Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 240]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19745/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
SAṂVARA - BLOCKIEREN DES EINFLUSSES oder PRÜFEN DER KARMAS
Bei der Beschreibung der Natur des saṃvara padārth lobt der Autor zunächst dessen letzte Bedingung, unterscheidendes Wissen.
uvaoge uvaogo kohādisu ṇatthi kovi uvaogo
koho kohe ceva hi uvaoge ṇatthi khalu koho (181)
Die reinen kognitiven Eigenschaften der Wahrnehmung und des Wissens beruhen auf upayoga oder der inneren Natur des reinen Selbst. Die unreinen Emotionen, wie z.B. Ärger, haben keinerlei Beziehung zu upayoga. Der Zorn lebt vom Zorn selbst. In den reinen kognitiven Attributen von Wahrnehmung und Wissen gibt es mit Sicherheit keinen Zorn.[1]
aṭṭhaviyappe kamme ṇokamme cāvi ṇatthi uvaogo
uvaogamhi ya kammaṁ ṇokammaṁ cāvi ṇo atthi (182)
Es gibt kein Upayoga, weder in den acht Arten von Karmas noch in den materiellen No-karma-Parikeln (die zum Aufbau der verschiedenen Arten von Körpern dienen). Umgekehrt gibt es im Upayoga weder Karmas noch No-karmas.
edaṁ tu avivarīdam ṇāṇaṁ jaiyā du hodi jīvassa
taiyā ṇa kiṁci krivadi bhāvaṁ uvaogasuddhappā (183)
Wenn dieses unterscheidende Wissen, das frei von Irrtum ist, im Selbst entsteht, dann manifestiert sich die Wesensart des Selbst in Form von reinem upayoga, und es verursacht keine Art von unreinen psychischen Zuständen.[2]
Die Übersetzung von J.L. Jaini lautet:
Und wenn diese Art von unverfälschtem Wissen in der Seele aufsteigt, dann unterhält die aufmerksame reine Seele keinerlei (unreine) Gedankenaktivität.[3]
jaha kaṇayamaggitaviyaṁ pi kaṇayabhāvaṁ ṇa taṁ pariccayadi
taha kammodaya tavido ṇa jahadi ṇāṇī du ṇāṇittaṁ (184)
So wie Gold, wie sehr es auch erhitzt wird, niemals seine eigentliche Natur verliert, so verliert auch das rechtwissende Selbst, wie sehr es auch durch das damit verbundene Karma gebrannt wird, nicht seine eigentliche Natur des reinen Wissens.
J.L. Jainis Übersetzung:
Wie Gold, das im Feuer erhitzt wird, seine goldene Natur nicht aufgibt, so gibt der Wissende, (obwohl) er durch die Wirkung der Karmas aufgewühlt wird, seine Natur des Wissens nicht auf.[4]
evaṃ jāṇadi ṇāṇī aṇṇāṇī muṇadi rāgamevādaṁ
aṇṇāṇatamocchaṇṇo ādasahāvaṁ ayāṇaṁto (185)
So kennt das Selbst mit unterscheidendem Wissen seine wahre Natur. Aber jemand, dem dieses Wissen fehlt, der durch seine eigene Unwissenheit geblendet ist und seine wahre Natur nicht wahrnehmen kann, denkt, dass die Natur des Selbst mit den unreinen psychischen Zuständen wie Anhaftung identisch ist.
