Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 246]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19751/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Die Übersetzung von J.L.Jaini fügt, bevor sie auf die Übersetzung von A.Chakravarti trifft, die folgenden sieben Verse ein, von denen A.Chakravarti einige im Nachhinein wiedergibt. Es ist interessant, über die Reihenfolge der beiden Versionen nachzudenken:
(Die Gedankenaktivität), die fühlt, und das, was gefühlt wird, werden beide Augenblick (nach) Augenblick zerstört. Derjenige, der dies weiß, ist der Wissende. Er sehnt sich zu keiner Zeit nach einem von beiden.[1]
Für den Wissenden entsteht keine Anhaftung an gedankliche Aktivitäten, die durch das Wirken (der Karmas) verursacht werden, die sich auf weltliche und physische Vergnügungen beziehen und zu Knechtschaft oder Vergnügen führen.[2]
Wenn (äußerer und innerer) Besitz zu meiner Natur gehört, dann werde ich in der Tat die Natur der Nichtseele erlangen. (Anm. 3)[3] Da ich gewiss der Wissende bin, sind die (äußeren und inneren) Besitztümer nicht Teil meiner Natur.[4]
Alle unbeständigen Gedanken und Objekte verlassend, nimm diese deine dauerhafte Wesensart an, die durch sich selbst realisierbar und sicher ist.[5]
Welcher weise Mensch, der die Seele selbst vollständig als Besitz der Seele erkennt, wird behaupten, dass dieses Nicht-Selbst mein Selbst ist?[6]
Gelangweilt oder zerbrochen, weggenommen oder zerstört, auf diesem oder jenem Weg; die Besitztümer (äußere und innere) sind niemals mein.[7]
Habt immer Liebe in dieser (Seelennatur); seid immer darin bestrebt. Sei dadurch zufrieden. Dann wird die höchste Glückseligkeit (dein) sein.
Ābhiṇisudohimaṇakevalaṁ ca taṁ hodi ekkameva padaṁ
So eso paramaṭṭho jaṁ lahiduṁ ṇivvudiṁ jādi (204)
Wissen durch Sinneswahrnehmung (mati-jñāna), Wissen aus den Schriften (śruta-jñāna), Wissen aus Hellsichtigkeit (avadhi-jñāna), Wissen aus Telepathie (manaḥparyāya-jñāna) und höchstes Wissen über die Wirklichkeit (kevala-jñāna) - all dies bezieht sich auf ein und denselben Zustand. Das ist das Absolute. Die Verwirklichung dieses Absoluten ist mokṣa.[8]
J.L.Jaini’s version:
Sinnliches, schriftliches, visuelles, mentales und vollkommenes (Wissen) ist jeweils nur ein Status. Das (ist) das Höchste. Wenn man das erlangt hat, hat man die Befreiung erlangt.[9]
ṇāṇaguṇeṇa vihīṇā edaṁ tu padaṁ bahūvi ṇa lahaṁte
taṁ tiṇha supadamedaṁ jadi icchasi kammaparimokkhaṁ. (205)
Diejenigen, denen dieses Attribut des Wissens fehlt, erreichen diesen Zustand nicht, auch wenn sie sich noch so sehr bemühen. Wenn du die vollständige Befreiung von der Knechtschaft wünschst, musst du über diesen reinen Zustand des Wissens kontemplieren.[10]
J.L.Jaini’s version:
Und da vielen Seelen das Attribut des Wissens fehlt, erreichen sie diesen Status (Selbstversunkenheit) nicht. Nimm daher diesen hohen Status an, wenn du die Befreiung von Karmas willst.[11]
Edamhi rado ṇiccaṁ saṁtuṭṭho hohi ṇiccamedamhi
Edeṇa hohi titto to hohadi tuha uttamaṁ sokkhaṁ, (206)
Oh, gute Seele, (indem du dich von den Sinnesfreuden abwendest und deine Aufmerksamkeit immer auf die reine Natur des Selbst richtest), sei immer in sie verliebt und sei daher glücklich und zufrieden, denn das wird dich sicher zur zukünftigen, immerwährenden, höchsten Glückseligkeit von mokṣa führen.
