PARIŚIṢṬAPARVAN
STHAVIRAVALĪ Auszüge aus Hēmachandrācāryas PARIŚIṢṬAPARVAN [214 von 284]
(← … https://www.om-arham.org/blog/view/9342/parisi%E1%B9%A3%E1%B9%ADaparvan)
Kuṇāla [5 von 8]
Während nun Kuṇāla von den Einkünften seines Dorfes lebte, wurde ihm einst von seiner Gattin Śaracchrī ein Sohn geboren, an dessen Leibe alle Herrscherzeichen sichtbar waren. Da ließ der Vater an die Ammen und Dienerinnen Geschenke verteilen und veranstaltete ein großes Fest, um die Geburt seines Sohnes zu feiern. Und Kunāla dachte: „Heute noch will ich die Wünsche meiner jüngeren Mutter zerstören"; und damit machte er sich auf den Weg nach Pāṭaliputra, um für seinen Sohn die Königswürde zu gewinnen. Dort zog er ziellos in der Stadt umher, die Leute durch seinen Gesang erfreuend. Und durch seine Kunst erwarb er sich die hohe Achtung der Menge; denn er übertraf selbst Tumburu[1] darin. Er mochte in Pāṭaliputra singen, wo er wollte: stets strömten die Bürger zu ihm hin, wie Gazellen angezogen von seinem Gesang.[2]
[weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/9344/parisi%E1%B9%A3%E1%B9%ADaparvan]
[1] Tumburu ist ein Gāndharva, Tanzlehrer in Indras Himmel (Sōmadeva, Kathāsaritsāgara XVII, 20, Tawneys Übersetzung I, S. 116). S. Die Gāndharvas ist eine von acht Unterteilungen der Vyantaras, s. Kapitel IV, sutra 12 von http://sonnenstube.org/xa/jain/tatthvarthadhigama_sutra/4.htm. Tumburus, eine Unterteilung der Gāndharvas.
In der Beschreibung des dritten Walls oder der dritten Mauer innerhalb des samavasaraṇa kommen sie wie folgt vor:
An jedem der vier Tore steht ein Tumburu als Türhüter, der eine schädelgekrönte Keule trägt, die eine Girlande aus menschlichen Schädeln trägt, die mit einer Krone aus verfilztem Haar geschmückt ist.
Tumburu:
1. Name des ersten der beiden Śāsanadevatās (Gottboten) (Mahākālī ist der zweite) von Tīrthaṅkara Sumati, weißer Körper, mit garuḍa als Fahrzeug, eine rechte Hand hält einen Speer und eine in Varada-Position (die Finger zeigen nach unten) und die Handfläche nach außen), hält einen Streitkolben und eine Schlinge in seinen linken Händen, immer griffbereit, s. Sumatināthacaritra, S. 286 von Hemachandracharya’s Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Helen Johnson's transl., published under the Authority of the Government of His Highness the Maharaja Gaekwad of Baroda, Baroda 1937, Vol. II : OM-ARHAM;
2. Name des Generals der gandharvānīka (gaṁdhavva) (Sänger) Armee der siebenfältigen Armee Śakras, s. Siebte Sthāna, sthana 119 auf S. 199 von Sthānāṅga Sūtra Band 2 : OM-ARHAM;
3. Der Tumburu-Baum ist auch das Bewusstsein der Gandharvas (Sänger), einer Unterabteilung der Vyantaras, s. „Saṁvara [Teil 940]“ (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 940] | Facebook.
Auf jeder der vier Türöffnungen des Samavasaraṇa steht ein Tumburu mit verfilztem Haar als Türhüter
Die Laute von tumburu wird „kālavatī“ genannt.
Sanskrit:
kalāvat = 'Ziffern habend', der Mond;
kalāvatī = eine mystische Zeremonie (die Initiation des Tantrika-Schülers, bei der die Göttin Durga vom Wasserkrug auf den Körper des Novizen übertragen werden soll) Tantras; die Laute der Gandharva Tumburu;
kālavat = verbunden mit der Zeit oder mit der Zukunft (als Hoffnung);
aṁśaka = bildender Teil, Anteil, Miterbe, Tag) in der Hauptstadt namens Chamarchancha,
vgl. ‘Saṁvara [Teil 813]’ Anmerkung 10v (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 813] | Facebook.
Tumburu kommt in Vāsupūjyacaritra vor
Tumburu, auch Tumbaru oder Tumbara geschrieben, ist der beste unter den Gandharvas oder himmlischen Musikern und wird manchmal als der beste Sänger bezeichnet (in der hinduistischen Mythologie). Es wird beschrieben, dass er an den Höfen der Götter Kubēra und Indra auftritt und den Gott Viṣṇu lobt. Er führt die Gandharvas in ihrem Gesang an.
Tumburu wird als Sohn des Weisen Kashyapa - Wikipedia und seiner Frau Pradha beschrieben.
