Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 254]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19795/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Die folgenden vier gāthās sind in der Übersetzung von A.Chakravarti ausgelassen:
J.L.Jaini Übersetzung:
Adhah-Karma, usw., sind die Fehler der Materie-Substanz. Wie kann der in sich selbst versunkene Heilige für sie verantwortlich sein, die immer die Attribute des Nicht-Selbst sind.
Adhah-Karma, etc. sind die Verwerflichkeiten der Materie-Substanz. Wie kann man Dinge gutheißen, die von einem anderen getan werden, die Attribute des Nicht-Selbst sind?[1]
Wie kann dieses materielle Ding, ob Adhah-Karma oder Uddeshika, mein Werk sein, da es angeblich immer ohne Bewusstsein ist?[2]
Wie kann dieses materielle Ding, ob Adhah-Karma oder Uddeshika, mein Werk sein, da es angeblich immer ohne Bewusstsein ist?[3]
Jaha phaliyamaṇī suddho ṇa sayaṁ pariṇamai rāyamāihiṁ
Raṁgijjadi aṇṇehiṁ du so rattadīhiṁ davehiṁ (278)
Evaṁ ṇāṇī suddho ṇa sayaṁ pariṇamai rāyamāihiṁ
Rāijjadi aṇṇehiṁ du so rāgādīhiṁ dosehiṁ (279)
So wie ein Stück Kristall, das selbst rein und farblos ist, nicht von sich aus rot erscheinen kann, aber in Verbindung mit einem anderen rot gefärbten Objekt erscheint es rot gefärbt; so kann auch das Selbst, das selbst rein ist, nicht von sich aus emotionale Aktivitäten wie Anhaftung usw. haben. Aber wenn es von fremden Unreinheiten beeinflusst wird, wird es von solchen unreinen Emotionen der Anhaftung usw. befleckt.
J.L.Jaini's Version:
So wie ein reiner Quarzkristall sich nicht in eine rote oder andere Farbe verwandelt, sondern durch eine rote oder andere Substanz usw. farbig erscheint. In ähnlicher Weise verwandelt sich der reine Wissende nicht in Liebe usw., aber durch Liebe und andere Defekte erscheint er beeinflusst.[4]
ṇa ya rāyadosamohaṁ kuvvadi ṇāṇī kasāyabhāvaṁ vā
sayamappaṇo ṇa so teṇa kārago tesiṃ bhāvāṇaṁ (280)
Der Wissende erzeugt in sich selbst nicht aus eigenem Antrieb Anhaftung, Abneigung, Verblendung und andere gröbere Gefühle. Daher ist er nicht der kausale Agent für diese psychischen Zustände.
J.L.Jaini's Version:
Der Wissende verursacht niemals Liebe, Hass, Verblendung oder leidenschaftliche Gedanken durch sich selbst in sich selbst. Daher ist er nicht der Verursacher dieser Gedanken.[5]
Rāgamhiya do samhiya kasāyakammesu ceva je bhāva
Tehiṁ du pariṇamaṁto rāgādī baṁdhadi puṇovi (281)
Wenn die materiellen Karmas, die sich auf Anhaftung, Abneigung und gröbere Emotionen beziehen, zu wirken beginnen, beginnt das empirische Ego, entsprechende psychische Zustände zu haben. Diese psychischen Manifestationen von Anhaftung usw., deren kausaler Verursacher es ist, erzeugen ihrerseits neue karmische Bindungen.
Die Version von J.L. Jaini:
Jemand, der sich mit solchen Gedanken identifiziert, die von Liebe, Hass und Leidenschaft ausgehen und Karmas erzeugen, wird wieder von Karmas wie Anhaftung usw. gefesselt.
Rāgamhiya dosamhiya kasāyakammesu ceva je bhāva
Tehiṁ du pariṇamaṁto rāgādī baṁdhade cedā (282)
Das empirische Ego, das sich in den psychischen Zuständen der Anhaftung, Abneigung und gröberen Emotionen manifestiert und sich mit diesen psychischen Zuständen identifiziert, wird durch entsprechende frische karmische Materie gebunden.
Als nächstes weist der Autor darauf hin, dass das Selbst nicht der ursächliche Faktor für die Emotion der Anhaftung usw. ist.
