Körper eine Einheit sind) oder Nicht-Atheismus (Glaube, dass Seele und Körper zwei Einheiten sind).
Die meisten Bewohner dieser Welt finden wir in der 1. guṇasthāna.
In der zweiten guṇasthāna finden wir diejenigen, die Zweifel haben, ob Seele (jīva) und Körper (ajīva) nur eine Einheit oder zwei Einheiten sind, im Gegenteil, ob Körper und Seele zwei Entitäten oder eine Entität sind und alle Varianten von beidem dazwischen. Diese Zweifel können bei den meisten ein Leben lang anhalten.
Zur dritten Gruppe gehören jene, die an die Existenz vollendeter Rechtschaffenheit glauben, die richtige Wahrnehmung (jīva, ajīva, āśrava, bandha, saṃvara, nirjarā, mokṣa), richtiges Wissen (mati-, śruta-, avadhi-, manaḥparyāy-, kevala-jñāna) und richtiges Verhalten (Gewaltlosigkeit, Wahrheit, kein Stehlen, Enthaltsamkeit, kein Besitz) in sich trägt und zusammen zu mokṣa (Unsterblichkeit, ewige Glückseligkeit mit reinem Bewusstsein des eigenen individuellen Höchsten Selbst) führt.
In der vierten Gruppe finden wir jene, die das dritte darśanamohanīya karma überwunden haben, d. h. jene, die die Tattvas (jīva, ajīva usw.) akzeptieren.
Die Bedeutung der Passage „manuyagadiye vi taha. caudasa gunanamadheyani“ (zu finden im Digambara-Text Pancasangraha) ist, dass von den vier möglichen Geburten gemäß der Jaina-Lehre die Wesen in der Hölle und die Wesen im Himmel nicht mehr als die ersten vier guṇasthānas haben können.[1]
Tiere können eine weitere haben, nämlich die fünfte gunasthana, da bestimmte saṁjñi-Tiere[2] sogar bestimmte kleinere Laiengelübde ablegen können.
Die Tiere können nicht über die fünfte Stufe hinausgehen, aber für Menschen sind alle vierzehn gunasthanas möglich.
Der Yāpaṇīya argumentiert, dass, wenn Frauen, wie die Digambaras behaupten, nicht zur sechsten Stufe aufsteigen könnten, diese Schrift dies explizit gesagt hätte, wie es im Fall von Tieren der Fall ist. Daher muss davon ausgegangen werden, dass Frauen alle vierzehn gunasthanas besitzen können, die laut dem Text „Menschen“ zur Verfügung stehen. Auf dieser Ebene (fünfte guṇasthāna) finden wir jedoch alle drei Geschlechter und alle drei vedas.[3]
Die fünfte guṇasthāna ist durch die folgenden Eigenschaften klar definiert:
1. Überschreiten des apratyākhyānāvaraṇīya-Grades der kaṣāyas
2. Annehmen der anuvratas (kleineren Gelübde)
3. dass Frauen und saṁjñi jīvas diese guṇasthānas erreichen und nicht darüber hinausgehen
Hier ergeben sich Fragen, die die Hälfte der gesamten Menschheit betreffen, die zu diesem Zeitpunkt etwa 4.00.00.000.000 Menschen umfasst. Warum sollten Frauen nicht in der Lage sein, über die fünfte guṇasthāna hinauszugehen?
Warum sollten sie nicht in der Lage sein, den dritten Grad der kaṣāyas, pratyākhyānāvaraṇīya, oder anders gesagt, jene Stufe der totalen Gelübdehinderung (ausführlich beschrieben in den Kapiteln 17-24, Seiten 104-217 aus dem Buch „Kapitel über Leidenschaften“ Kaṣāya-Pāhuḍa Kaṣāya-Prābhṛta von Ācārya Guṇadhara), zu überschreiten, der der einzige bestimmende Indikator ist?
Somit sind die oben zitierten Argumente des Yāpaṇīya Ācārya für Frauen interessant und deshalb ist die Erforschung der Bedeutung des Namens Yāpaṇīya ein Anfang,[4] um in dieses Thema einzusteigen, sodass die folgenden Ausführungen zur sechsten bis vierzehnten guṇasthāna auch für Frauen von Interesse sein könnten, wenn dies für sie möglich ist (warum sollten sie sich für etwas interessieren, was in diesem Leben nicht erreichbar ist, und ihre Zeit besser mit der Familie verbringen usw.?)
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19921/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Höllenwesen erreichen nur die vierte guṇasthāna und es wird gesagt, dass Höllenwesen nur napuṅsaka veda haben. Auch Götter erreichen nur die vierte guṇasthāna und es wird gesagt, dass sie uneingeschränkte Vergnügungen genießen, allerdings mit Göttinnen.
