Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität

    Alexander Zeugin

    Saṃvara  [Teil 193]

    (← … https://www.om-arham.org/pages/view/19376/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)           

     

    Folglich gibt es Śramaṇas, Śramaṇopasakas, Śrāvikas und Śrāvakas, Leser, die

    1. in der Lage sind, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden,

    2. die von den śāstras Bildung erhielten,

    3. die erkennen, dass es einige Leute gibt, die wissen, dass sie mehr Wissen haben als König Pradeshi, weil sie glauben, dass „Seele und Körper zwei Dinge sind“, und weil sie glauben, dass das Tor für ihre Seele zur Transmigration weniger eng ist als das derjenigen, die von den

    a) Juden,

    b) Christen oder

    c) Mohammedanern vorgeschrieben ist,

    4. die niemals jemanden töten würden, selbst wenn dieser Jemand ihn töten würde. Mit anderen Worten, es gibt Śramaṇas, die die mahāvratas angenommen haben, und folglich würden sie zuerst sterben, bevor sie gegen die Wahrheit verstoßen, wie sie im Praśnavyākaraṇa Sūtra niedergelegt ist, das in dieser Reihe von ‚Saṃvara‘ am 8. Tag rezitiert wird, und Falschheit vermeiden, wie sie am zweiten Tag dieser Reihe rezitiert wird.[1] Auf die gleiche Weise würden sie zuerst sterben, bevor sie die Gewaltlosigkeit und alle anderen Gelübde bis hin zu aparagriha (Besitzlosigkeit) übertreten, wie sie in der Praśnavyākaraṇa Sūtra ausführlich dargelegt werden.

    Wenn wir uns umschauen und die Gewalt wahrnehmen, die auf unterschiedlichen Glaubensbekenntnissen zwischen Menschen und Nationen sowie der tickenden Bevölkerungsuhr beruht, lohnt es sich für Jains, klar durch den Nebel dieser Verwirrung zu blicken und denjenigen zu helfen, aus dem Schleier ihrer Illusion herauszutreten.

    Die zuvor erwähnten drei Evangelien erzählen das Gleichnis vom reichen Jüngling, jedes davon zeigt den Weg zum ewigen Leben. Alle drei enthalten die Metapher eines Kamels, das leichter durch ein Nadelöhr geht, als ein reicher Mann in den Himmel kommt, was unmöglich ist, oder mit anderen Worten alle aufgeführten Tugenden, d. h. Gewaltlosigkeit, Besitzlosigkeit usw. sind dieser Weg, wobei jedoch die ursprünglichen jainistischen mahāvratas durch die Hinzufügung von „Du sollst Vater und Mutter ehren“ durch alle drei oben genannten Evangelisten sowie durch ein oder zwei weitere „Mahāvratas“ in sechs geändert werden, wodurch drei Versionen von „Mahāvratas“ für die christlichen Laien durch drei Evangelisten entstehen, und was die Reihenfolge betrifft, sind zwei in der Gesamtreihenfolge unterschiedlich, wenn nur die ursprünglichen jainistischen Mahāvratas berücksichtigt werden.

    Eines der Evangelien folgt der Reihenfolge der aufgelisteten 2 x 5 Gebote der Juden,[2] die sich wiederum als Abweichung von den Mahāvratas herausstellen, indem sie Abrahm (Nichtzölibat) und Parigraha (mit einer Begrenzung auf 49 Jahre) als Verhalten sowohl für Laien als auch für Priester zulassen.[3]

    Die Christen teilen diesen schmalen Eingang wiederum in zwei Hälften zwischen Laien und Priestern und betonen, dass aller Besitz verkauft und durch dieses Nadelöhr an die Apostel, insbesondere Petrus, weitergegeben werden muss (der Eckstein, auf dem das Christentum beruht und die römisch-katholischen Päpste sind Erben von Petrus), die Priester wiederum müssen das Zölibat einhalten[4] und damit, ausgestattet mit allem Besitz eines jeden Laien,[5] eine höhere Ebene im Himmel erreichen.[6]

    Wenn man sich an unparteiische Rechtschaffenheit als Tugend erinnert, ist der einzige Zugang zur Unsterblichkeit offensichtlich ein perfektioniertes richtiges Verhalten (ahiṁsā, satya, asteya, brahmacharya, aparigraha – zusammen und mit allen Einzelheiten der rezitierten Praśnavyākaraṇa Sūtra) für alle Menschen, und nur diejenigen mit einem niedrigeren Grad an krodha (Wut), māya (Einbildung), mānā (Täuschung), lobha (Gier) als universelles Gesetz werden diese Tatsache erkennen, und nur einige dieser wenigen werden auch in Form der zuvor beschriebenen anuvratas und pratimās in die Schlinge steigen und das Tor von saṃvara erreichen, nachdem sie die Blockierung der fünf āśvaras perfektioniert haben.

    Das Opfer eines Diebes fühlt sich enttäuscht und verzweifelt, aber wenn einem Dieb seine gestohlenen Waren gestohlen werden, wird er wütend.

    Ein entdeckter Dieb erntet Schande in seiner Umgebung, wird von seiner Regierung bestraft und muss die gestohlene Sache zurückgeben.

