Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 203]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19415/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
WER DARF DAS GESETZ (dharma) PREDIGEN?
Diejenigen, die (1) das Gesetz kennen, (2) das Gesetz praktizieren und (3) ohne Zweifel an die Möglichkeit glauben, durch das Praktizieren des Gesetzes Siddha zu erreichen.[1]
Wer den vorherigen Beiträgen gewissenhaft gefolgt ist und alles gelesen hat, hat das gesamte Praśna Vyākaraṇa Sūtra, das 10. Aṅga der 12 Ganipitaks (Ganadhar – Gefäß, Metapher für das Wissen der 12 Aṅgas), gelesen, hat die fünf Hauptgelübde, die in Form von Saṃvara beschrieben werden, im Detail gelernt und unternimmt nun ernsthafte Anstrengungen, diese asketischen Prinzipien zu praktizieren, WAS ER/SIE BISHER NICHT GETAN HAT.[2]
Wer dies praktiziert, reines Wasser (vor weniger als 4 Stunden abgekocht) und reine Nahrung zu sich nimmt (und dabei die 16 Fehler beim Nehmen und Geben vermeidet), der mit Mitgefühl ausgestattet, wirklich keusch und frei von den 18 Fehlern ist und weder Unternehmungen noch Besitztümer hat,[3] kann das Gesetz predigen, ohne Mahā-Mohanīya-Karma von bis zu 70 Koṭakoṭi Sāgaropamas Dauer im Saṁsāra anzusammeln.
Daher kann der aufmerksame śrāvaka, śrāvika, Upāśaka, Upāśikā in Bezug auf die Predigt des Gesetzes (dharma) überhaupt nicht nachlässig sein. Es ist zu seinem eigenen Vorteil, sich selbst zu vervollkommnen, bevor er mit dem Predigen beginnt, und sich bewusst zu sein, dass bis zum 11. guṇasthānaka ein Fall für alle sicher ist, die die upaśamakaśreṇi (Leiter der nur Unterdrückung und Befriedung von Karmas und keine Zerstörung) durchlaufen haben. Wenn ich also anfange, etwas zu kritisieren, was ich später wahrscheinlich selbst tun werde, würde ich mir selbst schaden und es würde mein eigenes Bewusstsein verhüllen.
Sūtrakṛtāṅga (Sūyagaḍāṅga) Sūtra, Buch II, Vorlesung 6, Ārdraka gibt Hinweise, wie man mit dem Dialog von Ārdraka beim Predigen des Gesetzes umgeht, indem er den Dialog mit 1. Gośala, 2. einem Buddhisten, 3. einem vedischen Priester, 4. einem Vēdāntin, 5. einem Hastitāpasa wiedergibt, und gibt zusammenfassend die Antwort auf die oben gestellte Frage im letzten Vers:
„Ein (Mönch), der seine religiöse Vollkommenheit durch die Unterweisung des Erwachten (buddhassa āṇāi) erreicht hat und fest darin steht, der sich auf dreifache Weise hütet (d. h. in Bezug auf Gedanken, Worte und Taten) und der über die Dinge verfügt, die erforderlich sind, um den riesigen Ozean der Existenz zu überqueren, darf das Gesetz predigen.“
Śīlāṅka (Śīlācārya) leitet diese Lektion mit 17 Nijjutti-Strophen ein, die in den Standardausgaben nicht zu finden sind.
Jeder śrāvaka, śrāvika, upāśaka, upāśikā, der die vorhergehenden 202 Beiträge zum Thema Saṃvara gelesen hat, kann selbst überprüfen, in welchem Zustand er sich befindet (z. B. mit den 5 anuvratas, einige mit den 7 erhaltenden vratas und einige von ihnen schreiten in den 11 upāśakapratimās voran und vermeiden dabei jegliche Nachlässigkeit) und sich mit Ārdraka vergleichen, denn Śīlāṅka stellt Ārdraka (Adda) als einen upāsaka dar, der 12 Jahre in der 11. pratimā gelebt hat, d. h. 12 Jahre an der Schwelle zu Saṃvara Dvāra, und dem trotzdem die Nachlässigkeit passiert ist, sich zu verlieben.
