ŚRĪ VAJRASENA SŪRI
DAŚA PŪRVADHARAS [58 von 142]
(← … https://www.om-arham.org/blog/view/9003/sri-vajrasena-suri)
ŚRĪ VAJRASENA SŪRI [2 von 2]
Die Schaffung von Kapardī-Yakṣa
Auf einer Reise kam Vajrasena Sūri einmal in die Stadt Madhumatī[1] im Soraṭha-Land.[2]
Dort lebte ein Weber namens Kapardī,[3] der zwei Frauen hatte, Āḍī[4] und Kuhāḍī.[5] Kapardī nahm sehr gern Getränke zu sich, die man immer vermeiden sollte, und Speisen, die es nicht wert waren, eingenommen zu werden. Also bestraften ihn beide Ehefrauen einmal und vertrieben ihn. Während er in diesem erbärmlichen Zustand in der Nähe der Stadt umherirrte, sah ihn der Guru – der ebenfalls hinausging – und tröstete ihn mit süßen Worten. Auch Kapardī fiel ihm zu Füßen und stand dann mit gefalteten Händen ruhig vor ihm. Guru – durch seine übernatürlichen Augen – sah, dass er ein sehr kurzes Leben hatte – das bald enden würde, und dass der Mann seine Predigten leicht begreifen würde. Kapardī forderte ihn auch auf, zu sagen: „O Guru! Gib mir ein Abstinenzgelübde (paccakkhāṇa)“.[6] Der Guru antwortete: „Täglich zum Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme, nachdem du dich hingesetzt hast, sprich ruhig die heiligen Worte aus: „…“[7] Nehme deinen Hosenbund heraus und löse ihn und nehme dann dein Essen zu dir; nachdem du es beendet hast, binde den Knoten wieder! Lasse dies deine tägliche Leistung sein! Akzeptiere dies als Gelübde!“ Zum Glück bekam er an diesem Tag Fleisch als Nahrung, das durch das Erbrechen einer Schlange vergiftet war! Er nahm es unschuldig und starb sofort. Nach dem Tod wurde er ein Vyantara. Seine Frauen erfuhren davon und gingen zum König und beklagten sich: „Dieser böse Heilige hat schwarze Magie ausgeübt und den Tod unseres Mannes verursacht!“ Der König sperrte Vajrasēna sofort ein. Der Kapardī hingegen, der in Vyantara-Form war, sah mit Hilfe seiner höchsten Vision, dass sein Retter in Gefahr war. Also warf er durch seine magischen Kräfte eine Felsplatte über die Stadt – groß genug, um die ganze Stadt zu zerstören, und warnte die Menschen, entweder den verehrten Guruji, der wirklich der Erlöser in Personen war, die sich ihm näherten, freizulassen und um Verzeihung zu bitten, oder bereit sein für die Zerstörung der ganzen Stadt! Das Volk und der König wurden alarmiert und ließen den Guruji frei. Sie schickten ihn mit großem Pomp in seine upāśraya (Residenz). Auch Kapardī-Yakṣa erschien vor ihm und sagte mit gebührendem Respekt: „Mein Herr! Befreie mich von der Last der Sünden meines früheren Lebens!“ Der Guruji schlug ihm vor, für sie zu büßen, indem er ein Beschützer von Siddhācala[8] – dem heiligen Berg – wurde. Und der Kapardī führte seine Befehle aus und wurde der Beschützer des Berges.
Mit diesem Kapardī-Yakṣa ist auch ein Bericht über das Leben von Vajra Swāmī verbunden. Genau dieser Kapardī-Yakṣa hatte Jāvaḍa Shāh beim Schutz von Śatruñjaya geholfen.
Die dīkṣā-paryāya (Zeit der Entsagung) von Vajrasēna war sehr lang, und während dieser Zeit hatte er viele gute Taten vollbracht. Er verließ diese Welt und erlangte ewige Glückseligkeit in Vīra-Saṃvat 620 (93 n.Chr.).[9]
[weiter … Ārya Rakṣitasūri → … https://www.om-arham.org/blog/view/9005/arya-rak%E1%B9%A3itasuri]
[1] Sanskrit: madhumatī = besondere übernatürliche Fähigkeit eines Yogis, besondere Stufe oder Grad im Yoga, Versart, Gmelina arborea – Wikipedia; Sansevieria roxburghiana – Wikipedia. S. auch oben RENOVIERUNG VON ŚATRUÑJAYA GIRI DURCH JĀVAḌA SHĀH Teile [1; 2 und 3] .
[2] Sanskrit: sauratha = Soraṭha = Su-ratha = einen guten Wagen haben, ein guter Wagenlenker; an einen guten Streitwagen (als Pferde) angespannt; bestehend aus gutem Streitwagen (wie Reichtum). (Monier Williams) Dieser Reichtum ist Richtiges Wissen oder religiöses Wissen.
