Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 280]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19893/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Die Korrelation zwischen dem Grad der guṇasthāna und kaṣāyas, einschließlich no-kaṣāyas, ist wie folgt:
Dieser erste Grad der Leidenschaften (kaṣāyas, d. h. Zorn, Einbildung, Betrug, Gier) wird anantānubandhi genannt und überwunden, wenn das vierte guṇasthāna der richtigen Ansicht erreicht wurde. Der zweite Grad wird apratyākhyānāvaraṇīya genannt (das, was die Annahme der Gelübde der Laien verhindert); er wird im fünften guṇasthāna überwunden. Der dritte Grad wird pratyākhyānāvaraṇīya genannt (das, was die Annahme der Gelübde des Bettlers verhindert); er wird im sechsten guṇasthāna überwunden, wenn die Bettelgelübde angenommen werden. Die letzte Stufe, sañjvalana, umfasst die drei Arten der Libido (puṁveda, strīveda und napuṅsakaveda) sowie die subtilste Art der Bindung an das Leben. Die Libido wird im neunten Stadium eliminiert und die verbleibenden Leidenschaften werden im zehnten bis zwölften guṇasthāna völlig überwunden.[1]
Interessant ist die Tatsache, dass die drei Libidos - strīveda (weibliche Neigung), puṁveda (männliche Neigung) und napuṅsakaveda (allgemeine sexuelle Neigung), die siebte, achte und neunte der no-kaṣāyas) – in der achten guṇasthāna noch vorhanden sind, obwohl in der sechsten guṇasthāna bereits das Gelübde der Enthaltsamkeit bis zum Ende dieser Lebensspanne abgelegt wurde, und es lohnt sich daher, sich darüber zu informieren, was genau in der neunten guṇasthāna überwunden werden muss.
Gemäß der Reihenfolge der zunehmenden Wichtigkeit der Zahl sehen wir in der Regel in jedem der drei Juwelen[2] die 22 parīṣahas,[3] die vier kaṣāyas,[4] von denen die letzten jeweils am schwierigsten zu erlangen sind, und schließlich sind die oben erwähnten letzten drei der no-kaṣāya am schwierigsten und in jedem jīva angeboren und im 8. guṇasthāna immer noch vorhanden.
Um demütig zu sein, müssen wir akzeptieren, dass wir alle aus Lust/Liebe (dem ersten der inneren Feinde) geboren sind und in dieser Hinsicht dieselben Voraussetzungen wie Meghakumar[5] hatten, es aber bisher nicht geschafft haben, als Haushälter so rein zu sein. Deshalb müssen wir hart daran arbeiten, die Reise fortzusetzen, indem wir die upasakapratimās nehmen, uns dann dem saṃvara widmen (die fünf mahāvratas, die entweder durch einen Guru oder einfach aus eigenem Antrieb praktiziert werden, wie alle Ṛṣabha, sein Sohn Bhārata, die Söhne Bhāratas usw., was schließlich jeder aus eigenem Antrieb tut und was das schnellste Tempo ist) und diese 8. guṇasthāna erreichen, in dem die drei Veden noch vorhanden sind.
Bevor wir also die drei vedas bewältigt haben, müssen wir das 8. guṇasthāna apūrvakaraṇaguṇasthāna durchlaufen, das wie folgt lautet:
Hier beginnen die beiden Leitern, upaśama und kṣapaka, zur Unterdrückung und Zerstörung von cāritramohanīya-Karma. Von der achten bis zur elften sind nur zwei Arten von samyaktva möglich – aupaśamika und kṣāyika. Śukladhyāna hatte einen schwachen Anfang im siebten, aber hier ist der erste Teil vollständig entwickelt. Eine der ersten drei Körperarten ist notwendig, um die Leitern hinaufzusteigen.
Die upaśamakas werden in langlebige und kurzlebige unterteilt. Der Kurzlebige geht an die Ahamindras, wenn er die erste Körperart hat. Auch jeder, der mokṣa erreicht hätte, wenn sein Leben 7 Lavas (77 Lavas = 1 muhūrta = 48 Minuten; 1 Lava = 37,4 Sekunden) länger gewesen wäre, gelangt in die höchsten Himmel. Wenn jedoch die Leiter eines Menschen zerbricht, während noch 7 Lavas des Lebens übrig sind, fällt er in die siebte guṇasthāna und steigt nach 7 Lavas die kṣapakaśreṇi hinauf. Langlebige steigen in die elfte guṇasthāna auf, wenn ihre Leiter intakt ist. Upaśamakas müssen von der elften fallen und können von jedem vorhergehenden Stadien fallen, bis zu insgesamt viermal. Die 7 prakṛtis müssen zuvor unterdrückt worden sein. Jetzt beginnt er mit der Unterdrückung des Rests von mohanīyakarma. Während der achten und neunten guṇasthāna unterdrückt er alles außer der sañjvalana Gier.