J.L. Jainis Übersetzung:
So erkennt der Wissende sich selbst. (Aber) die perverse Seele, die von der Dunkelheit der Unwissenheit verdunkelt ist, (und) die Natur der Seele nicht erkennt, hält die Anhaftung selbst für die Seele.[5]
suddhaṁ tu viyāṇaṁto suddhaṁ cevappayaṁ lahadi jīvo
jaṇaṁto du asuddhaṁ asuddhamevappayaṁ lahadi (186)
Das Selbst mit dem unterscheidenden Wissen wird durch die Kontemplation über das reine Selbst selbst rein. Aber das Selbst, das über die unreine Natur des Selbst kontempliert, wird selbst unrein.[6]
appāṇaṁ appaṇo ruṁbhidūṇa dosu puṇṇapāvajogesu
daṁsaṇāṇamhiṭṭhido icchāvirado ya aṇṇamhi. (187)
jo savvasaṁgamukko jhāyadi appāṇamappaṇo appā
ṇāvi kammaṁ ṇokammaṁ ceda ciṁtedi eyattaṁ (188)
appāaṇaṁ jhāyaṁto daṁsaṇaṇāṇamao aṇaṇṇamao
lahadi acireṇa appāṇameva so kammaṇimmukkaṁ (189)
Wer so durch seine eigene Anstrengung das Selbst zurückhält, das in die Aktivität, ob gut oder schlecht, des Yoga (Gedanken, Worte und Taten) eingetaucht ist, auf reiner Wahrnehmung und Wissen ruht, keinerlei Verlangen nach fremden Objekten hat und frei von allen Anhaftungen (an weltliche Besitztümer) ist, dieses Selbst kontempliert über seine eigene Einheit. Ein solches Selbst denkt niemals, dass Karmas von der Natur des Selbst sind, noch die No-Karmas. Ein solches recht wissendes Selbst, dessen Natur der Wahrnehmung und des Wissens sich völlig von der wesensfremden Natur unterscheidet, kontempliert über sein reines Selbst und wird sehr bald identisch mit dem reinen Selbst, das frei von allen Karmas ist.[7]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19747/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Kommentar:
Was für den Zorn gilt, muss auch für andere Emotionen wie Stolz usw. gelten.
Kommentar von J.L. Jaini:
In Bezug auf eine Seele, die von Zorn-Leidenschaft-Karma-in-Tätigkeit betroffen ist, wird die bewusste Aufmerksamkeit der Seele Zorn genannt. In Wirklichkeit ist die Seele Bewusstsein; Zorn ist die Fruchtbarkeitskraft der karmischen Materie. Zorn ist nicht ihr Attribut. Durch Selbstanalyse wird sie ihre Anhaftung an den Zorn, der in Wirklichkeit keine Seele ist, ablegen und ihre Aufmerksamkeit auf die reine Seele gerichtet halten. Die Selbstanalyse wird einen rechtschaffenen Wissenden zur Selbstversunkenheit führen.
[2] Kommentar:
Zwei Dinge, die räumlich verschieden sind und keine Beziehung zu einer gemeinsamen Ursache haben, können die Beziehung zwischen Substanz und Substrat nicht aufrechterhalten. Substanz und Substrat sind auf eine bestimmte Manifestation und die intrinsische Natur anwendbar, die sich so manifestiert. Daher ist die wissende Aktivität mit Wissen in Form eines Substrats verbunden, einer Entität und ihrer Manifestation. Eine Entität und ihre Manifestation sind untrennbar miteinander verbunden und es besteht eine intrinsische Identität zwischen den beiden. So betrachtet ist die reine kognitive Aktivität oder upayoga, da sie auf der intrinsischen Natur des Selbst basiert, unveräußerlich identisch mit diesem. Verschiedene unreine emotionale Zustände haben keine solche intrinsische Beziehung zur Natur des Selbst, da sie zufällige Zustände des Selbst sind und als solche verschwinden können, ohne die Natur des Selbst in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Wesentliche Attribute basieren auf der wahren Natur einer Sache, während die zufälligen Attribute nicht darauf basieren. Es ist diese Wahrheit, die in den obigen gāthās (Versen) betont wird. Kognitive Eigenschaften der Wahrnehmung und des Wissens, die technisch als upayoga bezeichnet werden, sind die wesentlichen Eigenschaften des Selbst, wohingegen Zorn, Stolz usw. nur zufällige Eigenschaften sind. Deshalb heißt es, dass upayoga im Selbst ist und umgekehrt das Selbst in upayoga und dass Wut usw. negativ betrachtet nicht im Selbst sind und das Selbst nicht in Zorn usw. Daher haben auch Karmas und No-Karmas, die zufällige Anhängsel des Selbst sind, keine Grundlage in der Natur des Selbst. Diese Erkenntnis, dass das Selbst sich von den verschiedenen zufälligen Eigenschaften, psychisch und physisch, unterscheidet, ermöglicht es ihm, die unreinen psychischen Zustände von Verlangen, Abneigung und Wahnvorstellungen auszuschließen. Wenn diese ausgeschlossen sind, gibt es keinen Zufluss von Karmas und das ist eben saṃvara .
