Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 235]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19716/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Samyak darśana (rechte Wahrnehmung/Glaube)[1] ist der Glaube an Wahrheiten, die so festgestellt werden, wie sie sind. Gemeint sind die neun Hauptwahrheiten (navatattvas),[2] und dies wird folgendermaßen erklärt: "Rechter Glaube besteht aus einem klaren Verständnis, vom realen Standpunkt aus, der Wesensheit der folgenden Kategorien: Jīva (Seele), ajīva (Körper/Nichtseele/Materie), puṇya (Tugend), pāpa (Laster), āśrava (Zufluss von Karmas), saṃvara (Aufhören von Karmas), nirjarā (Abwerfen von Karmas), bandha (Knechtschaft) und mokṣa (Emanzipation)." [3] + [4] Wer die vorangegangenen Beiträge verfolgt hat, ist mit den meisten der oben genannten Realitäten oder tattvas mit ihren Abteilungen und Unterteilungen vertraut, doch der Begriff "jīva", der gewöhnlich mit "Seele" oder "Lebewesen" übersetzt wird, ist es wert, zum besseren Verständnis hervorgehoben zu werden. Die Beschäftigung mit den bhāvyas, das Wissen um den Weg der Läuterung, um das Ziel der Emanzipation zu erreichen, führt einmal zu dem Punkt, die mahāvratas anzunehmen und das Leben eines Mönchs zu führen. Die Definition des Begriffs 'jīva' wird im Kommentar des folgenden selbsterklärenden Zitats über Mönche ausgeführt:
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19742/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Rechter Glaube (unter dem Aspekt als Zustand der Seele - ātmaparināma) ist gekennzeichnet durch das Auftreten von praśama (Auslöschung der Sünde), saṃvega (Sehnsucht nach Befreiung / Ringen um die Wahrheit, Uttarādhyayana Sūtra, Kap. 29, V. 1 / Pūjyapāda), nirvēda (Missachtung weltlicher Objekte), Uttarādhyayana Sūtra, Kap. 29, V. 2, anukampa, Mitgefühl, und astikya, Glaube an die Seelenwanderung (Tattvārthādhigama Sūtra bhāṣya), śraddhānaṁ, erwähnt in Kombination mit dharma, übersetzt als Wunsch nach dharma, gleich im nächsten Vers nach saṃvega und nirvēda im Uttarādhyayana Sūtra, śraddhāna (Glaube, Vertrauen, Treue) in Verbindung mit tattva (wahrer oder wirklicher Zustand, Prinzip) und artha (Bedeutung, Sinn, Objekt des Begehrens) sagt Pūjyapāda: "Es gibt zwei Arten von rechtem Glauben, mit Anhaftung und ohne Anhaftung. Ersterer ist gekennzeichnet durch Gelassenheit, unaufhörliche Furcht vor dem Elend der Seelenwanderung (saṁvega), Mitgefühl, Hingabe und so weiter. Der zweite Zustand betrifft nur die Reinheit der Seele", und zwar bei den sarāga (denjenigen, die nicht völlig frei von kaṣāyas sind), während bei den vitarāga (denjenigen, die die Leidenschaften vollständig besiegt haben), das Merkmal dieses Zustandes nur die Reinheit der Seele (ātmaviśuddhi) ist.
[2] Für ‚Tattva‘ gibt Tattvārthādhigama bhāṣya ‚Wahrheiten‘ wieder, Śrīmat Pūjyapāda gibt ‚Substanzen‘ wieder und wurde im letzten Beitrag ‚Saṃvara [Teil 234]‘ aufgelistet. Die grundlegende Wahrheit ist, dass die ersten beiden, jīva (Seele) und ajīva (Körper), zwei verschiedene Wesensheiten sind. Diejenigen, die an diese Wahrheit glauben, werden Kriyavādi genannt, die Materialisten, die glauben, dass die Seele mit dem Körper erlischt, werden Akriyavādis genannt. Die meisten Menschen wissen es nie – zum Zeitpunkt des Todes zweifeln sowohl der erste Typ als auch der letztere daran, ob nicht das Gegenteil der Realität entspricht – aufgrund ihres Jñānavaraṇīya-Karmas. Ein Beispiel für den Wechsel vom Zustand eines Akriyavādi zu einem Kriyavādi wird im 2. Kapitel mit König Pradeshi und Keshi Kumar Shraman der Rājapraśnīya Sūtra gegeben. Interessant ist die Tatsache, dass die Veränderung stattfand, nachdem König Pradeshi von der Existenz von manaḥparyāv jñāna (Gedankenlesen) und der interessanten Antwort, von ajeev zu leben, erfuhr. Die ganze Geschichte ist auch unter folgendem Link bis zur 19. Sequenz (in englischer Sprache) zu finden: https://www.facebook.com/groups/692614454130155/permalink/703333153058285/.