Nachdem er die 7 prakṛtis[6] und 3 āyuṣkarma zerstört hat, steigt der jīva die kṣapakaśreṇi hinauf, von der er nicht fallen kann. Auf dieser Leiter widmet er sich der Zerstörung, statt der Unterdrückung der Karmas.
Die Dauer der achten guṇasthāna ist ein antarmuhūrta. Von nun an findet nur noch śuklaleśyā statt. Im achten guṇasthāna wird die „außergewöhnliche“ apūrvakaraṇakriyā[7] durchgeführt.
Es gibt drei Phasen des Karmas:
1. Bandha, das Aufnehmen neuer Karmas
2. Udaya, die Erfüllung/Ergebnisse der Karmas, und
3. Sattā, das bereits (aus vorhergehenden Leben) vorhandene Karma.
Nun sind wir bei der 9. guṇasthāna angelangt und haben noch (aufgelistet nach den Unterteilungen dieses guṇasthāna, das neun Unterteilungen hat):
1. Bandha von hāsya, rati, bhaya, jugupsā, puṁveda, sañjvalanakrodha, sañjvalanamāna, sañjvalanamāyā,
2. Udaya von hāsya, rati, arati, śoka, bhaya, jugupsā, und
3. Sattā von apratyākhyāna, pratyākhyāna, napuṅsakaveda, strīveda, hāsya, rati, arati, bhaya, śoka, jugupsā, puṁveda, sañjvalanakrodha, sañjvalanamāna.
Hier haben wir die Wahl, die upaśamaśreṇi (Leiter der Unterdrückung, von der der Fall sicher ist) oder die upaśakaśreṇi (Leiter der Zerstörung) zu nehmen, von der die Befreiung sicher ist.
Am Ende der neunten Stufe sind alle vedas der no-kaṣāyas besiegt, doch nun ist es wichtig zu wissen, was genau besiegt werden muss, um siegreich zu sein. Von Mahāvīra wird gesagt, dass er in diesem Moment manaḥparyāya-jñāna erlangt hat, als er die vedas (die drei sexuellen Neigungen) besiegt hat und seinen Namen vītarāga (frei von Leidenschaften und Neigungen) oder nirgrantha (frei von Bindungen) erhalten hat, d.h. frei von dem Knoten (grantha) der Liebe und des Hasses.[8]
Was sind die drei vedas genau, was ist der Zusammenhang zwischen diesen drei no-kaṣāyas - puṁveda - strīveda - napuṅsakaveda und dem Grad der guṇasthāna, einige Frage - Antworten sind wie folgt dargestellt:
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19913/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Die Digambaras behaupten, dass eine Frau unfähig ist, weiter als bis zum fünften guṇasthāna aufzusteigen - das heißt, sie ist unfähig, die Bettelgelübde zu übernehmen. Technisch ausgedrückt würde dies bedeuten, dass eine Frau nicht in der Lage ist, den dritten Grad der Leidenschaften zu überwinden, eine Behauptung, die für die Digambaras aufgrund ihrer fortwährenden Schüchternheit/Verschämtheit und so weiter (usw. = Wankelmütigkeit) offensichtlich ist. Die Svetambaras weisen diese Behauptung zurück.
Quelle: Gender and Salvation, Padmanabh S. Jaini, University of California Press, Berkely 1991, s. Kapitel VI The Yuktiprabodha with the Svopajnavrtti of the Svetambara Upadhyaya Meghavijaya (ca. 1653-1704 n.Chr.), S. 190, Anmerkung 33.
[2] Samyakdarśana (d.h. jīva-ajīva-āśrava-bandha-saṃvara-nirjarā-mokṣa): Grad der Intensität dieser Wahrnehmung: 1. aupaśamika, 2. sāsvādana, 3. kṣāyopaśamika, 4. vedya, 5. kṣāyika
Abhavyas erreichen 1-4, nur diejenigen mit dem kṣāyika-bhāva-samyak-darśana können Siddha werden. Für weitere Details siehe Bhava dvar oder die sechs Modi der inneren Einstellung.
Samyakjñāna: 1. mati, 2. śruta, 3. avadhi, 4. manaḥparyāya, 5. kevala
Nur wer kevala hat, wird Siddha. Für Details siehe Śrī Nandī Sūtra.
