ŚRĪ MĀNADEVASŪRI

    Alexander Zeugin

    DAŚA PŪRVADHARAS [101 von 142]

    (← … https://www.om-arham.org/blog/view/9046/sri-manadevasuri)

    ŚRĪ MĀNADEVASŪRI [7 von 8]

     

    Nach drei Jahren wurde die Stadt von Türken zerstört. Noch heute findet man beim Graben viele Jaina-Bimbas aus Stein und Silber. Er bemühte sich, der śāsana[1] in vielerlei Hinsicht zu dienen. Ernannte Mānatuṅga Sūri auf seinen Platz. Und indem er auf Girināta einen höchst würdigen Tod starb, erlangte er einen ehrenvollen Sitz im Himmel.

    Siri Mānatuṅga Sūri 20 visaimo, egavīsa siri Vīra. 21.

    Bāvīso Jayadévo 22 Dévāṇando ya tévīso 23.

    20 Tatpaṭṭē Śrī Māṇatuṅga Sūri

    21 Tatpaṭṭē Śrī Vīra Sūri

    22 Tatpaṭṭē Śrī Jayadéva Sūri

    23 Tatpaṭṭē Śrī Dévānanda Sūri.

    8. Die Bedeutung des gāthā (Verses): Auf seinem Sitz wurde Mānatuṅga[2] Sūri zum 20. Paṭṭadhara. Dann kam Śrī Vīrasūri auf seinen Platz Jayadéva Sūri, und dann wurde Śrī Dévānanda Sūri der 23. Paṭṭadhara.

    Die Bedeutung des Vyākhyā: Māṇatuṅga Sūri kam als 20. Paṭṭadhara auf den Sitz von Mānadéva Sūri. Er verfasste das „Bhaktāmara-Stotra“[3] und gab dem König „Pratibodha“, der von den Werken von Bāṇa und Mayūra höchst erstaunt war. Er eroberte Nāgarāja auch durch die Komposition von „Bhaya-Hara-Stava“ (Namiūṇa).[4] Außerdem komponierte er „Bhakti Bhara“ und viele andere stavanas. In Prabhāvaka caritra wird zuerst das Leben von Mānatuṅga Sūri geschrieben und dann die Biographie von Mānadéva Sūri, dem Schüler von Dévasūris Śiśya Pradyotana Sūri. Aber es ist offensichtlich, dass in Prabhāvaka caritra die Biografien verschiedener Prabhāvakas nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind.

     

    [weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/9048/sri-manadevasuri]

     


    [1] Sanskrit: śāsana = die Lehre, die śāstras, die Schrift, usw.

    [2] Wortverbindung: mana + tuṅga

    Sanskrit:

    māna = Stolz, Selbstgefälligkeit, Abkochung, Ehre, verletztes Ehrgefühl, Selbstachtung, Empfängnis, Ansehen, Wut oder Empörung, erregt durch Eifersucht, Arroganz, Meinung, Wunsch, Ehrbarkeit usw.

    tuṅga = aufrecht, stark, Häuptling, herausragend, erhaben, hoch, groß, Berg, Thron, hell, Gipfel, Erhebung, Versmass von 4 x 8 Silben, Nacht, Kurkuma, Lotus stamina, ausdauernd, roter Kamlā-Baum (Mallotus philippensis).

    Eine mögliche den Angaben der Geschichte entsprechender Interpretation: Mānatuṅga bezieht sich auf jemanden, der stolz auf das Wissen des „Kaṣāya-pāhuḍa“ war, einem āgama-Text, der aus 180 Tuṅgas (180 Verse in vier Zeilen mit jeweils 8 Silben) besteht und angeblich aus dem 11. Pūrva stammt , und nachdem er das Verhalten angewendet hat, hat er den Berg Āṣṭapada erreicht (Metapher dafür, den Kaṣāya-pāhuḍa gemeistert zu haben und sieben von acht karmas ausgelöscht) wie Ṛṣabha oder Gautama (vgl. 'Saṁvara [Teil 639]' https://www.facebook.com/groups/692614454130155/permalink/1033484940043103), verfällt aber in den Stolz, besser zu sein als die gewöhnlichen Sucher und/oder wird eifersüchtig auf diejenigen, die danach eine höhere Stufe als er erreicht haben.

    [3] Bhaktāmara stotra ist das 7. der neun sogenannten Nav-Smaraṇas (neun Handlungen des sich Erinnerens), s. Saṁvara [Teil 879-927] (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 927] | Facebook.

    [4] Das Namiūṇa Stotra. Es ist das fünfte der sogenannten Nav-smaraṇas (neun Erinnerungen), das im ersten Vers gleich nach Huldigung der Tīrthaṅkaras oder Asketen aussagt, ein Zerstörer aller Ängste zu sein, s. (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 877] | Facebook.