Ko ṇāma bhaṇijja būho paradavvaṁ mamamidaṁ havadi davvaṁ
Appāṇamappaṇo pariggahaṁ tu ṇiyadaṁ viyāṇaṁto (207)
Wie kann der weise Mensch, der erkennt, dass das Selbst allein das Eigentum des Selbst ist, diese fremden Objekte, wie zum Beispiel seinen Körper, wirklich als sein eigenes Eigentum betrachten?[12]
Majjhaṁ pariggaho jai tado ahamajīvadoṁ tu gacchejja
ṇādeva ahaṁ jamhā tamhā ṇa pariggaho majjha (208)
Äußere Dinge, die mir gehören, wenn sie absolut meiner Natur entsprechen, dann muss ich (wie sie) unlebendig werden. Weil ich ein wissendes Selbst bin, sind die von mir besessenen Objekte nicht von meiner Natur.
Chijjadu vā bhijjadu vā ṇijjadu vā ahava jādu vippalayaṁ
Jamhā tamhā gacchadu tahāvi ṇa pariggaho majjha (209)
Er mag zerschnitten werden, er mag gespalten werden, er mag geschleift werden oder er mag zerstört werden, was auch immer für eine Entstellung er erfährt, selbst dann geht er (der Körper oder irgendein anderes äußeres Objekt) mich nicht an, da er nicht wirklich mein ist.[13]
Apariggaho aṇiccho bhaṇido ṇāṇī ya ṇicchade dhammaṁ
Apariggaho du dhammassa jāṇago teṇa so hodi (210)
Nichtbesitz wird als Nichtanhaftung bezeichnet. Aus diesem Grund begehrt der Wissende nicht einmal Verdienst. Da er also frei von Anhaftung an Verdienst ist, wird er dadurch lediglich zum Wissenden (des Verdienstes).[14]
J.L.Jain’s version:
Wunschlos zu sein bedeutet, besitzlos zu sein. Der Wissende begehrt also nicht einmal das Bringen von Verdienst (bewusste Achtsamkeit). Daher bleibt er nur der Wissende, da er das Verdienstbringen (Aktivität) nicht annimmt.[15]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19777/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Kommentar:
Wann immer ein Wunsch nach einem Objekt in einer Seele auftaucht, ist es unmöglich, ihn im selben Moment zu erfüllen. Es muss notwendigerweise ein Intervall zwischen dem Verlangen und seiner Befriedigung geben, wie kurz es auch sein mag. Auch die Konzentration auf das gewünschte Objekt muss eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, wie kurz sie auch sein mag. So konnte die Gedankentätigkeit, die das Verlangen erzeugte, das gewünschte Objekt nicht erreichen, weil sie von einer anderen Gedankentätigkeit gefolgt wurde und selbst aufhörte zu existieren. Die Gedankentätigkeit, die ein Objekt erreicht, unterscheidet sich von derjenigen, die den Wunsch nach dessen Genuss geweckt hat, da das gewünschte Objekt in dem Moment, in dem der Wunsch danach geweckt wurde, nicht zu haben war. Da er dies weiß, wünscht sich der recht Wissende nichts zu genießen. Die Heiligen stehen über dem Verlangen. Sie nehmen Nahrung zu sich, aber sie achten nicht auf ihren Geschmack; und sie nehmen sie nur zu sich, um ihren Körper aktiv zu halten, denn ein gesunder Körper hilft dem Fortschritt der Seele. Laien in den niedrigeren Stufen der Gelübde oder in der gelübdefreien Stufe mögen glauben, dass alle Wünsche schwach sind und es daher nicht wert sind, dass man an sie denkt, doch da sie dem Wirken von Leidenschaft-Karma (Zorn, Stolz, Intrige/Trug, Gier/Geiz/Neid/Eifersucht) unterworfen sind, geben sie der Leidenschaft nach und bemühen sich, die Objekte ihrer Wünsche zu erreichen. Dennoch sind sie nicht unwissend; sie wissen um ihre Schwäche. Und sie glauben, dass nur die Praxis der Selbstverwirklichung die Leidenschafts-Karmas schwächen, abschwächen oder zerstören kann.
[2] Kommentar:
Ein rechtschaffener Wissender ist der festen Überzeugung, dass alle unreinen Gedankenaktivitäten seiner Natur entgegengesetzt sind. Er gibt sich daher nicht mit Gedanken ab, die sich auf weltliche Angelegenheiten beziehen, noch verliert er sich in Gefühlen von Freude oder Schmerz, die sich auf körperliche Freuden und Leiden beziehen. Er wünscht sich das Wohl aller und wünscht sich ihre Befreiung von weltlichen Sorgen.
