Wissen ist die Wurzel jeder spirituellen Aktivität
Saṃvara [Teil 150]
(← … https://www.om-arham.org/pages/view/19111/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat)
BESCHREIBUNG VON ATICHAR – TEILWEISE ÜBERTRETUNG
ATICHARS VON SAMYAKTVA (RICHTIGER GLAUBE)
44. Später sagte Bhagavan Mahavir: „Anand! Es gibt fünf primäre Atichars (eine eigentümliche jainistische Wortschöpfung, die unwissentlich begangene Teilübertretungen oder Versuche, das Gelübde zu übertreten, bezeichnet), die sich auf den rechten Glauben beziehen. Ein Shramaopasak (wahrer Schüler, der das wahre Konzept von lebenden und nicht lebenden Wesen versteht, dessen Glaube nicht nachlässt und der sehr darauf bedacht ist, die Grenzen einzuhalten, die er sich selbst gesetzt hat) muss diese Übertretungen richtig verstehen, sollte sie jedoch nicht in sein Verhalten einfließen lassen.
Die besagten fünf Atichars (teilweise Übertretungen) sind wie folgt:
(1) Zweifel,
(2) Weltliche Wünsche – Verlangen nach sinnlichen Freuden,
(3) Abneigung gegen Kranke oder Missgestaltete,
(4) Wertschätzung gegenüber falschen Gläubigen,
(5) Intensiverer Kontakt mit denen, die dem falschen Glauben folgen.“ [1]
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/pages/view/19113/wissen-ist-die-wurzel-jeder-spirituellen-aktivitat]
[1] In dieser Sutra werden zwei Besonderheiten eines wahren Schülers (shramanopasak) beschrieben:
abhigaya – er ist mit neun Grundelementen vertraut, nämlich Lebewesen, nicht-lebende Wesen usw.
anaikkamanijje – er verliert seinen Glauben nicht aus Angst oder durch Engel, Satan oder Menschen angezogen.
Atichar bedeutet unwissentlich begangenes Unrecht. Jegliches Wanken oder Lethargie beim Befolgen seines Gelübdes. Wird es wissentlich begangen, nennt man es anachar (Bruch des Gelübdes).
(1) Skeptizismus (shanka): Er bedeutet Zweifel. Mit anderen Worten bezeichnet er den Zweifel an der Existenz von Dingen, die der Herr als solche bestimmt hat (tattvas), nämlich Seele, Hölle, Himmel, Verdienste, Fehler usw. Hier stellt sich die Frage: Sollte eine Person die religiösen Konzepte nicht aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten? Falls Zweifel im Kopf vorhanden sind, sollte er nicht tiefer gehen und die Sache aus verschiedenen Blickwinkeln studieren, um seine Zweifel auszuräumen und ihre wahre Bedeutung vollständig zu erfassen. Die Antwort auf diese Frage ist, dass es einen großen Unterschied zwischen Skeptizismus und gründlicherer Forschung zur Beseitigung von Zweifeln gibt. Falls das Nachdenken über ein Konzept den Glauben erschüttert, ist dies Skeptizismus (shanka). Wenn Fragen gestellt werden, ohne dass der Glaube auch nur im Geringsten geschwächt ist, ist dies kein Skeptizismus. Es stärkt vielmehr den Glauben. Gautam Swami, der erste Schüler von Bhagavan Mahavir, galt als jemand, der einen äußerst festen Glauben an Mahavir hatte. Sogar über ihn wird in der Bhagavati Sutra erwähnt, dass er, wann immer er auch nur den geringsten Zweifel an einer Äußerung oder einem Konzept hatte, zum Herrn kam, um seine Bedenken auszuräumen. Gautams Zweifel beruhten darauf, sich über das Konzept klarer zu werden, er war nicht skeptisch. Auch in den Upanishaden wurde Kontemplation – Verständnis basierend auf Logik – als notwendig erachtet. Aber diese Logik sollte nicht so sein, dass sie den Glauben selbst erschüttert. Wenn es zu Kontroversen zwischen Logik und Glauben kommt, sollte man sich der Begrenztheit seines Wissens bewusst sein und seinen Glauben an Gott festhalten. Man sollte verstehen, dass sein Geist aufgrund von pervertiertem Wissen oder falschen Glaubensvorstellungen aus früheren Lebensspannen nicht in der Lage ist, das subtile Konzept zu erfassen.
Es gibt 11 Kardinalzweifel aus jedem der elf Gaṇadharas. Zu diesen elf Zweifeln und wie sie gelöst werden, siehe
‚Saṃvara [Teil 677]‘, Anmerkung 6
(2) Kankha: Neigung zu falschem Glauben aufgrund weltlicher Größe oder Anziehungskraft.
(3) Viigichha: Zweifel an den Früchten religiöser Aktivitäten.
(4) Parpasand Pasansa: Heutzutage wird das Wort ‚pakhand‘ verwendet, um unwirkliche oder betrügerische Darstellungen zu bezeichnen, und pakhandi ist jemand, der betrügerischen Glauben hat. Aber in der guten alten Zeit hatte dieses Wort keine abstoßende Bedeutung. Es bedeutete einfach Religion – sampradaya, eine bestimmte religiöse Herangehensweise. Auch hier hat es die gleiche Bedeutung. Parpasand bezeichnet die Anhänger anderer Glaubensrichtungen als des Jainismus. Sie zu würdigen bedeutet, seinen Glauben zu vermindern oder in seinem Glauben zu wanken.
(5) Parpasand santhave: sanstava bedeutet Verhalten oder Bekanntschaft.