J.L.Jainis Version:
Wenn man denkt, dass die Gedanken, die aus Liebe, Hass und leidenschaftserzeugendem Karma hervorgehen, „meine“ sind, bindet der Denker Karma wie Anhaftung usw.[6]
Apaḍikkamaṇaṁ duvihaṁ apaccakkhāṇaṁ taheva viṇṇeyaṁ
eeṇuvaseṇa ya akārao vaṇṇio ceyā (283)
Es gibt zwei Arten von Nicht-Reue und man sollte wissen, dass Nicht-Entsagung ähnlich ist. Durch solche Lehren wird gesagt, dass das Selbst der Natur des Bewusstseins nicht ihr ursächlicher Agent ist.
J.L.Jainis Version:
Es gibt zwei Arten von Nicht-Reue. Auch Nicht-Entsagung (von zwei Arten) sollte bekannt sein. Auf diese Weise wird durch solche Predigten gesagt, dass der Wissende nicht der Handelnde ist.
Apaḍikkamaṇaṁ duvihaṁ davve bhāve tahā apaccakkhā ṇaṁ
Eeṇuvaeseṇa ya akārao raṇṇio ceyā (284)
Es gibt zwei Arten von Nicht-Reue, physisch und psychisch, und so auch Nicht-Entsagung; nach dieser Lehre wird gesagt, dass das Selbst der Natur des Bewusstseins nicht ihr ursächlicher Agent ist.
J.L.Jainis Version:
Nicht-Reue (ist) zwei Arten, äußerlich und innerlich. Auch Nicht-Entsagung (ist) äußerlich oder innerlich. Da dies die Predigt der Schriften ist, wird gesagt, dass der Wissende nicht der Handelnde ist.
Javaṁ apaḍikkamaṇaṁ apaccakkhaṇaṁ ca davvabhāvāṇaṁ
Knvvai ādā tāvaṁ kattā so hoi ṇāyavvo (285)
Solange das Selbst weder physisch noch psychisch Entsagung und Reue praktiziert, sollte man verstehen, dass es der Verursacher von Karmas ist.[7]
J.L.Jainis Version:
Solange die Seele weder äußerlich noch innerlich der Nichtentsagung und Nichtreue folgt, ist sie der Handelnde. Dies sollte man wissen.[8]
Ādhākammādīyā poggaladavvassa je ime dosā
Kaha te kuvvi ṇāṇī paradavvaguṇāu je ṇiccaṁ (286)
Wie kann das Selbst, der Wissende, diese Mängel in den materiellen Dingen verursachen, die bei der Zubereitung von Speisen verwendet werden, da es sich dabei um Eigenschaften äußerer Objekte handelt?
Ādhākammaṁ uddesiyaṁ ca poggalamayaṁ imaṁ davvaṁ
Kaha taṁ mama ho kayaṁ jaṁ ṇiccamaceyaṇaṁ vuttaṁ (287)
Selbst wenn andere Essen für mich zubereiten, sind die verwendeten Dinge materieller Natur. Wie können diese Mängel als von mir verursacht angesehen werden, wenn sie sich in Wirklichkeit auf unbelebte Objekte beziehen?[9]
So endet das Kapitel über bandha oder Knechtschaft (von Karmas)
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19797/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] J.L.Jaini's Kommentar:
Adhah-Karma ist die Handlung der Nahrungszubereitung, die den Gebrauch von Wasser, Feuer, Gemüse, Früchten, etc. beinhaltet, wobei die Zerstörung einiger Lebewesen sehr wahrscheinlich ist. Laien werden in den Jain-Schriften angewiesen, den Heiligen nur solche Speisen anzubieten, die für die Familie und nicht speziell für die Heiligen zubereitet wurden. Die Heiligen nehmen das, was ihnen gegeben wird, ohne jeglichen Wunsch nach Geschmack mit Gleichgültigkeit hin. Natürlich müssen sie sich vergewissern, dass die Nahrung rein und nicht speziell für sie zubereitet ist. Heilige bereiten das Essen weder selbst zu, noch veranlassen sie andere, es für sie zuzubereiten, noch stimmen sie einer Zubereitung durch andere zu, noch wünschen sie, dass jemand das Essen für sie zubereiten möge. Wenn die Zeit der Nahrungsaufnahme gekommen ist, gehen sie an den Häusern der Laien vorbei. Wer auch immer sie mit gebührendem Respekt empfängt, Anbetung verrichtet und eine Portion der Nahrung anbietet, die für seine Familie zubereitet wurde, sie werden sie nur nehmen, um den Körper für die Ausübung heiliger Pflichten und Selbstverwirklichung fit zu halten. Daher unterliegen sie nicht der Knechtschaft des Karmas wegen möglicher Verletzungen von Lebewesen usw., die von Laien bei der Zubereitung von Speisen verursacht werden.