[3] Die Bhagavatī Sūtra besagt, dass genau die Anzahl der jīvas, die Siddha erlangen, die gleiche Anzahl ist wie die Anzahl der jīva-s (Seelen), die niemals Befreiung erlangen werden.
[4] Kommentar:
Ein rechtschaffener Gläubiger versteht aufgrund seiner Selbstanalyse, dass er selbst von der Seele zur Nichtseele wird, wenn der äußere Körper und andere nichtseelische Objekte oder innere unreine Gedanken wie Zorn, Stolz und Hass seine Natur sind. Er ist daher gleichgültig gegenüber allen Gedankenaktivitäten, die seinem eigenen Selbst fremd sind.
[5] Kommentar:
Alle karmischen Moleküle, die als Verdienst oder Verdienstlosigkeit gebunden sind, verbleiben nicht für immer in einer Seele. Sie haben eine Dauer, während der sie allmählich abfallen. Dieser physische Körper ist offensichtlich unbeständig. Er besteht aus Materie und wird schließlich aufgelöst und mit Materie vermischt. Unreine Gedankenaktivitäten, die auf das Wirken von Leidenschaften oder geringeren Leidenschaften (Sorgen/Trauer/Hoffnung; Gelächter, Genuss, Langeweile/Unzufriedenheit, Abneigung, Neigung zu Sex mit Frauen, Neigung zu Sex mit Männern, Angst, Neigung zu Sex mit Frauen und Männern) zurückzuführen sind, dauern ebenfalls nur eine begrenzte Zeit an. Man kann nicht länger als ein antarmuhūrta (das Maximum sind 48 Minuten minus einen Augenblick) im Zorn oder einer anderen Stimmung verharren. Da ein rechtschaffener Gläubiger alle nicht-seelischen Veränderungen als unbeständig erkennt, sollte er seine eigene reine Natur begreifen, die beständig und unabhängig von allen karmischen Wirkungen ist. Wie edel fassen diese Worte die wesentliche Lehre aller Religionsphilosophie zusammen. Dr. Caird kommt nach langen Forschungen und tiefem Studium der modernen Philosophie zu demselben Schluss: "In der Entsagung des Selbst (das hier Anhaftung ist) erkenne ich mich selbst."
[6] Kommentar:
Ein rechtschaffener Gläubiger würde niemals irgendeine Gedankenaktivität, die nicht zu ihm gehört, oder irgendeine andere Substanz außer seinem eigenen Selbst als zu ihm gehörig betrachten. Er ist vollkommen zufrieden mit seinem eigenen reinen Wissen, Frieden und Glück, die die unzerstörbaren und ewigen Eigenschaften seiner eigenen Seele sind.
[7] Kommentar:
Ein rechtschaffener Gläubiger erkennt, dass nicht einmal der Körper ihm gehört. Er erhält seinen Körper nur, weil er ihm bei der Weiterentwicklung seiner Seele hilft. Wenn er krank, verwundet, getötet oder zerstört wird, schmerzt ihn das nicht. Er weiß, dass er, wenn alle Karmas zerstört würden, nie wieder einen Körper annehmen würde, sondern körperlos bleiben würde. Wenn Karmas jedoch in Gefangenschaft mit der Seele existieren, wird er, wenn er diesen Körper verlässt, sofort einen anderen, frischen Körper annehmen, der ihm ebenfalls bei seiner Arbeit helfen würde. Als rechtschaffener Gläubiger kann er keinen deformierten Körper haben (im spirituellen Sinne, d. h. die 12 Glieder des Schriftwissen-Körpers (die 12 āgamas) sind im Vergleich zu einem Menschen die 12 Aṅgas, und wer die Aṅgas mit ihrer Bedeutung und Interpretation nicht kennt, wird einen deformierten Körper haben), sondern körperlos bleiben. Wenn Karmas jedoch in Gefangenschaft mit der Seele existieren, wird er, wenn er diesen Körper verlässt, sofort einen anderen, frischen Körper annehmen, der ihm ebenfalls bei seiner Arbeit helfen würde. Als rechtschaffener Gläubiger kann er keinen deformierten oder minderwertigen Körper haben. Er weiß auch, dass er nicht der Besitzer anderer belebter oder unbelebter Objekte ist. Er betrachtet die elektrischen und karmischen Körper in derselben Weise. Obwohl diese seine Seele seit Ewigkeiten begleitet haben und ihn erst verlassen werden, wenn er schließlich befreit ist, haben sie sich in jedem Augenblick verändert. Neue Moleküle kommen und alte fallen ab. Sie sind unbewusst und materiell. Sie bilden auch eine Wohnstätte, wenn auch eine besserer Art, für seine weltliche Seele. Ebenso sind alle Schwingungen und leidenschaftlichen Gedanken, mild und intensiv, vergänglich und auf materielle Ursachen zurückzuführen. Sie können auch niemals sein Eigentum sein. Sein eigenes Eigentum ist in ihm und daher ist er unabhängig von allem, was ihm fremd ist. Er ist in sich selbst versunken.
