Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 239]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19744/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
jamhā du jahaṇṇādo ṇāṇaguṇādo puṇovi pariṇamadi
aṇṇatiaṁ ṇāṇaguṇo teṇa du so baṁdago bhaṇiḍo (171)
Wenn die kognitive Qualität des Selbst auf seiner niedrigsten Stufe ist,[1] ist es anfällig für alternative, fremde Veränderungen, ob gut oder schlecht. Deshalb wird das Selbst in beiden Fällen das Bindemittel der Karmas genannt.[2]
daṁsaṇaṇāṇacarittaṁ jaṁ pariṇamade jahaṇṇbhāveṇa
ṅāṇī teṇa du bajjhadi poggala kammeṇa viviheṇa (172)
Wenn die Manifestation von rechtem Glauben, rechtem Wissen und rechtem Verhalten am niedrigsten ist, ist das Selbst, der Wissende, durch verschiedene Arten von (guten) karmischen Materialien gebunden.[3]
save puvvaṇibaddhā du paccaya saṁti sammādiṭṭhissa
uvaogappāo gaṁ baṁdhaṁte kammabhāveṇa (173)
saṁtivi ṇirubabhojja bālā ītthi jaheva purusassa
baṁdhadi te uvabhojje taruṇī itthi jaha ṇarassa (174)
So wie für einen Menschen seine Kind-Frau untauglich ist, um sich zu vergnügen, aber wenn sie reif geworden ist, ist sie tauglich, um sich zu vergnügen, und zieht seine Aufmerksamkeit auf sich, so ist es auch im Fall eines rechtgläubigen Menschen: Alle zuvor gebundenen karmischen Bedingungen sind zwar vorhanden, beginnen aber erst zu wirken, wenn sie reif werden, und dann erzeugen sie entsprechende psychische Zustände, durch die sie das Selbst binden.
hodūṇa ṇīruvabbhojja taha baṁdhadi jaha havaṁti uvobhojja
sattaṭṭhavika bhūdā ṇāṇāvaraṇādibhāvehim (175)
Im Falle des Rechtgläubigen bleiben die zuvor gebundenen Karmas, wie z.B. jñānāvaraṇīya, unwirksam, solange sie latent sind, aber wenn sie durch psychische Zustände, wie z.B. Anhaftung, effizient und wirksam werden, binden sie das Selbst auf sieben Arten (ohne Alterskarma) oder auf acht Arten.
edeṇa kāraṇeṇa du sammādiṭṭhī abaṁdhago bhaṇido
āsavabhāvābhāve ṇa paccayā baṁdhagā bhaṇidā (176)
Im Falle des Rechtgläubigen ist der karmische Zustrom des entgegengesetzten psychischen Zustands nicht vorhanden. (Wenn dies nicht der Fall ist) werden die verbleibenden karmischen Zustände (da sie nicht in der Lage sind, Bindungen zu erzeugen, die zu saṃsāra führen) als nicht-bindend erklärt. Aufgrund dieser Gründe wird der rechtgläubige Mensch als nicht-bindend bezeichnet.[4]
rāgo doso moho ya āsavā ṇatthi sammadiṭṭhissa
tamka āsavabhāveṇa viṇa hedū ṇa paccayā hoṁti (177)
Im Falle des Rechtgläubigen des höheren oder (vītarāga) Typs gibt es keinen Zufluss von psychischen Zuständen, die sich auf Verlangen, Abneigung und Verblendung beziehen. Daher können die materiellen karmischen Zustände, abgesehen vom psychischen karmischen Zufluss, keine Knechtschaft erzeugen.[5]
hedū caduvīyappo aṭṭhviyappassa kāraṇaṁ hodi
tesiṁ pi ya rāgadi tesimabhāve ṇa bajjhaṁti (178)
Die vier primären karmischen Zustände (falscher Glaube, Gelübdefreiheit, Leidenschaften und Schwingungsaktivität) gelten als Ursache für acht karmas wie jñānāvaraṇīya. Zu diesen karmas Bedingungen bilden die psychischen Zustände wie Verlangen usw. die Ursache. Wenn diese psychischen Zustände nicht vorhanden sind, können die karmischen materiellen Bedingungen das Selbst nicht binden.
jaha puriseṇāhāro gahido pariṇamadi so aṇeyaviham
maṁsavasārukirādī bhāve udaraggiasaṁjutto (179)
taha ṇāṇissa du puvvaṁ je baddhā paccayā bahuviyappaṁ
vajjhaṁte kammaṁ te ṇayaparihāṇa du te jīve (180)
So wie die Nahrung, die ein Mensch in Verbindung mit der Magenhitze (Verdauungs- und Assimilationsfunktion) zu sich nimmt, in verschiedene Arten von Fleisch, Fett, Blut usw. umgewandelt wird, so werden auch im Fall des Selbst die zuvor gebundenen karmischen Zustände (obwohl sie anfangs von einheitlicher materieller Art waren) zum Zeitpunkt der Bindung in verschiedene karmische Modifikationen umgewandelt. Dies gilt für das Selbst ohne den reinen Gesichtspunkt. Dies gilt für den Fall, dass das Selbst keinen reinen Gesichtspunkt hat.[6]
Damit endet das Kapitel über die āśravas.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19746/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] J.L.Jaini übersetzt diesen Vers wie folgt: Und weil das Attribut des Wissens, wenn es sich auf einer niedrigen Stufe (unterhalb der 11. guṇasthāna) befindet, wieder in etwas anderes (Liebe, Hass) umgewandelt wird, wird es in dieser Hinsicht als das Bindemittel (der Karmas) bezeichnet.