Was Kriyavādis oder diejenigen betrifft, die jīva und ajīva als zwei Entitäten betrachten, sind die folgenden 7 ebenfalls enthalten. Folglich haben gute und schlechte Taten ihre Folgen, sie bleiben nie ohne Früchte, sonst ist das Gesetz der Gerechtigkeit nicht gültig. Zum Zeitpunkt des Todes nimmt jeder den unausgeglichenen Teil in das nächste Leben mit, immer und immer wieder, nur bis gutes und schlechtes Karma vernichtet sind. Um die Kette des unausgeglichenen Abgangs zu durchbrechen, dient saṃvara , die magische Medizin, der nirjarā folgt. Bevor jedoch jemand diese Medizin Saṃvara anwenden kann, um gesund zu werden und die Brücke nirjarā zu betreten, die mokṣa verbindet, muss er sich darüber im Klaren sein, dass das angesammelte verdienstvolle Karma verbraucht werden muss, um vernichtet zu werden – selbst Tīrthaṅkaras wurde die Annahme von dīkṣā verweigert und sie mussten zuerst das Leben eines Haushälters führen und konnten saṃvara erst anwenden, nachdem sie den Punkt erreicht hatten, an dem sie von der Welt und weltlichen Freuden angewidert waren, nicht vorher.
[3] Das Wissen um diese neun Kategorien (nava-padārthas) „… ist für den Prozess der Selbstentwicklung, der zur Selbstbefreiung führt, die die letzte dieser neun Kategorien ist und auch das Ziel spiritueller Entwicklung darstellt, von wesentlicher Bedeutung. Jede dieser Kategorien hat einen doppelten Aspekt. Äußerlich impliziert sie den materiellen Wirkzustand, der das karmische upādhi (Täuschung, Betrug) ausmacht. Innerlich impliziert sie auch die psychische Veränderung des Selbst, die durch das entsprechende karmische upādhi verursacht wird. Somit hat jede dieser … Kategorien eine zweifache Natur, materiell und psychisch, die jeweils mit den Begriffen dravya und bhāva bezeichnet werden. Somit haben wir in jedem Fall dravya puṇya und bhāva puṇya, dravya āśrava und bhāva āśrava usw. Diese verschiedenen Kategorien in der Lebensgeschichte der Seele sind Objekte, die durch richtigen Glauben erfasst werden. Diese verschiedenen Kategorien, die Objekte des richtigen Glaubens sind, werden von unserem Autor (Āchārya Kunda Kunda) mit dem richtigen Glauben selbst gleichgesetzt, da es in Wirklichkeit keinen grundlegenden Unterschied zwischen Glauben und Glaubensobjekten gibt. Wie oben bereits erwähnt, werden diese Kategorien zwar aufgrund ihrer Bedeutung für den Lebensweg der Seele als reale Entitäten betrachtet, aber das darf nicht vergessen werden, dass es sich lediglich um verschiedene Aspekte handelt, die sich aus der Interaktion der fundamentalen Realitäten jīva und ajīva ergeben. Die Anerkennung dieser Tatsache würde natürlich bedeuten, dass es sich um dasselbe einheitliche Selbst handelt, das durch diese Kategorien präsent ist, die lediglich die Modifikationen desselben Selbst sind, die durch die Wirkung der nicht-selbsthaften upādhis verursacht werden. Daher ist es möglich, die durch äußere Bedingungen verursachten Modifikationen zu eliminieren, da sie nicht Teil der wahren Natur des Selbst sind. Nachdem alle der Natur des Selbst fremden Modifikationen, die durch äußere Bedingungen verursacht werden, eliminiert wurden, ist es möglich, über die Natur des reinen Selbst nachzudenken. Eine solche Erkenntnis des Selbst, die durch das unterscheidende Wissen über die wahre Natur des Selbst, im Unterschied zu den wirkenden äußeren Bedingungen, zustande kommt, würde letztlich die Kategorien, die als real und wichtig gelten, auf den Status der Unwirklichkeit und Bedeutungslosigkeit reduzieren. Ein solches Wissen über das wahre Selbst, das in all diesen Kategorien vorhanden ist und dennoch alle diese Modifikationen transzendiert, wird ātmakhāti genannt, das Wissen über das Selbst par excellence, ein Name, den Amṛtacandra in seinem Kommentar zu diesem gāthā eingeführt hat …“ (Kommentar zu dieser Sutra 13)
[4] Āchārya Kundakunda's Samayasāra, Engl. Übersetzung und Kommentar basierend auf Amṛtachandra's Ātmakhyāti von Prof. A. Chakravarti, Bharatiya Jnanpith Moortidevi Jain Granthamala, Ed. 1989, Kap. I "Gültiges Wissen", Sutra 13, S. 23.