[8] Ātmā, das Selbst ist das Absolute. Das selbst ist jñāna oder Wissen. Das Selbst ist eine Hauptkategorie. Wissen ist daher dasselbe wie dieses Absolute. Daher ist es das Mittel zu nirvāṇa oder mokṣa. Verschiedene Arten von Wissen, wie Mati-jñāna, śruta-jñāna usw. (usw. sind: avadhi – Hellsehen-Wissen, manaḥparyāya-jñāna – Gedankenlesen-Wissen, kevala - Allwissen), unterscheiden diesen einheitlichen Wissenszustand in keiner Weise. Diese verschiedenen Arten von Wissen beziehen sich nur auf diesen einheitlichen Wissenszustand. Wenn die Sonne hinter Wolken verborgen ist, ist ihr Licht nicht zu sehen, und wenn sich die Wolken allmählich auflösen, erscheint das Sonnenlicht allmählich in unterschiedlichem Ausmaß wieder, bis es seine volle Leuchtkraft zurückerlangt, wenn alle Wolken vollständig verschwunden sind. So bleibt auch das Selbst in Form von Wissen verborgen, umhüllt von der Schicht des Karmas. Wenn sich die Karma-Wolke allmählich auflöst, beginnt die Selbsterkenntnis in unterschiedlicher Helligkeit zu leuchten. Diese Variation des Wissens, die auf die Variation der Dichte der karmischen Wolke zurückzuführen ist, bedeutet in keiner Weise eine Differenzierung in der Natur des zugrunde liegenden Selbst. DAS BLEIBT DASSELBE, UNÄNDERLICH UND DAUERHAFT. DAS BLEIBT OHNE JEGLICHE DIFFERENZIERUNG. ES IST IDENTISCH MIT HÖCHSTEM WISSEN. Wenn dieses Wissen erlangt wird, ist es SELBSTVERWIRKLICHUNG. Dann wird die Unwissenheit zerstört, dann wird das Selbst erlangt; alles, was sich auf das Nicht-Selbst bezieht, verschwindet; kein Verlangen, Hass oder Wahn mehr; kein Zufluss von frischem Karma mehr; keine karmische Bindung mehr; das zuvor gebundene Karma nutzt sich automatisch ab; wenn also alles Karma vollständig verschwindet, ist dieser Zustand selbst mokṣa. Daraus folgt, dass das Absolute dem Selbst gleicht, das dem reinen Wissen gleicht, und dies zu erreichen sollte das Ziel des Lebens sein, da dies das Tor zu mokṣa (Erlösung – ewige Glückseligkeit/Wonne) ist.
[9] J.L.Jaini's Kommentar:
Vom reinen, wirklichen Standpunkt aus gibt es keine Unterscheidungen des Wissens. Wissen ist alles eins und das höchste reine Attribut der Seele. Das Licht der Sonne ist eins, aber seine Fähigkeit zur Erleuchtung variiert mit der Dichte der Wolken oder anderen Hindernissen.
[10] Kommentar:
Was kontempliert wird, ist das Ideal. Derjenige, der kontempliert, ist derjenige, der das Ideal begehrt. Durch ständige Kontemplation des Ideals kommt derjenige, der das Ziel anstrebt, diesem immer näher, bis er sich mit dem Ideal selbst identifiziert. Diese psychische Anstrengung, das Ideal durch den Akt der Kontemplation anzustreben, wird hier als das notwendige Mittel zur Verwirklichung der wahren Natur des Selbst hervorgehoben. Ferner wird angedeutet, dass die Natur des Ideals, über das kontempliert wird, von großer Bedeutung ist. Die weit verbreitete Ansicht, dass jemand, der mit Hingabe über ein Ideal kontempliert, dessen Natur alles Mögliche sein kann, wirklich über den höchsten paramātmā kontempliert, ist mit dem Jaina Siddhānta unvereinbar.