[2] Dieser gāthā ist identisch mit der folgenden in J.L.Jaini's Übersetzung mit den Nummern 298 und 299, jedoch weist der ursprüngliche prākṛt-Text einen Unterschied auf. Dieser Unterschied muss noch überprüft werden, um herauszufinden, was zu dieser gleichen Übersetzung geführt hat.
[3] J.L.Jaini's Kommentar:
Wenn ein Laie Nahrung (die möglicherweise Lebewesen verletzt) für seine eigene Familie oder speziell für einen Heiligen zubereitet hat und der Heilige diese Nahrung zu sich genommen hat, unterliegt er keiner karmischen Bindung, die sich aus seiner Zubereitung ergibt, wenn er sicher ist, dass er nur solche Nahrung zu sich nimmt, die rein ist und nur für die Familie des Laien zubereitet wurde. Nur der Laie ist verantwortlich für alle Nachteile, die durch die Zubereitung und das Anbieten von Speisen an Heilige entstehen, die gegen die in den Jaina-Schriften niedergelegten Regeln verstoßen (das sind die 16 Fehler des Gebers, vgl. Fussnote in Saṃvara [Teil 100]. Wenn der Heilige jedoch erfährt, dass das Essen für ihn zubereitet wurde und es trotzdem annimmt, ist er für die Bindung an Karmas verantwortlich (und muss prayashchit praktizieren).
[4] Kommentar:
Liebe, Hass und andere unreine Gedanken-Aktivitäten sind nicht die natürlichen Veränderungen der Seele. Genauso wie ein Kristall von Natur aus rein und weiß ist und sich nicht von selbst in eine rote, blaue, schwarze oder gelbe Farbe verwandelt, aber wenn eine farbige Substanz neben dem Kristall platziert wird, reflektiert er die Farbe dieser Substanz, und sein reines Weiß ist nicht offensichtlich. Ein rechtschaffener Gläubiger weiß also, dass, so wie die Farbe nicht die Natur eines kristallinen Edelsteins sein kann, so können Liebe, Hass usw. niemals die natürlichen Gedanken der Seele sein. Sie sind Verunreinigungen der karmischen Materie.
[5] J.L.Jainis Kommentar:
Ein rechtschaffener Gläubiger versucht immer, sich von solchen Hilfsursachen fernzuhalten, die das Wirken von Leidenschafts-Karmas (Zorn, Stolz, Intrige, Gier/Geiz/Eifersucht, etc.) bewirken können, und wartet geduldig auf die Zeit, in der er ganz friedlich und glücklich werden kann.
[6] AUSFÜHRUNG:
Um pramāda-s (Nachlässigkeiten) zu vermeiden, üben Sie, jeden grausamen Gedanken oder Gedanken über Gewinn, Geld, Besitz zu erkennen (der zu einer Tiergeburt führt, z. B. Vierbeiner, d. h. die Metapher für die vier Füße, falschen Glauben, Disziplinlosigkeit, seelenbeschmutzende grobe Emotionen und psychophysische Aktivität, die Wahnvorstellungen hervorruft). Ein Indikator dafür, ob man sich noch auf der Ebene eines Tieres befindet, ist Angst. Jedes Tier hat Angst, insbesondere Angst vor dem Tod, und solange ein Mensch noch Angst hat, hat er diese Eigenschaft mit Tieren gemeinsam, nämlich ein Vierbeiner oder ein Wasserwesen zu sein (Metapher für böse, grausame und blutrünstige Wesen in Form von Erstarrung und Wahnvorstellungen) usw.