Samyakcāritra: 1. Gewaltlosigkeit (ahiṁsā), 2. Wahrheit (satya), 3. Ehrlichkeit (asteya), 4. Zölibat (brahmacharya), 5. Besitzlosigkeit (apragriha, physische und psychische Besitzlosigkeit).
Nur diejenigen, die wahrnehmen, dass nicht einmal der eigene Körper 'ich' oder 'mein' ist, werden Siddha erlangen.
Die Wichtigkeit der Aufrechterhaltung der Ordnung der saṃvara dvāras wird im Praśnavyākaraṇa Sūtra, II Skandh:
„103. Shri Sudharma Swami sagt: 'O Jambū! Ich werde dir jetzt fünf saṃvara-Tore (Stoppen des Zuflusses von Karma) in genau der Reihenfolge erzählen, wie sie von Bhagavan Mahāvīra zur Erlösung von allem Elend überliefert wurden (1).'
104. (Von den Pforten des saṃvara) ist die erste ahiṁsā (Gewaltlosigkeit). Die zweite ist Wahrheit (satya). Das dritte ist, nur das zu nehmen, was mit dem Befehl und der Zustimmung seines Meisters gegeben wird (asteya). Das vierte ist Keuschheit (brahmacharya) und das fünfte ist Nicht-Anhaftung (aparigraha) oder das Ablegen des Gefühls der Anhaftung (2).“ Für weitere Details siehe Saṃvara [Teil 94] f.
[3] Uttarādhyayana Sūtra, Vorlesung 2 über Mühseligkeiten.
[4] Einzelheiten zu Leidenschaften und ihren vier Stadien sind zu finden in den Kapiteln Kapitel 17-24 aus den Kommentaren des folgenden Links, Seiten 104-217 aus dem Buch „Kapitel über Leidenschaften“ Kaṣāya-Pāhuḍa Kaṣāya-Prābhṛta von Ācārya Guṇadhara (4. Jahrhundert v. Chr.) zu lesen und anzuwenden, Übersetzung von Dr. N.L. Jain, Verlag: Śrī Bhāratavarṣīya Digambara Jain Mahāsabhā, Lucknow, Indien.
[5] „Megh Kumars Eltern ließen ihn an der Spitze, näherten sich Shraman Bhagavan Mahavir und sagten nach gebührender Ehrerbietung:
„Geliebter der Götter! Dies ist Megh Kumar, unser einziger und geschätzter, lieblicher, verehrter, bezaubernder und geliebter Sohn. Er ist die Inspiration unseres Lebens und der Sinn unseres Atmens. Es ist schwer, von einem Sohn wie ihm zu hören, ganz zu schweigen davon, einen zu sehen, der so selten ist wie eine gular-Blume. Wie ein Lotus im Sumpf sprießt und im Wasser wächst, aber dennoch frei von Schlamm- oder Nässeflecken bleibt, wurde Megh Kumar aus LUST geboren und wuchs inmitten IRDISCHER GENÜSSE auf, ist jedoch frei von Schlamm oder LUST und NÄSSE DER FREUDE AN GENÜSSEN geblieben. Geliebter der Götter! Megh Kumar hat Angst vor den Zyklen der Wiedergeburt und der Abfolge von Geburt-Altern-Tod. Daher gibt er sein Zuhause auf, rasiert sich den Kopf und möchte unter Ihrer Schirmherrschaft von Agar (Haushälter) zu Anagar (obdachloser Asket) werden. Wir möchten eine Schülerspende vornehmen und bitten dich, diese anzunehmen.“
Shraman Bhagavan Mahavir nahm diese Bitte von ganzem Herzen an. Megh Kumar ging dann weiter in nordöstlicher Richtung…
[d. h. Anstrengung, tīrthaṅkara-nāma Karma durch die sthānakas anzusammeln (für Einzelheiten siehe Saṃvara [Teil 261], Anmerkung 5 https://www.https://www.om-arham.org/pages/view/19809/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat und manaḥparyāya-jñāna zu erreichen, ist die Richtung, für Jene die tīrthaṅkaras, skandaka usw. unternommen haben. Osten steht für tapa (Einschränkungen), Norden für jñāna (Wissen) das jñānavinaya tapa, die erste Unterteilung des zweiten vinaya der inneren Askese (viṇao - Bescheidenheit) der 12 Tapas (nirjarā praktiziert diese tapas), d. h. die Realität von 1. abhinibodhik (mati-) jñāna, 2. śrutajñāna, 3. avadhi jñāna, 4. manaḥparyāya-jñāna, 5. kevala-jñana zu akzeptieren und zu versuchen, sie mit aller Bescheidenheit zu erlangen, und Nordenostem steht für iśvāra (fähig für/höchste Seele), welche die 5 Arten des richtigen Wissens mit ihren jeweiligen ṛddhis sind, die mindestens 1 aus der 4. Art des Wissens (manaḥparyāya-jñāna – Gedankenlesen-Wissen) begleiten. Die ganze Geschichte von Skandaka, die den Vorgang der Überwindung der vier Leidenschaften und des endgültigen Erreichens von vipula-manaḥparyāya jñāna beschreibt, ist zu finden in Bhagavatī Sūtra, Śataka 2, Uddeśaka 1]
…und legte all seinen Schmuck und seine Kleidung ab.
