ŚRĪ VṚDDHADEVASŪRI UND ŚRĪ PRADYOTANASŪRI

    Alexander Zeugin

    DAŚA PŪRVADHARAS [94 von 142]

    (←… Śrī Sāmantabhadrasūrihttps://www.om-arham.org/blog/view/9039/sri-samantabhadrasuri)

    ŚRĪ VṚDDHADEVASŪRI UND ŚRĪ PRADYOTANASŪRI [1 von 1]

     

    In Koraṅṭaka[1] wohnten Nāhaḍa Mantrī[2] und sein Bruder Sālīga. Durch die Predigten von Devasūri wurden sie von Jain Dharma angezogen; und in ihren Herzen entstand fester Glaube daran. Am 9. Tag der hellen Hälfte des Monats Āso ging Nāhaḍa zum Guruji und fragte ihn, ob es für ihn ratsam sei, der Göttin Cāmuṇdā einen Stier zu opfern, wie er es wünschte. Der Guruji riet ihm, sich von solch grausamen Gewalttaten fernzuhalten.

    In derselben Nacht rief der Guruji durch seine übernatürlichen Kräfte die Göttin Cāmuṇḍā herbei und sagte: „Denk an dein früheres Leben! Ein solches unangemessenes Verhalten entspricht nicht deinen früheren Taten. Das warst du in deinem früheren Leben! Ein solches unangemessenes Verhalten entspricht nicht deinen früheren Taten. In deiner früheren Geburt warst du die Frau von Dhana-Śréṣṭhī. Einmal, als du am 5. Tag des Monats gefastet hattest, gingst du mit all deinen neuen Kleidern zum Tempel und ließest deinen Sohn zu Hause. Aber dein Sohn, der um dich weinte, fing an, dir nachzulaufen. Damals erschrak ein Stier, der an Ihnen vorbeiging, vor deiner glänzenden Kleidung und rannte wild herum, und dein Sohn stolperte zu Boden. Leider ist er sofort gestorben. Auch du überlebtest den Schock nicht und starbst an Herzkollaps; und wurdest die Göttin namens Cāmuṅḍā. Halte es für richtig, sich an deinem früheren Leben zu rächen, indem du unschuldige Geschöpfe wie Stiere erbarmungslos abschlachtest? Denke also an deine frühere Geburt und unterlasse solche sündhaften Gewalttaten!“ Obwohl dies der richtige Rat war, nahmst du es dir nicht zu Herzen und antwortetest: „Ich werde tun, was ich will!“ Schließlich forderte Guruji Nāhaḍa Mantrī auf, den Stier nicht vor dir zu schlachten. Er tat dies und baute dann auf Anraten von Guruji 72 Jina-Mandiras, deren pratiśthā von Vṛddhadéva-Sūri in der Stadt Koraṇteśvara nach 595 Jahren (68 n.Chr.) von Śrī Vīras Nirvāṇa ausgeführt wurde. obwohl sein Name Déva Sūri war. Er wurde unter dem Namen Vṛddhadéva Sūri bekannt, da er viddha (alt) war.

    In Mānadévā Sūri-Prabandha von Prabhāvaka-caritra [3]wird dieser Vṛddhadéva Sūri als der erste caityavāsī erwähnt. Er verwaltete einen caitya, aber nach Sarvadevas pratibodha (Predigen) verließ er ihn.

    Wenn dies wahr ist, zeigt es deutlich, dass caityavāsa[4] sogar im zweiten Jahrhundert von Vikrama weit verbreitet war, obwohl Paṭṭāvalies erwähnen, dass es in Veer Saṃvat 882 (Vīkram S. S. 412) vorherrschend wurde. Aber das weist darauf hin, dass caityavāsīs zu dieser Zeit sehr zahlreich und sehr beliebt sein müssen.

    Er ernannte Pradyotana Sūri auf seinen Sitz.

    Über Pradyotana Sūri ist sehr wenig bekannt. In „Vīra-Vaṁṣāvalī“ gibt es einen Hinweis darauf, dass er in der Stadt Ajmara pratiṣṭhā das bimba von Ṛṣabha Prabhu gemacht hatte, außerdem hatte er pratiṣṭhā (die Beschwörung einer Gottheit in ein neues Bild und deren Etablierung) in Yasavasahi gemacht, das von Dhanapati in Suvarṇa Gīri gebaut wurde.

    Nur so viel ist über diese beiden Paṭṭadhāras bekannt.

     

    [weiter … Śrī Mānadevasūri → … https://www.om-arham.org/blog/view/9041/sri-manadevasuri]

     


    [1] Sanskrit:

    kuraṇṭaka = gelber Amaranth.

    [2] Sanskrit:

    mantrī = Sekretär;

    mantri = Berater des Königs, Minister.

    [3] Prabbhāva-caritra in Mānadévā Sūri-Prabandha, eine Schrift, die demgemäss noch vorhanden. Noch herauszufinden ob in Englisch erhältlich für Übersetzungen in weitere europäische Sprachen.

    [4] Sanskrit:

    caityavāsa = caitya + vāsa; caitya = Tempel, Schrein, Idol, Bild; vāsa = 'am Ende einer Wortverbindung' = seinen Wohnsitz haben, wohnen oder leben. Demzufolge jemand der im Tempel wohnt und predigt. Evt. zu vergleichen mit den Bhaṭṭārakas: Prākṛt: bhaṭṭāraka = “Heiliger" leitet traditionelle Digambara-Jain-Institutionen. Er ist verantwortlich für die Ausbildung von Gelehrten, die Instandhaltung von Bibliotheken, die Verwaltung von Stiftungen, den Vorsitz bei Installationszeremonien und die Leitung von Jain-Institutionen. Für mehr Einzelheiten (nur auf Englisch), s. Bhattaraka - Wikipedia.