RENOVIERUNG VON ŚATRUÑJAYA GIRI DURCH JĀVAḌA SHĀH
DAŚA PŪRVADHARAS [53 von 142]
(←… https://www.om-arham.org/blog/view/8998/renovierung-von-satrunjaya-giri-durch-java%E1%B8%8Da-shah)
RENOVIERUNG VON ŚATRUÑJAYA GIRI DURCH JĀVAḌA SHĀH [4 von 7]
Vajra Swāmī schlug dem Yakṣa vor, ihnen ebenfalls zu helfen; und mit Jāvaḍa ging es nach Śatruñjaya. Dass Kapardī Yakṣa nichts unversucht ließ, um sie auf dem Weg zu belästigen, aber der heldenhafte Jāvaḍa Shāh und Vajra Swāmī waren genug, um ihm Paroli zu bieten. Endlich erreichten sie mühelos die Bergspitze. Dieser Jain Kapardī warf das Arhant-Bimba wiederholt 21-mal hinab und Jāvaḍa Shāh ging 21-mal hinunter und brachte es auf die Spitze.
Als letzten Ausweg tat Vajra Swāmī mit allen vier Saṅghas Kāyotsarga; während Jāvaḍa Shāh und seine Frau ihre Körper unter die Räder des Wagens legten, der das Bimba trug. Durch die Kraft ihrer außergewöhnlichen Tugenden und ihres Glaubens an die Religion und auch mit Hilfe des neuen Yakṣa konnten sie den Tempel betreten; und dieser eitle Yakṣa konnte keinen Schaden anrichten. Dann wuschen sie den ganzen caitya und ersetzten mit der neuen (pratimā) an der Stelle die zerbrochenen pratimā (Statue, Spiegelung). Zu dieser Zeit versuchte dieser eitle Gott, in die alte pratimā einzudringen, aber er konnte keinen Schaden anrichten, da diese pratimā all ihre Kräfte verloren hatte. Als er scheiterte, schrie er schließlich auf und machte einen so lauten und schrecklichen Lärm, dass sogar die Gipfel des Berges erschüttert wurden und der Berg in zwei Teile geteilt wurde – einen im Norden und einen im Süden! Alle außer Vajra Swāmī, Jāvaḍa und seiner Frau wurden ohnmächtig! Dann wurden alle mit der Hilfe des neuen Yakṣa und nachdem sie zu den Adhiṣṭhāyakas[1] dieses früheren Pratimā gebetet hatten, wieder zur Besinnung gebracht. Dort herrschte wieder Frieden; und sie könnten die pratimā leicht in diesem caitya errichten.
[weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/9000/renovierung-von-satrunjaya-giri-durch-java%E1%B8%8Da-shah]
[1] Sanskrit:
adhiṣṭhāyaka = regierend, überwachend, bewachend;
adhīṣṭa = Unterweisung durch einen darum erbetenen Lehrer, um Unterweisung gebeten (als Lehrer), erbeten;
āyaka = gehend?