Megh Kumars Mutter sammelte alle Kleidungsstücke und den Schmuck in einem weichen Stück Stoff und sagte mit erstickter Stimme:
„Sohn! Übe deine Übungen mit Fleiß, Mühe und Tatkraft und sei nicht träge. Ich wünsche mir, dass uns die Zukunft denselben Weg eröffnet.“
Danach verneigten sich Megh Kumars Eltern mit aller Ehrerbietung vor Shraman Bhagavan Mahavir und gingen.“
[Quelle: Illustrierte Jñātādharmakathāṅga Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 1996, Teil 1, Kapitel 1, Megh Kumar, S. 107 f.]
Somit ist es offensichtlich, dass man, selbst wenn man darśana mit Mahāvīra hat, kein Gelübde ablegt, und dies liegt, wie es in den pūrvas gemäß dem Buch „Kapitel über Leidenschaften“ heißt, an den Leidenschaften, die das entsprechende Niveau nicht erreicht haben … vgl.: Kaṣāya-Pāhuḍa Kaṣāya-Prābhṛta von Ācārya Guṇadhara (4. Jahrhundert v. Chr.), Übersetzung von Dr. N.L. Jain, Herausgeber: Śrī Bhāratavarṣīya Digambara Jain Mahāsabhā, Lucknow, Indien].
[6] 7 prakṛtis sind die 4 anantānubandhikaṣāyas (die 1. Stufe, Irrtumsfütterung, der Leidenschaften) und die 3 darśanamohanīya karmas (richtige Wahrnehmung täuschende karmas), d.h. mithyātvadarśanamohanīya (falsche Wahrnehmung/Glaube täuschendes) karma, Samyagmithyātva oder miśra (richtig-falsche Wahrnehmung; gemischte falsche und richtige Wahrnehmung, dass jīva (Seele) und ajīva (Körper) zu den Wesenheiten gehören und -die Blockierung von āśrava-bandha- die Beherrschung von saṃvara- die Anwendung von nirjarā- zu mokṣa führt), und Samyaktva-prakṛti darśana mohanīya (richtigen Glauben täuschendes) karma.
[7] Es gibt drei dieser karaṇas: Yathāpravṛttikaraṇa, apūrvakaraṇa und anivṛttikaraṇa. Dies sind geistige Prozesse, durch die Karma zerstört wird. Durch yathāpravṛtti kann die Dauer der Karmas enorm verkürzt werden (d. h. wir bewegen uns mit hohem Tempo im Zeitzyklus vorwärts). Das Gefühl, saṁsāra sei voller Kummer und Elend, sollte im Geist aufkommen. Wenn die Dauer der Karmas (außer āyus) auf weniger als eine Crore Crore sāgaropamas reduziert wird, nähert man sich dem Durchtrennen des karmischen Knotens. Apūrvakaraṇa verkürzt die Karmas weiter. Dabei äußert man den Wunsch, die schlimmste Art der vier Leidenschaften zu beseitigen. In anivṛttikaraṇa kontrolliert er tatsächlich die schlimmste Art der vier Leidenschaften. Die drei darśanamohanῑyakarmas und die schlimmste Stufe der vier Leidenschaften werden machtlos gemacht. Dann wird der karmische Knoten durchtrennt und er erreicht die erste Art von samyaktva. Alle diese karaṇas müssen durchgeführt werden, bevor er das vierte guṇasthāna erreicht, wenn er samyaktva erlangt. Apūrvakaraṇa wird – in höherem Grad – in der achten guṇasthāna wiederholt und anivṛttikaraṇa in der neunten Guṇasthāna. Beim zweiten Mal wird cāritramohanῑyakarma zerstört.
Siehe Adhyātmatattvāloka, S. 300 und Hemachandrāchāryas Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Helen Johnson Übersetzung, Baroda 1931, Band I, S. 203, Anmerkung 255 wiedergegeben in (englisch) Saṃvara [Teil 2106] einschließlich Anmerkung 3.
[8] Für Einzelheiten siehe Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 393] Die bittere oder süsse Wahrheit.