Es beginnt mit der nikṣepa (Zuschreibung) von adda (ārdraka) und zeigt verschiedene Interpretationen, die immer noch auf der Suche nach der richtigen Zuschreibung sind.
Dann erfahren wir die interessante Ansicht, dass Adda 12 Jahre lang im Zustand der 11. pratimā stand, als er sich mit den 5 verschiedenen oben genannten Denkschulen beschäftigte. Er sprach gemäß der Wahrheit, die im 2. Saṃvara Dvāra des zweiten skandh von Praśna Vyākaraṇa Sūtra aufgeführt ist.
Aus dem Aspekt seiner Nachlässigkeit nach 12 Jahren im Zustand der upāśakapratimā können wir lernen, nicht mit anderen Denkschulen zu predigen, bevor diese Zeit vergangen ist, d. h. wir prüfen zunächst selbst, ob wir nach 12 Jahren im Zustand der elften pratimā noch immer ohne Nachlässigkeit sind, bevor wir einen Dialog mit Ketzern führen, um sicherzugehen, dass wir in der Sprache wie er sind.
Im Kontext dieser Reihe von Beiträgen erkennen wir, dass in dieser vorliegenden Übersetzung die Praxis des saṃvara – beschrieben als eine der sechs Eigenschaften, die einen wahren Mönch ausmachen (der auf dem Weg zu Siddha ist) – in Sūtrakṛtāṅga (Sūyagaḍāṅga) Sūtra 2.6.6 als eine der sechs Eigenschaften verankert ist, die einen wahren Mönch ausmachen, d. h. eine Person, die auf dem Weg zu sarvārthasiddhi ist.
Die Verse gebe ich in Prākṛt-Transkription wieder, zusammen mit der englischen Übersetzung und einigen der inspirierenden Kommentare, die insgesamt eine genauere Sicht auf diese Vorlesung geben. Sie lautet wie folgt:
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19661/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[2] „O Praktizierender der Gelübde! Die fünf Hauptgelübde in Form von Saṃvara wurden mit Hunderten von Gründen ausführlich beschrieben. Diese fünf wurden in der Reihenfolge der Tīrthaṅkaras kurz erwähnt. Jedes Gelübde hat fünf Gefühle. Somit gibt es insgesamt fünfundzwanzig Gefühle. Ein Mönch praktiziert fünfundzwanzig Gefühle wie Sorgfalt bei der Bewegung (Īriya Samiti) und andere oder er hat richtiges Wissen über die Schriften und richtige Wahrnehmung. Er hat Kontrolle (Saṃvara) über Leidenschaften und Sinne. Er führt ein Leben der asketischen Zurückhaltung mit Sorgfalt. Er unternimmt ernsthafte Anstrengungen, diese asketischen Prinzipien zu praktizieren, was er bisher nicht getan hat. Er hat volles, makelloses Vertrauen in sie; durch das Praktizieren dieser Saṃvaras kann er den Zustand von Siddha erreichen.
Es gibt einen Shrutaskandh im Praśna Vyākaraṇa Sūtra. Er hat zehn Kapitel. Ācārāṅga wird von dem Mönch studiert, der Wasser und Nahrung mit der gebotenen Sorgfalt zu sich nimmt. Ebenso werden diese zehn Kapitel des Praśna Vyākaraṇa Sūtra in zehn Tagen studiert, indem an abwechselnden Tagen die Askese des Ayambil eingehalten wird.“
[Quelle: Illustriertes Praśna Vyākaraṇa Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 2008, Abschluss des vollständigen Tores des Saṃvara Dvāra, S. 438 f., Bd. 171]
[3] 1. Hindernisse beim Geben, 2. beim Empfangen, 3. bei der Konzentration, 4. beim Genießen von einmal benutzten Gegenständen, 5. beim Genießen von wiederholt benutzten Gegenständen, 6. Lachen, 7. Zuneigung (für Gegenstände), 8. Abneigung (gegen Gegenstände), 9. Angst, 10. Ekel, 11. Kummer, 12. sexuelle Liebe, 13. falscher Glaube, 14. Unwissenheit, 15. Schlaf, 16. Mangel an Selbstkontrolle, 17. Liebe, 18. Hass.
[Hemachandras Abhidhānacintāmaṇi, Bhav. Ed., 1. 72-73 und Kommentar, IV, Nr. 12]