[3] Kommentar von J.L. Jaini:
Wenn also eine richtig erkennende Seele eine korrekte Selbstanalyse erlangt und aus der realen Sicht erkennt, dass ihre Seele völlig getrennt von allen unreinen Gedanken und Schwingungen sowie von aller karmischen und quasi-karmischen Materie ist, identifiziert sie sich mit keiner anderen Handlung außer ihren eigenen reinen bewussten Veränderungen. Nachdem sie diese Selbstanalyse erlangt hat, erkennt sie, dass ihre Seele rein und real ist wie eine perfekte und befreite Seele. In diesem Moment genießt sie wahren Frieden und unabhängiges Seelenglück. Sie steigert ihr Wissen und ihre Seelenkraft weiter durch zerstörerische Abschwächung von wissensverdunkelnden, konnationsverdunkelnden und hinderlichen Karmas. Ihre zuvor gebundenen, verhaltensverhindernden Leidenschaftskarmas, die in den räumlichen Einheiten der Seele existieren, werden geschwächt. Ihre anderen Fehlerkarmas werden ebenfalls geschwächt oder in positive Karmas umgewandelt. Die Dauerbindung aller existierenden Karmas außer Alterskarma wird allmählich gemildert. Ein wahrer Gläubiger ist sogar im Stadium ohne Gelübde in der Lage, durch diese Ausübung der Selbstverwirklichung das Abklingen von Leidenschaften herbeizuführen, die Teilgelübde verhindern. Dann legt er die vorläufigen Gelübde eines Laien ab. In dem Maße, wie er seine Selbstverwirklichung verbessert, schwächt er die Kraft des Karmas, das Leidenschaften vollständig verhindert, und steigt im Verhalten eines Laien auf. Wenn dieselbe Selbstverwirklichung das Abklingen der Leidenschaften bewirkt, die vollständig Gelübde verhindern, legt er die Gelübde eines Heiligen ab und widmet seine Zeit ganz und gar der Selbstreinigung. Durch Selbstverwirklichung zerstört er die vier zerstörerischen Karmas und wird danach ein allwissender Eroberer. In diesem erhabenen Zustand geht er für immer in seiner eigenen Seelenhaftigkeit auf, lebt bis an sein Lebensende im Körper und und dann, befreit von aller feinen und groben Materie, wobei er seine eigenen immateriellen und unzähligen räumlichen Einheiten behält, ganz rein und leuchtend mit allen Eigenschaften, steigt er direkt an die Spitze des Universums auf und bleibt dort für alle Ewigkeit.
[4] J.L. Jainis Kommentar:
Gold, auch wenn es tausende Male erhitzt oder unzählige Male mit Mineralien oder anderen Substanzen vermischt wird, gibt niemals seine Natur als Gold auf. Es bleibt das gleiche Gold, egal in welchem Zustand. In ähnlicher Weise verliert eine Seele, die von Karmas betroffen ist, die mit karmischen und quasi-karmischen Stoffen in Berührung gekommen ist, niemals ihre Seelennatur der Wahrnehmung, des Wissens, des Friedens und des Glücks, usw. Diese Eigenschaften können durch karmische Unreinheiten verdunkelt werden, gehen aber nie verloren. Ein rechtschaffener Wissender, der einmal rechtes Wissen erlangt hat und fest daran festhält, gibt diesen Glauben nicht auf, selbst wenn er durch die Wirkung vergangener Karmas von zahlreichen unerträglichen Leiden heimgesucht wird. Auch ein rechtschaffener Laie oder Asket, der für eine begrenzte Zeit oder sein ganzes Leben in die Selbstverwirklichung vertieft ist, wird nicht von den schwersten Leiden betroffen.