[Sanskṛit: siddhānta = feststehender Zweck, endgültiger Zweck oder Ziel oder Zweck; nachweisliche Schlussfolgerung eines Arguments; eine feststehende Meinung oder Lehre, ein Dogma, ein Axiom, eine angenommene oder anerkannte Wahrheit (von vier Arten: Siehe sarva-tantra-s, prati-tantra-s, adhikaraṇa-s, abhyupagama-s)]
[11] Kommentar von J.L. Jaini:
Hier wird die Bedeutung des Erwerbs von Selbsterkenntnis besonders betont. Selbst große Asketen, die der strengen Disziplin und den Verhaltensregeln folgen, die für Heilige festgelegt sind, und die strenge Entbehrungen praktizieren, können ohne Selbsterkenntnis keine Selbstversunkenheit erlangen. Der Mensch, der von allen weltlichen Sorgen und unerträglichen Schmerzen befreit werden will und nach wahrem und unabhängigem Glück strebt, muss alle anderen Gedankenaktivitäten ablegen und mit fester und unerschütterlicher Überzeugung im Wissen um sein eigenes wahres Selbst Zuflucht nehmen. Er muss die Selbstversunkenheit erlangen. Sie ist das helle Feuer, das materielle Karmas zu Asche verbrennt, das die Seele von karmischen Bindungen befreit und sie wie das reinste Gold, frei von allem Schmutz und jeder Legierung, erstrahlen lässt.
[12] Kommentar:
Selbst ein Ignorant kann nicht den Fehler machen, sein Selbst mit den äußeren Objekten zu identifizieren. Es ist also ganz offensichtlich, dass ein weiser Mensch niemals einen solchen Fehler machen kann. Er wird immer in der Lage sein, den Unterschied zwischen seinem Selbst und dem Nicht-Selbst zu erkennen.
[13] Kommentar:
Die verschiedenen Arten der Verstümmelung des Körpers oder anderer äußerer Objekte und das daraus resultierende Leiden werden das Selbst nicht beeinträchtigen, das seine wahre Natur erkannt hat, die sich von derjenigen der fremden Objekte unterscheidet.
[14] Kommentar:
Dharma oder tugendhaftes Verhalten ist dasselbe wie puṇya. Puṇya (Verdienst) wird auch als eine Form von Karma betrachtet, obwohl es angenehme Ergebnisse hervorbringen kann. Daher muss es auch von jemandem vermieden werden, der danach strebt, das Reine Selbst zu verwirklichen. Das Reine Selbst hat die Form des śuddhopayoga [Sanskṛit: śuddha = gereinigt, freigesprochen, frei von Fehlern, fehlerfrei, tadellos, richtig, korrekt, genau, exakt, nach Vorschrift, hell, weiss + upayoga =richtige Wahrnehmung, dass das Ziel das 4. (Gedankenlesen-Wissen) und 5. Wissen (Allwissen) zu erreichen ist]. Dies ist seine wahre Natur, während puṇya oder dharma als śubha-upayoga bezeichnet wird (Sanskṛit: śubha = gut (im moralischen Sinne), rechtschaffen, tugendhaft, ehrlich, etc.). Da letzteres sich von der wahren Natur des Selbst unterscheidet, sollte es vom Wissenden verworfen werden, auch wenn es normalerweise eine wünschenswerte Verhaltensweise ist.
[15] J.L.Jaini's Kommentar:
Derjenige, der kein Verlangen nach einem Nicht-Selbst-Objekt hat, ist wirklich eine Person ohne jeglichen Besitz. Das ist der Grund, warum ein rechtschaffener Wissender nicht wünscht, verdienstvolle Karmas anzuhäufen, die, wenn sie wirken, angenehme Umstände herbeiführen. Die Anhaftung an solche Umstände wird zu einer Hilfsursache, die die Seele in zeitliche Angelegenheiten verstrickt hält, und verzögert ihren spirituellen Fortschritt.