Sanskrit: su = ausgezeichnet + ratha für ratna (das triratna) als obiger Hinweis auf die Bedeutung des Kampfes ratha-mūṣala, vgl. „Saṁvara [Teil 517]“, Anmerkung 3 (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 517] | Facebook.
[3] In ‘Śatruñjaya-Mahātmya’ wird er als Sohn von König Sukarmā (d.h. bestes Karma als Personifikation) von Tīrthamānapuri bezeichnet.
Tīrtha + Mana
Für tīrtha siehe „Saṁvara [Teil 299]“, Anmerkung 1b-l; siehe insbesondere für spirituelle Tīrtha Anmerkung 1c (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 299] | Facebook.
[4] Sanskrit:
āḍi = Name eines Wasservogels
ādi = Anfang, Anfang; ein Erstling, Erstling; beginnend mit, et cetera und so weiter; āḍī = Personifizierung von āḍī. (Monier Williams)
Dies ist ein Wortspiel auf den ersten Tīrthaṅkara, Arhat oder Jina, Ṛṣbha, der auch Ādīśvara, = der Erste Īśvara genannt wird. Ādīśvaracaritra ist der Name der Biographie des ersten Tīrthaṅkara, niedergeschrieben in Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra (Verhalten der 63 berühmten Menschen) Band I : OM-ARHAM.
[5] Sanskrit:
kuh = überraschen oder verblüffen oder betrügen durch List oder Gaukelei. (Monier Williams)
[6] TECHNISCHER BEGRIFF:
Paccakkhāṇa (pratyākhyāna): Entsagung, Abstinenz wird vom wahren Standpunkt aus als die Seele zusammen mit saṁvara (Stopp des Zuflusses von Karmas, für Einzelheiten s. S. 159-266 und für bhāva saṁvara (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 122] | Facebook) und dhāraṇa (Konzentration) definiert:
Ādā khu majjha ṇāṇaṁ ādā me daṁsaṇaṁ carittaṁ ca
Ādā paccakkhāṇaṁ ādā me saṁvaro jogo (277)
„Vom wirklichen Standpunkt aus ist das Selbst mein Wissen, die Seele, mein Glaube und mein Verhalten. Die Seele ist Entsagung, die Seele (ist) Stillstand (des Zuflusses von Karmas) (d.h. SAṀVARA) und Konzentration.“
Ācharya Kundakunda, Samayasāra, ganzes Werk auf Deutsch Jainismus Titel Samayasâra (sonnenstube.org), speziell hier bezogene Textstellen sind direkt einzusehen (in Englisch) für Vers 277-287 in „Saṁvara [Teil 253-254]“ (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 253] | Facebook; für die Kapitel V und VI in diesem Werk über āśvara und saṁvara im Vergleich mit zwei Kommentatoren siehe „Saṁvara [Teil 238]“ ff. (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvar [part 238] | Facebook (Verse 384 und 386 befassen sich auch mit pratyākhyāna; vgl. 'Saṁvara [Teil 262]' (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 262] | Facebook).
Für weitere Details zu pratyākhyāna siehe 'Saṁvara [Teil 254]' Anmerkung 9 (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 254] | Facebook, und 'Jñāna vinaya (viṇao) tapa [Teil 2]' ff. (in Englisch) (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 2] | Facebook.
[7] Die heiligen drei Worte sind:
[8] Siddhācala. Wortverbindung
Siddha + acala
Siddha ist der erlöste Zustand, unsterblich in ewiger Wonne und Segen.
acala = unbewegt, unbeweglich, fest, unbeweglich, konstant, Nummer sieben, Berg, Felsen, stationär; Name von Śiva und der ersten der neun vergöttlichten Personen, die von den Jainas „weiße Balas“ genannt werden, einer der zehn Stufen, die von einem Bodhisattva erklommen werden müssen, bevor er ein Buddha wird.
[9] D.h. mokṣa. Abschließend wird dieser Passage zufolge in Vīra-Saṃvat 620 die Realität der Existenz von mokṣa – und daher auch von kevala-jñāna usw. (die zehn Dinge, die seit Jambū verloren gegangen sein sollen) noch immer für diejenigen gegeben, die die Zeit gemäß den Geschichtsbüchern nehmen, wodurch Zweifel entstehen, ob die zehn Dinge, die gesagt wurden verloren zu sein (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Table of different lists of the things said as becoming extinct after Jambū | Facebook, verloren sind, nicht verloren sind (siehe Researches for Prākṛt pūrva texts from Dṛṣṭivāda Sūtra which are said lost but are not lost according to Samavāyāṅga Sūtra § 148. : OM-ARHAM)