Wenn man weiß, dass man selbst schon in dieser Geburt ein solches Tier sein kann, lohnt es sich, Anstrengungen zu unternehmen, die spirituelle Leiter hinaufzusteigen und jene pramādas zu vermeiden, die, wenn sie länger als ein antarmuhūrta andauern, einen auf eine niedrigere guṇasthāna-Ebene hinabsteigen lassen. Wenn man also aufmerksam ist und solche Gedanken vermeidet, kann man üben, die Gedanken zu kontrollieren und innerhalb von 7 Praṇas (das ist die Dauer von 7 uchhavas, Einatmungen und 7 nishvas, Ausatmungen) zu dharmadhyāna oder śukladhyāna abzudriften. Nach einiger Zeit gewöhnt man sich daran und vermeidet damit mit Sicherheit den Abstieg auf der spirituellen Leiter, da man nicht länger als ein antarmuhūrta in grausamer oder böser Meditation verbringt.
Zum Beispiel wird das sechste guṇasthana, pramattaguṇasthāna, wie folgt beschrieben: „Diese und die folgenden Stufen werden nur von Sadhus erreicht. Hier hat ein Mann vollständige Selbstkontrolle (sarvavirati s. letzter Satz S. 25-27 aus der Predigt von Ācārya Dharmaghoṣa S. 18-27 der Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Bd. I oder Saṃvara [Teil 947-948]), ist aber immer noch pramādas (Nachlässigkeiten) unterworfen. Davon gibt es fünf – Stolz, Sinnesgenuss, kaṣāyas, Schlaf (d.i. Nicht-Wahrnehmen, dass jīva, Seele, und ajīva, Körper, zwei Entitäten sind) und leeres Gerede. Die kaṣāyas befinden sich im Stadium sañjvalana
[Einzelheiten zu Leidenschaften und ihren vier Stadien sind zu finden in den Kapiteln Kapitel 17-24 aus den Kommentaren des folgenden Links, Seiten 104-217 aus dem Buch „Kapitel über Leidenschaften“ Kaṣāya-Pāhuḍa Kaṣāya-Prābhṛta von Ācārya Guṇadhara (4. Jahrhundert v. Chr.) zu lesen und anzuwenden, Übersetzung von Dr. N.L. Jain, Verlag: Śrī Bhāratavarṣīya Digambara Jain Mahāsabhā, Lucknow, Indien.]
Wenn die Manifestation der pramādas länger als ein antarmuhūrta dauert, fällt das Jīva unter das sechste. Wenn er ein antarmuhūrta ohne pramāda bleibt, geht er zum siebten guṇasthāna. Von diesem kann er wieder zum sechsten fallen, und einigen zufolge (z. B. Bhagavatī) kann diese Schwankung zwischen dem sechsten und siebten ein koṭi von pūrvas dauern. Die Dauer der sechsten guṇasthāna ist ein antarmuhūrta, maximal und minimal. Alle sechs Leśyās treten auf“.