[5] J.L. Jainis Kommentar:
Ein rechtschaffener Wissender ist sich der wahren Natur der Seele, die frei von allen Arten von Täuschung, Liebe und Hass ist, völlig sicher. Er befindet sich auf dem Pfad der Befreiung. Er erkennt seine Seele und wird allmählich von karmischen Bindungen befreit. Ein falsch Gläubiger, in seinem verkehrten Wissen, aufgrund des Wirkens von starkem Irrglauben und Irrtum nährenden Leidenschaften, verwirklicht diese Realität nie. Er behauptet, seine eigene Seele sei von der Natur der Liebe, des Hasses usw., und ist daher immer unrein.
[6] Kommentar:
So wird darauf hingewiesen, dass die Natur des kontemplierenden Selbst durch die Natur des kontemplierten Ideals bestimmt wird. Daher bedeutet die Erkenntnis der reinen Natur des Selbst saṃvara .
Kommentar von J.L. Jaini:
Ein rechtgläubiger Mensch schreitet in der Selbstreinigung durch die bewusste Erkenntnis seiner reinen Seele voran. Selbstanalyse und Selbstverwirklichung führen zur Selbstläuterung. Ein rechtgläubiger Laie mag weltlichen Beschäftigungen nachgehen und unreine Gedanken-Aktivitäten haben, doch ist er sich der wahren Natur seiner Seele niemals vergesslich. Ein Mensch mit perversem Wissen hingegen, selbst wenn er sich in strenger Askese übt, erkennt die reine Seele nicht und kann nicht gereinigt werden.
[7] Kommentar:
Somit wird darauf hingewiesen, dass unterscheidendes Wissen letztendlich zum Erreichen des reinen Selbst führt, indem es alle unreinen karmischen Fesseln zerstört.
Kommentar von J.L. Jaini:
Das Mittel, den Zufluss zu kontrollieren, ist nur Selbstbezogenheit. Ein rechter Wissender sollte seine Aufmerksamkeit sowohl von guten als auch von schlechten Taten abziehen. Er sollte wunschlos und ungebunden werden und ruhig über die reine Natur seiner Seele nachdenken.
Ein rechter Wissender praktiziert Selbstbezogenheit, indem er seine Aufmerksamkeit auf die reinen Eigenschaften seiner Seele konzentriert. Durch ständiges Üben schreitet er in den spirituellen Stufen voran. Wenn er die zerstörerische Leiter (kṣapakaśreṇi) hinaufsteigt und reine Konzentration (shukla dhyāna) erlangt, ist er die vier zerstörerischen Karmas innerhalb eines muhūrta, 48 Minuten, los und wird ein allwissender Eroberer.
FACHBEGRIFF:
Sanskrit: dhyāna = Meditation, Aufmerksamkeit, Reflexion, Gedanke, mentale Darstellung der persönlichen Eigenschaften einer Gottheit, Kontemplation, tiefgründige und abstrakte religiöse Meditation.
Dhyāna gibt es in vier Arten: zwei böse und zwei gute:
1) Ārta (schmerzhaft),
a. Nachdenken über unangenehme Dinge und der Wunsch, sich davon zu befreien.
b. Nachdenken über Krankheiten usw. und der Wunsch, sich davon zu befreien.
c. Nachdenken über das Erlangen angenehmer Dinge und angenehmer Gefühle.
d. Buße tun mit dem Wunsch, als Indra oder Cakravartin wiedergeboren zu werden (nidāna genannt).
