PĀDALIPTA SŪRI
DAŚA PŪRVADHARAS [35 von 142]
(←… … https://www.om-arham.org/blog/view/8980/padalipta-suri)
PĀDALIPTA SŪRI [2 von 5]
Nāgahasti Sūri hatte einen spirituellen Bruder namens Saṇgama Siṇha,[1] dem er dīkṣā gab, wie vom Ācārya angewiesen. Dann wurde der kleine Weise zu Studienzwecken unter Manḍana gehalten.[2] Er war sehr intelligent und hatte ein scharfes Gedächtnis. Er konnte sogar die Lektionen begreifen, die anderen Munis gegeben wurden. Was soll man dann von denen sprechen, die ihm gegeben wurden? Innerhalb eines Jahres wurde er ein großer Gelehrter der Grammatik, Logik, Literatur usw.
Eines Tages schickte Guru-Mahārāja den kleinen Weisen, um canjee (Brei) zu bringen. Er brachte ihn und gab ihm auch eine höchst poetische und malerische Beschreibung der Frau, die ihn gab. Danach ernannte ihn Guru-Mahārāja auf seinen eigenen Platz, gab ihm den Namen Pādalipta[3] und lehrte ihn Ākāśa-Gāminī-Vidyā (die Wissenschaft des Fliegens in der Luft).[4]
Dann wurde er nach Mathurā geschickt, um das Jina-ṣāsana zu erweitern. Von dort ging er nach Pāṭaliputra, wo König Muraṇḍa regierte.[5] Ungefähr zur gleichen Zeit bot jemand eine kleine Kugel an, die fest mit einem Netz bedeckt war, so dass der innere Teil überhaupt nicht sichtbar war. Nur um den Neuankömmling zu testen, schickte der König ihn zu Pādalipta Sūri, der sofort sehen konnte, dass die Schnur des Netzes mit Wachs bedeckt war. Also tauchte er die Kugel in heißes Wasser, fand den Knoten der Netzschnur heraus, löste sie und schickte sie dem König zurück. Der König war sehr erfreut. Um einen weiteren Test zu machen, schickte ihm der König erneut einen Holzstab, der an beiden Enden poliert war, so dass das obere und das untere Ende nicht markiert werden konnten. Guru-Mahārāja legte es ins Wasser, da der untere Teil schwerer war als der obere, ging es nach unten. Er markierte beide Enden und schickte es dem König, der ihm wiederum eine kleine Schachtel schickte, deren Deckel nicht sichtbar war. Auch dieses Rätsel wurde von dem Guru-Mahārāja leicht gelöst, der es in kochendes Wasser legte und es herausfand, es öffnete und es dem König zurückschickte.
[weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/8982/padalipta-suri]
[1] Sanskrit:
saṇgama = Harmonie, Zusammenfluss, ununterbrochene Reihe von, Assoziation mit, Erwerb von usw.;
siṅha = Löwe, Symbol oder Emblem des 24. Arhats des gegenwärtigen Avasarpiṇī, Mächtiger, Held oder herausragende Person, besonderer mythischer Vogel.
Siṅha ist in diesem Zusammenhang die Verbindung mit einer mutigen Person mit dem Erwerb der kleinen oder großen siṅha(niḥkṛīḍita)-Serie des Fastens, vgl. „Saṁvara [Teil 491]“, Anmerkung 1 (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 491] | Facebook.
[2] Sanskrit:
maṇḍana = schmücken, ein Schmuckstück sein, Zierde, Verschönerung.
[3] Wortverbindung: pāda + lipta
Sanskrit: pāda = ein Vers oder eine Zeile als vierter Teil einer regelmäßigen Strophe, Fuß, ein vierter Teil (der vierte Teil eines Vierbeiners ist einer von vier), Rad, Fuß als Maß, Säule, das Kapitel oder der Abschnitt von a Buch bestehend aus 4 Teilen usw.; lipta = gesalbt, verbunden, verbunden, haftend oder anhaftend usw.
[4] Die Ākāśa-Gāminī-vidyā (magische Kunst) der fliegenden Asketen funktioniert nur, wenn kein einziger Buchstabe an Korrektheit fehlt. Die Korrektheit ist für Lexikographen von höchster Wichtigkeit. So auch die Verkündung des Schriftlichen Wortes der Āgamas. Um zu beginnen diese Kunst des Fliegens zu erlernen ist dargelegt in der 14. Frage, Was ist agamatah dravya avashyak ? auf S. 32-36 von Illustrierte Anuyogadvāra Sūtra, Band 1 von 2 : OM-ARHAM oder auch zu sehen oben in Teil 20, Fussnote von KEVALĪ BHAGAVĀN JAMBŪ SWĀMĪ : OM-ARHAM.
[5] Sanskrit:
muraṇḍa = Land nordwestlich von Hindūstān (auch Lampāka genannt und jetzt Laṁghan bei Kabul).
lambaka = senkrecht, bestimmtes Gerät oder Gefäß;
lambhaka = Finder, einer der findet; lambhuka = jemand, der es gewohnt ist zu empfangen.