[2] FACHBEGRIFF:
Sañjni-Tiere: Der Kommentator sagt hier: „diejenigen, die den Geist und die fünf Sinnesfähigkeiten besitzen, z. B. Elefanten und Löwen“ und bezieht sich auf Pūjyapādas Kommentar in Sarvārthasiddhi II 24 „Saṁjñinaḥ samanaskāḥ“ (siehe S.A.Jains „Reality“, (deutsch "Wirklichkeit", Übersetzung AΩ) S. 68, der wie folgt erläutert wird:
„Die Wesen mit fünf Sinnen und Geist werden saṁjñijīvas genannt.
Der Geist wurde beschrieben. Diejenigen, die mit Geist ausgestattet sind, werden rationale Wesen (saṁjñi jīvas) genannt. Daraus folgt, dass alle anderen wandernden Wesen nicht mit einem Geist ausgestattet sind. Es wird behauptet, dass das Attribut „samanaskāḥ“ unnötig sei, da die Bedeutung durch „saṁjñinaḥ“ selbst angezeigt wird. Die Funktion des Geistes ist beispielsweise die Erforschung der Mittel, um Gutes zu erreichen und Böses zu vermeiden.
Dasselbe gilt auch für saṁjñā. Aber das ist nicht so. Das Wort saṁjñā wird in vielen Bedeutungen verwendet. Saṁjñā bedeutet Name. Diejenigen, die Namen haben, sind saṁjñinaḥ. Somit würde es sich auf alle erstrecken. Wenn saṁjñā Wissen bedeutet, dann würde es sich auch auf alle Lebewesen erstrecken, da alle über Wissen verfügen. Wenn mit saṁjñā Verlangen nach Nahrung usw. gemeint ist, ist das alles dasselbe. Daher wird ausdrücklich „diejenigen mit Geist“ erwähnt. Daher ist es angemessen, diejenigen, die mit einem Verstand ausgestattet sind, als vernünftige Wesen (saṁjñi jīvas) zu bezeichnen, selbst wenn der Verstand im Embryonalstadium, in Ohnmacht und im Schlaf nicht funktioniert und nicht zwischen Gut und Böse unterscheiden kann.“
Es steckt jedoch noch eine tiefere Bedeutung dahinter, dass sañjna (geistige Fähigkeiten) hier eines der 14 mārgaṇās ist, die „Behandlung“ von Menschen oder eine Jaina Methode zur Untersuchung der Zustände der Seele durch Konzentration auf die folgenden vierzehn Aspekte während ihres Verkörperungszustandes: Schicksal, das heißt
1. Geburt (gati),
2. Sinne (indriya),
3. Körper (kāya),
4. Aktivität (yoga),
5. sexuelles Verlangen (veda),
6. Leidenschaften (kaṣāya),
7. Erkenntnis (jñāna),
8. Zurückhaltung (samyama),
9. Wahrnehmung (darśana),
10. geistige Färbungen (lēśyā),
11. die Fähigkeit, mokṣa zu erlangen (bhāvyatva),
12. richtige Ansicht (samyaktva),
13. geistige Fähigkeiten (sañjna), und
14. Nahrungsaufnahme (āhāra).
oder ausführlicher:
1. Gāti: 4 nāraka (höllisch), tiryañc (untermenschlich), manuṣya (menschlich), deva (himmlisch)
2. Indriya: 5 Sinne: Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen
3. Kāya: 6; 5 Arten von Sthāvara (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Pflanzen) – und trasa
4. Yoga: 3; in Bezug auf Geist, Sprache und Körper einer jīva (Seele) sind die beiden ersteren von vier Arten. Der Geist kann auf Dinge gerichtet sein, die wahr sind, auf Dinge, die falsch sind, auf Dinge, die sowohl wahr als auch falsch sind, und auf Dinge, die weder wahr noch falsch sind. Die Sprache kann auch auf Wahrheit, Falschheit, gemischte Wahrheit und Falschheit und weder Wahrheit noch Falschheit gerichtet sein. Einheit im Körper wiederum gibt es in sieben Arten: (1) wie in den Körpern der Menschen und niederen Tiere, die in ihren Grenzen festgelegt sind. (2) ein Mischzustand des ersten, (3) wie in den Körpern der Insassen des Himmels und der Hölle, die sich vergrößern oder verkleinern können, (4) ein Mischzustand des dritten, (5) wie im Körper, der aus dem Kopf eines Weisen im sechsten Entwicklungsstadium hervorgeht, um zu einem Kevalī zu werden, (6) ein Mischzustand des fünften und (7) wie in den Formen, die aus den acht Arten von Karma resultieren.
