Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara [Teil 218]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/19680/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)           

     

    Saṃvara [Teil 204-217] gibt die Einleitung zur sechsten Vorlesung des zweiten Buches der Sūtrakṛtāṅga wieder, wobei die ersten 25 Verse von Gosāla handeln (2.6.1-25) gemäß den Ausführungen von William B. Bollée. Auf den Rest der Vorlesung habe ich derzeit keinen Zugriff. So gebe ich Hermann Jacobis Version (für die Fortsetzung) von v. 2.6.26-55 wieder:

    2.6.26

    [Ārdraka wird, nachdem er Gōśāla kritisiert hat, auf seinem Weg zu Mahāvīra (d. h. indem er jetzt die Nachlässigkeiten vermeidet und auf dem Weg der Vervollkommnung ist, indem er Mahāvīras Reise mit Meditation, Selbststudium, Kodizes, Tapas usw. folgt) von Buddhisten empfangen, die mit ihm die folgende Diskussion führen:]

    „Wenn (ein Wilder) einen Spieß durch die Seite eines Kornspeichers[1] stößt und ihn irrtümlich für einen Menschen hält;

    oder durch einen Kürbis, ihn für ein Kleinkind hält und ihn brät, wird er nach unseren Ansichten des Mordes schuldig sein.

    2.6.27

    Wenn ein Wilder[2] einen Menschen auf einen Spieß steckt und ihn brät, weil er ihn für ein Stück des Kornspeichers hält;

    oder ein Kleinkind, das er für eine Kürbisfrucht hält, ist nach unseren Ansichten nicht des Mordes schuldig.

    2.6.28

    Wenn jemand einen Mann oder ein Kleinkind mit einem Spieß durchbohrt, weil er es für ein Stück Korn hält, es aufs Feuer legt und brät, ist das eine Mahlzeit, die für Buddhas geeignet ist, um ihr Fasten zu brechen.

    2.6.29

    Wer immer zweitausend würdige Mönche speist, erlangt großen Verdienst[3] und wird zu mächtigen Göttern in Arūpa (Dhātu).[4]

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19682/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Piṇṇāgapiṇḍi. Die Kommentatoren erklären piṇṇāga (= piṇyāka) durch khala, und piṇḍi durch bhiṇṇaka (?) oder sakala. Sīlāṅka gibt die folgende Erklärung. Während einem Kampf mit wilden Männer (mlēkkha) läuft weg jemand und wirft seinen Mantel ab auf einen Getreidespeicher. Ein Feind bei der Verfolgung dieses Mannes verwechselt ihn für ihn und ergreift ihn, zusammen mit dem Teil des Getreidespeichers. -- Diese Interpretation scheint absurd; aber es erscheint nicht so, wenn man bedenkt, dass Getreidespeicher Bienenstock-förmige Behälter sind, gemacht aus Sonne getrocknetem Lehm oder Flechtwerk und Lehm, vgl. Grierson, Bihar Peasant Life (Landleben), S. 17.

    [2] Milakkhu = mlēḳḳḥa oder mleccha (andere Schreibweise)

    [3] Puṇṇakhandha = puṇyaskandha

    [4] Āroppa. Dies ist offenbar von arūpa abgeleitet wie im Text wiedergegeben. Arūpadhātu ist der höchste Himmel der Buddhisten; vgl. Burnouf Le Lotus de la Bonne Loi, S. 807.

    Ein anderer Kommentator gibt die Bedeutung des Wortes arūpī = nicht-körperlich an und führt aus: Da die reine Seele keine andere Natur hat als upayoga, das reine Wissen und die reine Wahrnehmung, und da sie die Sinneswahrnehmung des Sehens, Schmeckens, Berührens usw. transzendiert, ist sie immer unkörperlich. Das Selbst, das diese Natur hat und alle Dinge um sich herum durch sein Licht des Wissens erleuchtet, bleibt absolut unbeeinflusst von fremden psychischen Zuständen und physischen Objekten, so dass es nicht einmal ein Jota der fremden Dinge sein Eigen nennen kann. Vgl. Āchārya Kundakunda's Samayasāra, Englische Übersetzung und Kommentar basierend auf Amṛtachandra's Ātmakhyāti von Prof. A. Chakravarti, Bhāratīa Jñānapīṭha publication, 1971, Kommentar zu Aphorismus 38.

    Navigation