[2] Kommentar:
Wissen ist die wesentliche Eigenschaft des Selbst. Solange diese Eigenschaft stark und intensiv ist, ist das Selbst unangreifbar durch äußere Einflüsse, aber wenn diese Eigenschaft an ihrem schwächsten Punkt ist, wird das Selbst leicht durch fremde Bedingungen beeinflusst. In diesem Fall wird das Selbst je nach der Art des Einflusses, ob gut oder schlecht, von seiner eigenen inneren Natur verändert. In beiden Fällen ist das Ergebnis Knechtschaft, obwohl betont wird, dass sowohl śubhabhāva als auch aśubha-bhāva jeweils zu puṇya und pāpa führen, die beide zu āśrava und bandha führen. Aber śuddha-bhāva allein vermeidet āśrava und bandha.
[3] Kommentar:
Das Selbst ist hier im Besitz von ratnatraya, den drei Juwelen. Da sich die drei Juwelen in einem sehr niedrigen Wirkungsgrad befinden, wird dem Selbst Knechtschaft unterstellt, und doch sind die karmas, die ihn binden werden, nur die puṇya karmas, karmische Materialien des guten Typs, die Glück erzeugen können.
[4] Kommentar:
Als allgemeines Prinzip wird behauptet, dass die materiellen karmischen Bedingungen, auch wenn sie um das Selbst herum vorhanden sind, nicht in der Lage sind, es zu binden, es sei denn, es gibt eine erleichternde Gelegenheit, und diese Gelegenheit wird durch das Auftreten psychischer Zustände wie Anhaftung geschaffen. Es ist also der psychische Zustand, der die conditio sine quo non der karmischen Bindung ist. Im Falle des rechtgläubigen Menschen fehlt diese notwendige Bedingung; wenn sie fehlt, werden sogar die zuvor gebundenen Karmas unwirksam. Wenn diese karmischen Bedingungen unwirksam werden und wenn es keine Möglichkeit eines erneuten Zuflusses von karmischen Partikeln gibt, kann das Selbst sehr wohl als frei von Bindung erklärt werden. (Im Fall von vītarāga samyakdṛṣṭī), da er absolut frei von karmischen Zuständen der Anhaftung usw. ist, wird er notwendigerweise ungebunden genannt, aber im Fall von sarāga-samyakdṛṣṭī, da die unreinen psychischen Zustände nicht vollständig ausgerottet wurden, ist der Name immer noch im übertragenen Sinne anwendbar.
[5] J.L. Jaini übersetzt diesen Vers: "Liebe, Hass und Verblendung, (Gedanken-)Einströmen, findet man nicht bei einem rechtgläubigen Menschen. Daher werden Karmas in Abwesenheit von Gedankeneinfluss nicht zur Ursache (neuer Knechtschaft)" und kommentiert:
Ein rechtgläubiger Mensch, selbst in der vierten Stufe, ist frei von Verblendung, Liebe und Hass, die nur in einem falschgläubigen Menschen möglich sind. In Abwesenheit von Gedankentätigkeit der obigen Beschreibung können bloßer falscher Glaube und andere Karmas, die in der Seele existieren, ohne Tätigkeit, keinen Zufluss und keine Knechtschaft verursachen. Nur die unreine Gedankentätigkeit ist die eigentliche Hilfsursache für neue karmische Gebundenheit. Jene Gebundenheit, die auf teilweise gelübdeverhindernde Leidenschaften usw. zurückzuführen ist, wird hier nicht in Betracht gezogen ...
TECHNISCHE BEZEICHNUNGEN:
Vītarāga: völlig leidenschaftslos
Sarāga: nicht völlig leidenschaftslos
[6] Kommentar:
So wird darauf hingewiesen, dass das Aufgeben des reinen Standpunkts oder śuddhanaya āśrava oder karmischen Zufluss verursacht, während die Annahme desselben nir-āśrava, das Aufhören des Zuflusses, verursacht.
J.L. Jaini übersetzt den vergleichenden Teil der Verse folgendermaßen: „…So binden auch im Wissenden jene Karmas, die von vornherein gebunden sind, viele Arten von Karmas. Solche Seelen (die so gebunden sind) sind des (reinen) Standpunkts beraubt“ und kommentiert:
Liebe, Hass usw. sind die Motivursachen, die die Bindung an Karmas herbeiführen. Wenn ein Mensch den wahren Standpunkt vergisst, der eine Seele als wirklich voller Wissen, Frieden und Glück sieht, verliebt er sich in sinnliche Freuden. Ein rechtschaffener Gläubiger sollte versuchen, seine Aufmerksamkeit mithilfe eines reinen und wahren Standpunkts immer auf seine eigene reine Seele zu richten. Seine reine Gedankenaktivität wird ihn dann vor der Gebundenheit schützen, die auftreten würde, wenn er weltlichen Beschäftigungen nachginge. Wenn er sich auf der sehr fortgeschrittenen Stufe eines Heiligen befindet und völlig in seiner Selbstverwirklichung aufgeht, ohne den geringsten Anflug einer leichten Leidenschaft, wird er kein Karma binden, nicht einmal von der kürzesten Dauer eines antarmuhūrta, im 11. oder 12. Stadium. In den niedrigeren Stufen kann er je nach Grad und Art der gehegten Gedanken einige Karmas binden. Selbstbezogene Seelen haben eine so reine Gedankenaktivität, dass die leichte Gebundenheit in ihnen vernachlässigbar ist. Diejenigen, die frei von Zufluss und Gebundenheit sein wollen, müssen immer den wahren Standpunkt im Auge behalten und sich als reine Seelen, samayasāra, erkennen. Übung wird ihn rein machen und ihn in die erhabenste Position eines Allwissenden erheben.