Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 177]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19138/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
Wir sehen, dass jene Jains, die keinem Priester etwas von ihrem Besitz geben, ein Viertel ihres Einkommens für die Saat auf dem Feld des Dharma, d. h. für die jainistischen Schriften, an ihre Glaubensbrüder und vorbeikommenden Mönche und Nonnen abgeben, die das Tor von Saṃvara passiert haben, Nahrung, Obdach, Medizin, Kleidung usw. und mit den Anuvratas und nach Annahme der 11 Pratimās Saṃvara Dvāra innerhalb von höchstens fünfeinhalb Jahren erreichen werden, wenn sie wirklich spirituell vorankommen wollen.[1]
Padmāvatī ist die Schutzgöttin von Pārśva, dem 23. Tīrthaṅkara, und ihrem Ehemann Dhāraṇendra. Padmāvatī wird mit einer Schlinge dargestellt, die das Entreißen der jīvas (Seelen – Lebewesen) symbolisiert. Padmāvatī wird in der hinduistischen Mythologie mit Lakshmi, der Göttin des Glücks, identifiziert.
Paḍma ist Pratimā und Padma ist der Name eines der Begleiter von Skanda, Vati bedeutet Betteln, Dhāraṇā bedeutet Konzentration und Aindra bedeutet Osten. Osten ist das Symbol für Entsagungen wie Fasten für einen Tag, zwei Tage, drei Tage und es steht geschrieben, dass die Götter, die einen Tag fasten, östlich des Jambū-Baums wohnen und diese Götter, die zwei Tage fasten, wohnen weiter östlich als die Götter, die einen Tag fasten usw.
Ausgestattet mit der Bedeutung der 11 Pratimās, die mit viel Entsagungen praktiziert werden müssen, nämlich: Fasten usw. und Konzentration bis hin zum Betteln am Höhepunkt können wir leicht begreifen, dass die Schutzgöttin mit Ehemann personifizierte Eigenschaften sind, die man haben muss, um als spirituelles Kind dem spirituellen Weg zu folgen, genauso wie man Mutter und Vater haben muss, um geboren zu werden.
So oder so, was die Zuordnung betrifft, so hat das aramäische Wort, von dem „Kamel“ der Metapher „Es ist leichter für ein Kamel, durch ein Nadelöhr zu gehen, als für einen Reichen, in das Reich Gottes zu gelangen“ (Matthäus 19,23-24), auch die Bedeutung von „Seil“. Die Bedeutung der Metapher bleibt dieselbe und verringert den Vergleich nicht, da ein Seil auch nicht durch ein Nadelöhr geht, ein Faden jedoch zweimal durch ein Nadelöhr geht und eine Schlinge bildet, und wir sind dem Verständnis des Vorgangs für jeden von uns näher, der durch das Nadelöhr gehen möchte, wo der Faden, der eine Schlinge bildet, um die zwölf Anuvratas[2] geht und in 11 Schritten in Form der pratimās immer enger gezogen wird und so erreichen wir allmählich saṃvara dvāra, den einzigen Eingang für samyakcāritra, und hinter der Tür warten die 22 parīsahās darauf, für samyakjñāna höherer Grade erobert zu werden, an dessen Ende Unsterblichkeit oder Himmel, Paradies, Mokṣa, Nirvaṇa usw. stehen, wenn man vipula-manaḥparyāya-jñāna und kevala-jñāna, den Gipfel, erreicht und nachdem das individuelle āyu-Karma erlischt.