[Quelle: Hemachandras Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Übersetzung von Helen Johnson, Oriental Institute Baroda 1931, Band I, S. 433]
[7] Kommentar:
Pratikramaṇa bedeutet Beichte und Reue für vergangene Missetaten. Apratikramaṇa bedeutet daher statt Beichte und Reue das Erinnern an vergangene Erfahrungen mit stillschweigender Billigung. Dieses Erinnern an vergangene unreine Erfahrungen ist von zweierlei Art, psychisch und physisch. Pratyākhyāna bedeutet das Zurückhalten oder Unterlassen des Verlangens nach zukünftigen Sinnesfreuden. Apratyākhyāna ist das Gegenteil. Es bedeutet das Fehlen dieser Zurückhaltung und daher ein ungehemmtes Verlangen nach zukünftigen Freuden. Auch dies ist von zweierlei Art, materiell und psychisch. Die materielle karmische Bedingung erzeugt die entsprechenden psychischen Gefühlszustände, die entweder die vergangenen Erfahrungen billigen oder sich nach zukünftigen Freuden sehnen. Es besteht daher eine kausale Beziehung zwischen dem materiellen und dem psychischen Aspekt, und diese beiden Aspekte von apratikramaṇa und aprtyākhyāna haben, da sie die Wirkung materiellen Karmas und das Auftreten psychischen Karmas implizieren, keine Beziehung zum reinen Selbst der Natur des Bewusstseins. Daher kann das reine Selbst nicht als der ursächliche Akteur dieser beiden Arten von Karma betrachtet werden. Dies ist die Botschaft der Heiligen Schrift. Aber wenn das reine Selbst seine eigene wahre Natur vergisst und sich mit den gröberen Emotionen des empirischen Egos identifiziert, ist es nicht in der Lage, vergangene Erfahrungen zu bereuen oder zukünftige zu vermeiden. Solange es geistig nicht in der Lage ist, die Vergangenheit auszulöschen und die Zukunft abzulehnen, fühlt es sich für all diese unreinen Emotionen verantwortlich, die durch karmische Materialien verursacht werden, und wird so zum kartā oder dem ursächlichen Akteur dieser Erfahrungen. Wie die materiellen Bedingungen psychische Zustände erzeugen können, die als nimitta (Ursache/Motiv) wirken, und welche Rolle das Selbst in diesem kausalen Prozess spielt oder mit ihm zusammenhängt, wird anhand eines Beispiels aus dem alltäglichen Leben verdeutlicht.
[8] Kommentar von J.L.Jaini:
Äußere Reuelosigkeit ist die Anhaftung einer Seele an belebte und unbelebte Objekte. Innere Reuelosigkeit ist die Anhaftung an unreine Gedanken. Äußerer Verzicht ist die Anhaftung an äußere Objekte, die man in Zukunft haben möchte. Innerer Verzicht ist die Anhaftung an unreine Gedanken, die man in Zukunft hegen und denen man nachgeben möchte. Äußere Dinge haben Nebenursachen, innere unreine Gedanken. Ein falscher Gläubiger, der an äußeren Objekten hängt, ist also der Täter unreiner Gedankenaktivitäten und unterliegt der starken Knechtschaft des Karmas. Ein rechtschaffener Gläubiger hat keine Anhaftung an äußere oder innere Objekte, belebt oder unbelebt. Er ist mit dem natürlichen Glück, Wissen und der Macht seiner eigenen Seele ganz zufrieden. ER DENKT WEDER AN VERGANGENE NOCH AN ZUKÜNFTIGE GENÜSSE. Er unterliegt daher nicht der Knechtschaft des Karmas. Rechtschaffene Gläubige der 4. und 5. Stufe haben eine gewisse Achtung vor vergangenen und zukünftigen Dingen, aber sie wissen, dass dies ein Mangel ist, der auf teilweise oder vollständige Gelübde verhindernde Leidenschaftskarmas zurückzuführen ist, und sind stets darauf aus, dies zu beseitigen. Das wirksamste Heilmittel ist Konzentration des Geistes, die sie praktizieren und die bei der Entwicklung des richtigen Verhaltens hilft.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Knechtschaft entsteht durch Anhaftung an Nicht-Selbst. Es ist Anhaftung (Lust, Verblendung, Verlangen, Besitz), die dazu führt, dass karmische Moleküle die Seele binden. Diese Anhaftung entsteht durch falschen Glauben (d. h. Zweifel, ob Seele und Körper bis hin zu Akriyavādi (Falschgläubiger/Ungläubiger) zwei Einheiten sind) und irrtumsfördernde Leidenschaften (Zorn, Eitelkeit, Intrigen/Betrug, Gier und jede andere Leidenschaft wie Neid usw.). Verlangen nach Sinnesbefriedigung und weltliche Bestrebungen verursachen diese Anhaftung. Wer sich nach Sinnesfreuden sehnt, ist immer unzufrieden und erleidet das Elend eines weltlichen Lebens. Durch ständiges Denken und Meditieren kann man den richtigen Glauben erlangen. Welche karmische Bindung auch immer ein rechter Gläubiger in niederen Stadien erleidet, sie wird mit der Zeit sicherlich beseitigt; und er wird zum selbstbezogenen samayasāra, der Essenz der Seele.
