ĀRYA RAKṢITASŪRI
DAŚA PŪRVADHARAS [60 von 142]
(←… https://www.om-arham.org/blog/view/9005/arya-rak%E1%B9%A3itasuri)
ĀRYA RAKṢITASŪRI [2 von 10]
Obwohl Somadēva Priester war, war seine Frau eine treue Anhängerin des Jaina-Dharma. Sie kannte sogar die neun Elemente von Jīvājīvādika. Sie war in ihrem ‘Sāmāyika’,[1] als Ārya Rakṣita nach Hause kam. Nur um den Fehler zu vermeiden, es zu brechen, bot sie ihm ihren Segen nicht an, selbst als er sich vor ihr verneigte. Ihre Haltung schmerzte den Sohn. Als sie das sāmāyika beendet hatte, fragte er sie nach dem Grund dafür. Sie antwortete: „O Unwürdiger! Wie kann ich mit einer solchen Art von Gelehrsamkeit von dir zufrieden sein?!“ Ārya Rakṣita war erstaunt, dies zu hören. „Die Worte müssen bedeutsam sein“, dachte er.
[weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/9007/arya-rak%E1%B9%A3itasuri]
[1] SĀMĀYIKA ist eine der fünf Teilungen von Samyak cāritra. (Es ist ein Gelübde friedlicher Gleichgültigkeit gegenüber weltlichen Objekten, um geistige Ruhe zu erlangen und ist wie folgt): „Ich enthalte mich aller sündigen Handlungen, SO LANGE ICH LEBE – TRIVIDHAM (auf drei Arten), nämlich durch Geist, Sprache und Körper – TRIVIDHĒNA (auf dreifache Weise, das heißt, ich werde es nicht (selbst) tun, ich lasse es nicht (durch andere) tun, und ich werde den, der es tut, nicht loben, ich entziehe mich ihm, ich tadele es, ich mache es bekannt [vor dem Guru] für Buße, ich kehre mich selbst davon ab.
Der Kommentator hat „vor dem Guru“ in rechteckige Klammern eingefügt, dies gilt jedoch nicht für die selbsteingeweihten Tīrthaṅkaras und Jinakalpī-Mönche; sie sind nicht Prayaschit unterworfen.
Diese fünf Arten von samyak cāritra sind aus dem Gesichtspunkt von bhāva-saṁvara:
1. Sāmāyika-cāritra (Gleichmut), bestehend aus Selbstbezogenheit, in der eine Person während ihres ganzen Lebens oder für eine bestimmte festgelegte Zeit von Verletzung, Falschheit, Lust, Diebstahl und Annahme von Dingen, die nicht gegeben sind, absieht,
2. Chedopasthāpanā (Wiederbeseitigung nach einer Pause) oder das Verhalten der Wiedereinweihung. Weicht ein Asket von den Gelübden ab und begeht Verletzungen usw. aufgrund von Nachlässigkeit oder aufsteigender Leidenschaften, wird er gemäß den Regeln in seine Gelübde wieder eingesetzt (und die Verletzungen der Gelübde wieder beseitigt, beim ersten Eintritt in die Gelübde wurden diese damals schon beseitigt, deshalb Wiederbeseitigung);
3. Parihāra-viśuddhi (Reinheit, die durch das Unterlassen von Verletzungen an Lebewesen erlangt wird), die nur bei einem Heiligen zu finden ist, der dreißig Jahre alt ist, einem Tīrthaṅkara von drei bis neun Jahren dient, der frei von Unachtsamkeit und in Selbstbetrachtung vertieft ist und der andere Bräuche, Regeln oder Riten praktiziert,
4. Sūkṣmasāmparāya, bestehend aus einem Verhalten, bei dem nur die Leidenschaft Gier in einem sehr subtilen Zustand vorhanden ist, während alle anderen Leidenschaften zerstört wurden. (Diese Art von Verhalten gibt es nur bei jemandem, der die zehnte Entwicklungsstufe der spirituellen Reinheit der Seele, guṇasthāna, erreicht hat – für die Selbstinspektion ist in dieser Stufe völlige Freiheit von Angst erreicht),
5. Yathākhyāta (vollkommen richtiges Verhalten), gekennzeichnet durch das Nachlassen oder die Zerstörung aller Leidenschaften. Es ist bei Wesen vorhanden, die sich in der elften, zwölften, dreizehnten und vierzehnten Entwicklungsstufe (guṇasthāna) befinden.