Welche Göttin könnte mir mehr Glück schenken als diese Padmāvatī mit dieser Schlinge, in der die anuvratas und pratimās nur mit einem Faden gefesselt sind. Ich bin frei, in diese Schlinge hineinzutreten oder aus ihr auszubrechen, wann immer ich möchte, aber wenn ich meinen eigenen guten Vorsätzen folge und die Grenzen kontrolliere, die ich gesetzt habe, dann führt sie mich zu jenem Tor des Himmels, das alle als das engste wahrnehmen mögen, das aber zum Frieden führt. Mit dem ersten anuvrata, d. h. dass ich keine grobe Gewalt anwenden werde (sthul pranatipat), würde sofort kein einziger Mensch dieser Welt mehr geschädigt, der dieses „Ich“ ist und keinem anderen schadet, wenn jeder nur mit diesem allerersten kleinen Gelübde beginnen würde.[3]
Beim Blick auf den versprochenen Einzug der Christen oder Mohammedaner[4] stellt Letzteres bereits eine Bedrohung dar, da es Gewalt gegen Anhänger anderer Glaubensrichtungen und Ungerechtigkeit [z. B. Sondersteuern für Bürger anderer Glaubensrichtungen (yazd)] durch Verse[5] impliziert, die befolgt werden müssen, um durch perverse Gelübde ins Paradies zu gelangen, die durch eine gestohlene Metapher eines Glaubens geheiligt werden, von dem die Schriften vorschreiben, dass er Zusatzsteuern verlangen und diejenigen töten oder vertreiben soll, die diese nicht zahlen.
Mit der Gegenwart haben die Anhänger der drei Glaubensrichtungen – Juden, Christen, Mohammedaner – die Möglichkeit, die Quelle des Lichts der Wahrheit durch Nachdenken zu prüfen, indem sie selbst prüfen, wie weit oder nahe sie von Saṃvara Dvāra sind, und dies mit allen Unterschieden ihres versprochenen Eintritts vergleichen, der in einigen Aspekten z. B. Gewalt, der Eintritt in die Hölle ist gemäß āśvara dvāra der Gewalt.[6]
Diese Aufgabe ist nicht für alle einfach, nicht einmal für Jain-Anhänger, die alle nach 5 ½ Jahren oder weniger sadhus und sadhvis wären, je nach den Bemühungen, diese Zeit nach der Annahme der 11 pratimās zu minimieren.
Dieses Thema ist so wichtig, dass jeder in der Lage sein sollte, sich selbst zu erkennen, ob er in der Lage ist, seine Füße in die Schlinge zu setzen und diese Schlinge allmählich enger ziehen zu lassen. Wer nicht bereit ist, die anuvratas zu nehmen, kann eine Selbstbeobachtung durchführen und wird feststellen, dass er/sie sich immer noch auf der zweiten Ebene der Leidenschaften befindet (Krodha (Wut), Māna (Einbildung), Māyā (Betrug), Lobha (Gier).
Um sich selbst genau zu klassifizieren, siehe KEVALAJÑĀNAVINAYATĀPASYA-SAṄGHA DIE UNIVERSALE JAIN SAṄGHA (RELIGIÖSE GEMEINSCHAFT) [77 von 78], Vorgehensweise, 2. Abschnitt mit dem Selbstcheck der 4 Intensitätsebenen der 4 Leidenschaften.
In der folgenden Version der Āgamas, insbesondere in der Dāśāsrutaskandha Sūtra, erkennen wir, dass die Unterscheidung nur zwischen Materialisten getroffen wird, die meinen, dass Körper und Seele nur eine Einheit sind und dass nach dem Tod nichts kommt (akriyavadis), beschrieben in den folgenden 12 Aphorismen, und Kriyavadis, definiert in Aphorismus 13. Zunächst beginnt die Einführung mit der Erklärung der Unterscheidung von Begriffen wie pratimā, śravaka, śramaṇopasaka usw. und zeigt nach der oben genannten Beschreibung das Verfahren der 11 pratimās der śramṇopasakas:
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19146/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] Siehe Saṃvara [part 170]
[2] Für Einzelheiten siehe Saṃvara [part 147]
[3] Für Einzelheiten siehe Saṃvara [part 147] mit Anmerkungen und Punkt 43 von Saṃvara [Teil 149]
[4] Siehe Saṃvara [Teil 136]
[5] Siehe Saṃvara [Teil 143] Anmerkung 3.
[6] Siehe Śrī Praśnavyākaraṇa Sūtra, Kap. 1.