    Wer die gestohlene Sache besitzt, wird als Dieb identifiziert. Wie wir sehen, kommen die gestohlenen vratas den Kasten der kṣatrya (Militär), vaiśya (Handel) und brahmanen (Priester) zugute und verhindern, dass die Jugendlichen Ṛṣis werden, indem sie sie für ihre Zwecke nutzen, indem sie Krieg und Geschäfte machen, ihnen Geschlechtsverkehr und andere Freuden bis zum Tod anbieten, früher oder später, und sogar ins Paradies kommen, wenn sie in ihrem Dienst auf Befehl Menschen getötet haben.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diebe, metaphorisch gesprochen, die Brahmanen mit den Vaiśyas und Kṣatriyas dieser Welt in jedem Land sind, und hier bei diesen drei Glaubensrichtungen haben wir eine Mischung aus ihnen und Halbblütern, d. h. Māgadhas[7] und Ambaṣṭhas,[8] die das alte gestohlene Ding erben - nennen wir es devā-duṣya -, ohne die Absicht, es zurückzugeben, wenn es nicht von ihren eigenen getäuschten Anhängern entdeckt wird. So wie ein nackter Ṛṣi nicht an Besitz haftet, wenn ihn jemand mit einem Tuch bedeckt, und seine reine Meditation nicht unterbricht,[9] so lässt sich ein Rishi auch dann nicht von seiner reinen Meditation abbringen, wenn ihm sein letztes Tuch weggenommen wird, vergibt gleichzeitig und geht nach Beendigung seiner reinen Meditation nackt weiter, wobei er die Menschen auf seinem Weg dazu inspiriert, seinen fünf spirituellen Leitsternen, den Mahāvratas, zu folgen und Frieden und Erlösung auszustrahlen.

    Dieser Muni ist dazu in der Lage, weil er nicht unwissend ist und weiß, dass der Dieb unwürdiges Karma angesammelt hat, das Früchte trägt. Es gibt kein Karma, das keine Früchte trägt. Also empfindet er einfach Mitleid mit diesem Dieb. Dies entspricht den zuvor genannten vier Arten der Versammlung und Bestrafungsteilung der Heiligen (Rishis).[10]

    Der Dieb der Vratas jedoch vermischt die Vratas, entfernt eins oder eineinhalb, fügt zwei bis fünf hinzu und verbirgt diesen Diebstahl, indem er nur vorgibt, Frieden und Erlösung auszustrahlen, aber Krieg und Hölle für das Erlangen vergänglicher weltlicher Macht, Reichtümer, Ruhm, Vergnügen usw. gibt.

    Wenn dieser Dieb einmal entdeckt ist, werden die Menschen selbst gemäß der Strafe richten:

    1. der Versammlung der Kṣatriyas für diejenigen, die durch den Diebstahl der Vratas der Rishi Gewalt verursacht haben,

    2. der Versammlung der Vaśyas für diejenigen, die durch den Diebstahl der Vratas Profit gemacht haben, und

    3. der Versammlung der Brahmanen für diejenigen, die durch den Diebstahl der Vratas Unwahrheiten erzählt haben.[11]

    In der gegenwärtigen Situation könnten die jeweiligen Anhänger dieser Glaubensrichtungen daran interessiert sein, wie ihre eigenen Schriften aussehen würden, wenn sie korrigiert würden und die Idee der beraubten Denkschule widerspiegelten, und wie ihre eigenen Schriften dieses Plagiat beurteilen würden.

    Es lautet wie folgt:

     

    [nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19390/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat


    [1] Siehe saṃvara dvāra WAHRHEIT vorgetragen am 8. Tag und āśvara dvāra FALSCHHEIT vorgetragen am 2. Tag.

    [2] Siehe Saṃvara [Teil 144].

    [3] Siehe Saṃvara [Teil 145].

    [4] Siehe Matthäus Evangelium 19,11-12.

    [5] Siehe Apostelgeschichte 5,1-11.

    [6] Siehe Matthäus Evangelium 19,27-28 und Saṃvara [Teil 133-146]

    [7] Māgadha = Ergebnis einer kṣatriya-Frau und eines vaiśya-Mannes (Monier Williams) und in diesem Zusammenhang die Versammlung von kṣatriyas zusammen mit der Versammlung von vaiśyas mit ihrer Bestrafung.

    [8] Ambaṣṭha = Ergebnis eines brāhman-Mannes und einer vaiśya-Frau (Monier Williams).

    [9] Vgl. „Saṃvara [Teil 326]“ mit Anmerkung 5 Padmanabh S. Jains „Gender and Salvation“, Kapitel 3, Der Nyayakumudacandra [Der Mond, der den Nachtlotus der Logik zum Blühen bringt] von Digambara Acarya Prabhacandra, § 19, S. 118. 

    [10] Raj-pind: Ein König ist jemand, der offiziell gekrönt wurde und mit Hilfe von fünf Klassen von Funktionären regiert: Kommandant, Minister, Priester, Kaufmann und Karawanenführer, s. Saṃvara [Teil 139] Anmerkung 11.

    [11] Vier Arten der Versammlung und Bestrafung, s. Saṃvara [Teil 123] Anmerkung 8.

    Navigation