5. Veda: 3 puṁveda (Mann), strīveda (Frau), napuṅsaka (beide)
6. Kaṣāya: 4 Zorn (krodha), Eitelkeit (māna); Betrug/Intrige (māyā), Gier (lobha)
7. Jñāna: 8; 5 richtige Wissen: mati jñāna, śruta jñāna, avadhi jñāna, manaḥparyāyā jñāna, kevala jñāna, und drei falsche Wissen: kumati jñāna, ku-śruta jñāna und vibhangāvadhi jñāna
8. Samyama: 7 Arten der Selbstkontrolle (der 5 Sinne und des Geistes) Gleichmut, Wiedererlangen des Gleichmuts nach einem Sturz, rein und absolut nicht verletzend, ohne die geringste Täuschung, leidenschaftslos, teilweise Kontrolle, keine Kontrolle; [besteht aus dem Einhalten der vratas (Gelübde), dem Befolgen der samitis, dem Kontrollieren der kaśāyas, dem Aufgeben der daṇḍas und dem Kontrollieren der indriyas (Sinne)]
9. Darśana: 4 chaksu, achaksu, avadhi und kevala
10. Leśyā: 6 ist das, wodurch ein jīva Tugend und Laster in sich aufnimmt. Gefühle, die aus Yoga entstehen und von Leidenschaften gefärbt sind, führen zu bhāva-leśyā und die tatsächlichen Farben der durch solche Gefühle hervorgerufenen Körper werden dravyaleśyā genannt. Die Farben sind Schwarz, Blau, Taubengrau, Gold, Lotus und Weiß. Die ersten drei sind das Ergebnis des Bösen und die letzten drei das Ergebnis guter Emotionen.
11. Bhāvya: Die Qualität, durch die eine jīva (Seele) vollkommenen Glauben, Wissen und Verhalten erlangt, wird als bhāvyatvaguṇa bezeichnet, und die, durch die diese behindert werden, wird abhavyatvaguṇa genannt. Bhāvya mārgaṇā definiert jīvas, die jede dieser Qualitäten besitzen.
12. Samyaktva: 6 Rechtschaffenheit (22. parisahā: „…es gab, gibt und wird immer einen Jina geben…“) oder rechter Glaube, d. h. samyagdarśanajñānacāritrāṇi mokṣamārghaḥ. Es ist der vollkommene Glaube an die tattvas (jīva; ajīva, aśrāva, bandha, puṇya, pāpa, saṃvara, nirjarā, mokṣa).
13. Sangi jīvas (sañjni) sind diejenigen, die mit Hilfe des Geistes fähig sind, zu lehren, zu handeln, Ratschläge zu erteilen und zu reden. Asangi jīvas sind diejenigen, die zu diesen Dingen nicht fähig sind. In Sangya mārgaṇā wird jede dieser Klassen von jīvas beschrieben
14. Ahara ist die Assimilation von materiellen Partikeln durch jīvas zur Erhaltung von Körpern, ohne die 16 Fehler des Empfängers und ohne die 16 Fehler des Gebers
Bei der Untersuchung dieser Aspekte stellen die Texte Fragen wie, welche guṇasthānas sind für ein Wesen in einer bestimmten Geburt möglich? Die Antwort hierauf ist zum Beispiel, dass die Wesen, die in der Hölle und im Himmel geboren werden, nur die ersten vier guṇasthānas haben können, da sie nicht in der Lage sind, irgendeine der Beschränkungen anzunehmen (dazu gehören die meisten Menschen in der Umgebung des jeweiligen Wesens). In den Tiergeburten ist es möglich, sogar das fünfte guṇasthānas zu erlangen. Für Menschen sind jedoch alle vierzehn guṇasthānas möglich. Dieselbe analytische Methode wird bei der Untersuchung aller vierzehn mārgaṅās angewandt. (Quelle: Padmanabh S. JAINI, Gender and Salvation, Kapitel II Das Strinirvanaprakarana mit der Svopajnavrtti des Yapaniya Acarya Sakatayana (c. 814-867), Seite 108 und Nemichandras Dravya-Saṃgraha, Kommentar zu Vers 13
Die Bedeutung von saṁjñi (empfindungsfähig) ist wichtig zu verstehen, weil es eine Voraussetzung dafür ist, dass man in der Lage ist, seine eigenen Gedanken von einem manaḥparyāyajñanī wahrnehmen zu lassen, oder mit anderen Worten, jeder muss bis zu einem bestimmten Grad spirituell entwickelt sein, um die Qualität eines saṁjñi jīva zu erhalten, der Durch den untenstehenden Link kann man überprüfen, ob Mahāvīra oder Keshi Kumar Shraman zu dieser Zeit nach ihrem vierten kalyāṇa (als sie manaḥparyāya jñāna erreichten), wie es laut Mahāvīra im Ācārāṅga Sūtra Buch II, Teil III, Vorlesung 15, p. 200, Vers, in der Lage gewesen wäre, die eigenen Gedanken wahrzunehmen. Zur Erklärung des Fachbegriffs 'saṁjñi' und der oben genannten Passage siehe dritte Sequenz bzw. erste Sequenz des folgenden Links: Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 423].
[3] Zitate aus Text und Anmerkungen von Padmanabh S. JAINI, Geschlecht und Erlösung, Kapitel II Das Strinirvanaprakarana mit der Svopajnavrtti des Yapaniya Acarya Sakatayana (ca. 814-867 n. Chr.)
[4] Yāpaṇīya. Für die Bedeutung, s. Saṃvara [Teil 285].