Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 224]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19692/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Unter Berücksichtigung des tripadī „Upanneivā vigameiva dhuveivā (Sieht aus, als würde es KREIERT, Sieht aus, als würde es ZERSTÖRT, Sieht aus, als wäre es STABIL)“, mit dem die elf Gaṇadharas von Mahāvīra initiiert wurden, zitiere ich aus der Einleitung zu Śrī Kundakundāchāryas Samayasāra von Prof. A. Chakravarti über Sāmaveda (eine der ältesten Upaniṣaden), die den Gedanken des Christentums darstellt und die Erzählung des Opfers Abrahams,[1] des Stammvaters (Patriarchen) sowohl der Juden als auch der Mohammedaner, sowie des Christentums in der Form beleuchtet, wie es im ‚Saṃvara-Teil [144-145]‘ [2] dargestellt wird:
„…Weder der Gründer des Christentums noch seine Anhänger glaubten jemals, dass die konkrete Welt der Realität nur eine Illusion oder eine Erscheinung ist. Wir glauben vielmehr, dass der Erfolg und die Popularität der christlichen Religion ausschließlich auf ihr Verständnis des konkreten Lebens und ihre Betonung des Wertes der menschlichen Persönlichkeit zurückzuführen sind. Würde man diese wegnehmen, hätte sie keinen Wert mehr und wäre damit vielleicht keine Religion mehr. Wir können nur mit Bestürzung zusehen, wenn (Prof.) Deussen das moderne Christentum mit dem Kantischen Idealismus verbindet, und wir sind eher geneigt, dies abzulehnen, weil seine Haltung weder durch die historische Entwicklung noch durch philosophische Beweise für späteres Denken in Indien bestätigt wird.
Die Chāndogya Upaniṣad: Die Upaniṣad gehört zum Sāmaveda, wie die „Chandas“ belegt. Sie ist eine der ältesten Upaniṣaden und ist in acht Teile unterschiedlicher Länge unterteilt. Die ersten beiden beziehen sich auf Rituale, was zeigt, dass diese Upaniṣad einst eine Abhandlung eines Brāhmaṇa[3] war, die sich mit rituellen Verfahren befasste. Der wirklich upaniṣadische oder philosophische Teil ist vor allem aufgrund der Form der Dialoge, die an platonische Dialoge erinnern, sehr interessant. Diese Upaniṣad kann als typisch für die Upaniṣaden im Allgemeinen angesehen werden. Einige wichtige Merkmale des upaniṣadischen Denkens sind hier zu finden. Der grundlegende Begriff der Upaniṣad wurde als Brahman bezeichnet.[4] Dieser Begriff wird gleich zu Beginn dieser Upaniṣad eingeführt. Sogar im rituellen Kapitel wird er nicht vergessen. Einige Silben der ausgesprochenen Mantras werden mit Brahman oder Ātman identifiziert. Diese Haltung der philosophischen Interpretation selbst trockener ritueller Formeln ist ein deutliches Kennzeichen der upaniṣadischen Periode (diese philosophische Interpretation ist manchen heute und auch in Zukunft im Gedächtnis). Die spiritistische Interpretation hat die materialistische Interpretation der ṛgvedischen Periode ersetzt, zum Beispiel „Das Selbst transzendiert alle Größe.“ Es bin ich selbst im Herzen, kleiner als das Kanarienkorn oder der Kern eines Kanarienkorns. Es ist auch ich selbst im Herzen, größer als die Erde, größer als der Himmel, größer als das Paradies, größer als all diese Welten.“ Es gibt kein physisches Maß, das das Nicht-Physische erfassen könnte. Das Selbst ist mit allem Physischen völlig inkommensurabel. Die Wahrheit der Upaniṣaden in Bezug auf Brahman oder Atman wurde von den Lehrern als Geheimnis betrachtet und anderen nur mit großer Vorsicht mitgeteilt.
Dieser Aspekt wird gut durch die Legende von Satyakāma[5] veranschaulicht, der zu einem Lehrer geht mit der Absicht, sein Schüler zu werden.
„Ich werde das Leben eines Schülers des heiligen Wissens führen, ich werde das Leben eines Schülers des heiligen Selbst führen.“ So wandte er sich an Gautama. „Aus welcher Familie gehörst du, mein Lieber?“, fragte Gautama. Daraufhin sagte Satyakāma: „Ich weiß nicht, Herr, aus welcher Familie ich stamme. Ich fragte meine Mutter. Sie antwortete folgendermaßen: ‚Als ich als Dienstmädchen viel unterwegs war, habe ich dich bekommen. Ich weiß also nicht, aus welcher Familie du bist. Aber mein Name ist Jābāla[6] und du bist Satyakāma!‘ Also bin ich Satyakāma, Sohn von Jābāla, Sir.“ Der Lehrer war von der Offenheit des Jungen angezogen und nahm ihn als Schüler auf. „Ich werde dich als Schüler aufnehmen, denn du bist nicht von der Wahrheit abgewichen.“
Seine Schülerschaft bestand darin, mehrere Jahre lang die Kühe des Meisters zu hüten, und dieser geduldige Dienst wurde schließlich belohnt und er erlangte das Wissen über Brahman.
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19694/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Sanskrit: abrahman = nicht Brahman (zu Brahman siehe folgende Anmerkungen); abrahma = Nicht-Zölibat.
[3] Sanskrit: brāhmaṇa = göttlich, einer, der göttliches Wissen hat; āgama; Mann, der der ersten der 3 doppelt geborenen Klassen und der 4 ursprünglichen Abteilungen des Hindu-Körpers angehört; Brahmanen-Priester; Brahmanen-Mann, usw.
[4] Sanskrit: Brahman = Gott brahmā (Schöpfer, Überseele); heiliges Wort; heiliges Leben; Hingabe; Absolutes des Universums; Substrat des Universums; Brahman-Priester.
[5] Sanskrit: satya = Wahrheit; kāma = Liebe (erotisch, sexuell), Wunsch, Verlangen, Schönheitswunsch, Wille, personifizierte Liebe oder Verlangen, Mangobaumart, Vergnügen, etc.
[6] Metronym (bezogen auf den Namen der Mutter) von mahāsāla = großer Hausherr, Besitzer eines großen Hauses, großer śāla-Baum (Vatica Robusta - Bot.)