Dieses dhyāna führt zur Tiergeburt. Es ist charakteristisch für die ersten sechs guṇasthānas.
2) Raudra (böse),
a. Verbunden mit hiṅsa,
b. Mit Falschheit,
c. Mit Diebstahl,
d. Mit dem Erwerb von Reichtum.
Dies führt zu einer Geburt in der Hölle. Es ist charakteristisch für die ersten fünf guṇasthānas.
3) Dharma (fromm),
a. Ājñācintana, die Lehre der Jinas. Sie ist zweifach:
i. Āgama, die wörtliche Lehre der Padārthas,
ii. Hetuyāda, die Unterstützung von āgama durch eine andere Autorität.
Diese Definition ist nicht sehr klar, wurde aber wie folgt erklärt: Alle Aussagen in āgama werden von keiner anderen Autorität unterstützt; einige müssen auf Treu und Glauben hingenommen werden. Wenn eine Aussage durch etwas anderes unterstützt wird, wie z. B. einen Verweis auf ein Buch über Medizin oder eine Illustration, die einer persönlichen Beobachtung zugänglich sein könnte, dann ist das hetuvāda.
b. Apāyacintana, Meditation über die Schwierigkeiten, die aus Liebe, Hass und Wahnvorstellungen entstehen.
c. Vipākacintana, Meditation über die Folgen von Karma.
d. Saṁsthānacintana, Meditation über die Form des Universums, das keinen Anfang und kein Ende hat und durch (nur so aussehend) Entstehung, Fortbestand und Vergehen gekennzeichnet ist. (Tripadī)
Dharmadhyāna führt zum Himmel und zu mokṣa. Es ist charakteristisch für jene in guṇasthānas sieben bis einschließlich zwölf. Siehe Hemachandrāchāryas Yogaśāstra, Kapitel 10; Tattvārthādhigāma Sūtra, Kapitel 9, Sutras 37-39.
4) Śukla (rein):
a. Nānātvaśrutavicāra (oder pṛthaktvavitarkavicāra), Meditation über Substanz (dravya) in ihren verschiedenen Aspekten. Vitarka ist śrutajñāna. Vicāra ist der Übergang von einem Objekt, Wort oder einer Aktivität zu einer anderen. In diesem Stadium können sie alle drei Aktivitäten haben: Geist, Sprache, Körper oder nur eine. (Laut Tattvārthādhigāma Sūtra haben sie drei.) Dies beginnt im achten und setzt sich bis zum elften fort.
b. Aikyaśrutāvicāra (oder ekatvavitarkāvicāra) hat die Sphäre nur einer Modifikation (paryāya, d. h. Entstehung, Fortdauer und Vergehen). śrutajñāna wird hier ebenfalls verwendet. Es gibt nur eine Aktivität und es gibt kein vicāra. Es wird im zwölften guṇasthāna entwickelt.
c. Sūkṣmakriyāpratipāti. Geist- und Sprachaktivität wurden bereits vollständig unterdrückt und grobe körperliche Aktivität ebenfalls. Feine körperliche Aktivität, bloßes Atmen, bleibt bestehen. Dies gehört zum dreizehnten guṇasthāna.
d. Utsannakriyam apratipāti. Alle Aktivität wird vollständig unterdrückt. Dies gehört nur zum Kevalin im vierzehnten guṇasthāna, der sich in śaileśī befindet. Śaileśī bezieht sich auf den äußeren Zustand: völlige Abwesenheit jeglicher Bewegung. Das vierzehnte guṇasthāna, das vierte śukladhyāna und śaileśī sind alle praktisch synonym. Sie dauern nur lange genug für die Äußerung von fünf kurzen Vokalen (a, I, u, ṛ, ḷ).
Siehe Hemachandrāchāryas Yogaśāstra, Kapitel 11; Tattvārthādhigāma Sūtra, Kapitel 9, sutras 39-46.