Das Kapitel VIII über Bandha (Bindung) in J.L.Jainis Version endet hier, während A. Chakravartis Übersetzung zwei weitere Verse enthält.
[9] Kommentar:
Sowohl für den Hausherrn als auch für den Asketen gelten wichtige Grundsätze in Bezug auf die Ernährung. Nur das, was als pavitra-āhāra oder reine Nahrung bezeichnet wird, ist für sie zum Verzehr geeignet. Bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln können jedoch verschiedene Fehler auftreten. Die verwendeten Gegenstände können fehlerhaft sein und die Qualität der daraus zubereiteten Nahrung beeinträchtigen. Die für die Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendeten notwendigen Dinge wie Wasser, Feuer usw. können aufgrund einer unachtsamen Auswahl die zubereitete Nahrung ebenfalls beeinträchtigen. Unabhängig davon, ob die Zubereitung von Ihnen selbst oder von einem Koch unter Ihren Anweisungen durchgeführt wird, sind die Fehler, die in der zubereiteten Nahrung vorhanden sein können und die sie zum Verzehr ungenießbar machen, allesamt Fehler der materiellen Gegenstände, die bei der Zubereitung der Nahrung verwendet werden. Die für die Zubereitung verwendeten Gegenstände sowie die Person, die mit dem Kochen beschäftigt ist, sind für sie alles äußere Bedingungen. Die zubereitete Nahrung bildet die Wirkung all dieser äußeren kausalen Bedingungen und dies ist ebenfalls äußerlich – der gesamte Prozess der kausalen Bedingungen führt zu der Form der Wirkung. Die zubereitete Nahrung ist für die Person, die die Nahrung verzehren wird, völlig äußerlich. Er ist nicht an der Reihe der wirkenden Ursachen und der daraus resultierenden Wirkung beteiligt. Daher ist er weder an der Entstehung der in der Nahrung vorhandenen Mängel beteiligt, noch ist er dafür verantwortlich. Sie alle beziehen sich auf materielle, unbelebte Objekte in der Außenwelt. Wenn er jedoch diese Nahrung akzeptiert, die mangelhaft und zum Verzehr ungeeignet ist, und dabei genau weiß, dass mangelhafte Artikel verwendet wurden und bei der Zubereitung nachlässig vorgegangen wurde, wird er für diese Mängel verantwortlich und unterliegt daher deren Verschuldung. Wenn er jedoch diese Nahrung ablehnt, ist er nicht für den Mangel verantwortlich und bleibt daher von den Verschuldungen unberührt. Diese Veranschaulichung ist ganz parallel zum vorherigen Fall, in dem die materiellen karmischen Bedingungen entsprechende psychische Zustände unreiner Natur erzeugen. Da diese unreinen psychischen Zustände durch materielle karmische Bedingungen erzeugt werden, die sich in ihrer Natur vom Selbst unterscheiden und auch außerhalb davon liegen, bleiben sowohl die Ursache als auch die Wirkung außerhalb und fremd für das Selbst. Daher ist das reine Selbst nicht direkt an dieser Kausalreihe beteiligt und daher nicht für die im Ergebnis vorhandenen Mängel und Unreinheiten verantwortlich. Er kann diese Unbekümmertheit und Gleichgültigkeit nur durch die Ausübung von pratikramaṇa und pratyākhyāna aufrechterhalten (Einzelheiten finden Sie in der Abhandlung über die sechs āvaśyakas, S. 3 ff. https://www.facebook.com/groups/692614454130155/725668430824757/), indem er die Vergangenheit verleugnet und das zukünftige Auftreten dieser unreinen psychischen Zustände ablehnt. Wenn das Selbst hingegen die durch pratikramaṇa und pratyākhyāna auferlegte spirituelle Disziplin aufgibt, sich mit den unreinen Emotionen der Vergangenheit identifiziert und sich bereitwillig zu zukünftigen ähnlichen Genüssen verpflichtet, wird es für deren Mängel voll verantwortlich und wird daher an das entsprechende Karma gebunden. Dieser Fall ist daher analog zu dem Fall, wo die Person mangelhafte und unreine Nahrung zu sich nimmt, obwohl sie sich nicht um deren Zubereitung kümmert.