Unter den Söhnen von Kaśyāpa waren seine vier Gandharva-Söhne Tumburu, Bahu, Hāhā und Hūhū für ihre süße und angenehme Rede bekannt. (diese ‘süssen und angenehmen Gesänge’ sind euphemistisch gedacht, hāhā bedeutet erniedrigenden, demütigenden Klang oder Rede und ist eine Anspielung auf das Hākāra-Gesetz, s. Ādīśvaracaritra S. 97-99; 148 in Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra (Verhalten der 63 berühmten Menschen) Band I : OM-ARHAM)
Tumburu wird oft als der beste unter den Gandharvas oder himmlischen Musikern beschrieben. Als "mächtiger Sänger und Musiker" singt er in Gegenwart von Göttern. Neben Narada und Gopa gilt er als König der Lieder. Bhagavata Purana betrachtet Narada als den Lehrer von Tumburu. Die Schrift erwähnt, dass Tumburu ihn bei einem Besuch am Hof von Yudhiṣthira (Hindi Mahabharata-Version) begleitete. Narada und Tumburu sollen den Ruhm des Gottes Vishnu, des Ungeborenen, besingen. Adbhuta Ramayana erwähnt, dass Tumburu der beste aller Sänger war und von Gott Viṣṇu belohnt wurde. Narada, ein Devotee von Vishnu, wurde eifersüchtig auf Tumburu. Vishnu erzählt Narada, dass Tumburu ihm lieber war, da er Loblieder liebte, anstatt Askese, die von Narada durchgeführt wurden, und schickte Narada zu einer Eule namens Ganabandhu, um Musik zu lernen. Nachdem er von der Eule gelernt hat, macht sich Narada daran, Tumburu zu besiegen. Als er das Haus von Tumburus erreicht, sieht er Tumburu umgeben von verwundeten Männern und Frauen, von denen er entdeckt, dass es sich um musikalische Ragas und Raginis handelt, die durch seinen schlechten Gesang verletzt wurden. Gedemütigt verlässt Narada das Land und lernt endlich das richtige Singen von den Frauen des Gottes Kṛṣṇa.
Tumburu wird als Höfling von Indra - dem Gottkönig des Himmels - sowie von Kubēra, dem Gott des Reichtums, erwähnt. Er wird als Anhänger von Kubēra beschrieben; Seine Lieder sind normalerweise zu hören, wenn man an Kubēras Wohnsitz auf dem Gandhamandana-Berg vorbeikommt. Tumburu wird als der besondere Freund von Kubēra beschrieben und führt die Gandharvas in Musik und Gesang an, die von Gandharvas und Kinnaras aufgeführt werden. Tumburu wird zusammen mit anderen Lords wie Haha-Huhu, Parvata, Citraratha als "Lord der Gandharvas" beschrieben. Tumburu wird manchmal eher als Muni (Weiser) als als Gandharva erwähnt. Es wird auch beschrieben, dass Tumburu Gandharvas anführt, um die Schlachten der Menschen zu beobachten, und zum Berg Meru geht, um mit dem göttlichen Weisen Narada und anderen Gandharvas anzubeten.
Tumburu wird auch als der Lehrer der Apsara – der göttlichen Tänzerin – Rambha beschrieben. Er wird manchmal als mit ihr verheiratet beschrieben. Er erleidet nur einen Fluch aufgrund von Rambha (siehe Abschnitt Ramayana). Obwohl er als "der Kampfheld" der Gandharvas gilt, "ist er doch einer der wenigen, die sich der Liebe ergeben". In einer anderen Referenz wird beschrieben, dass er zwei Töchter Manovati und Sukesha hat, die zusammen Pancacudas genannt werden und die in den Monaten Chaitra und Madhu (Vaisakha) auf dem Streitwagen der Sonne reiten. Tumburu soll über Monate Madhu und Madhava (Magha) präsidieren.
In Südindien wird Tumburu oft mit Pferdegesicht dargestellt. Er hält das Instrument vēna, das er spielt, während er singt. In der anderen Hand hält er Holzbecken, die er schlägt, um den Rhythmus beizubehalten. Eine südindische Legende berichtet, dass Tumburu strenge Askesen durchführte und Gott Śiva erfreute. Tumburu bat Shiva, ihm ein Pferdegesicht, Unsterblichkeit, die Freiheit, das Universum zu bereisen, Fähigkeiten in Musik und Gesang und die Fähigkeit, bei Shiva zu leben und ihm zu dienen, zu gewähren. Shiva segnete ihn und gewährte die Segnungen, die er suchte.
Die Kathāsaritsāgara erwähnt, dass Tumburus Fluch für die Trennung des Paares – König Pururavas und der Apsara Urvaśi – verantwortlich war. Pururavas besuchte einst den Himmel, als Rambha vor ihrem Lehrer Tumburu auftrat. Pururavas beleidigte sie, indem er einen Fehler in ihrem Tanz fand. Als Tumburu Pururavas Wissen über die göttlichen Tänze des Himmels in Frage stellte, antwortete der König, dass seine Frau Uravashi ihm mehr beigebracht habe, als Tumburu über das Thema wusste. Aufgeregt verfluchte Tumburu den König, dass er von Urvaśi getrennt werden würde, bis er Vishnu Buße tut. Die Gandharvas entführten dann Urvaśi, was dazu führte, dass der Fluch wahr wurde. (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Tumburu).
[2] III, 194.