Disskussion Mahāvīra's mit den elf Gaṇadharas
Die elf Kardinalzweifel der elf Gaṇadharas (Apostel) des 24. der 24 Arhats [273 von 385]
(← … https://www.om-arham.org/blog/view/8739/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas)
DISKUSSION MIT DEM ACHTEN GAṆADHARA AKAMPITA
Akampitā dachte, dass Höllenbewohner nicht existieren, weil sie nicht gesehen werden können [6 von 17]
344. Ahavā jamindiyāṇam paccakkham kim tadéva paccakkham? │
Uvayāraméttaō tam paccakkhamaṇindiyam tattham ││ (1892)
Athavā yadindriyāṇām pratyakṣam kim tadéva pratyakṣam? │
Upacāramātratrastat pratyakṣamanindriyam tathyam ││ (1892)
Oder ist das, was mit den Sinnen wahrnehmbar ist, allein pratyakṣa? Es ist pratyakṣa aufgrund des (bloßen) Gebrauchs. Das wirkliche pratyakṣa liegt jenseits (der Wahrnehmung von) Sinnen.[1]
[weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/8741/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas]
[1] Auszug aus dem Kommentar:
Da das Wahrgenommene jenseits der Sinneswahrnehmung liegt, gestehst du es nicht zu, denn nur deiner Meinung nach ist das, was indriya pratyakṣa ist, pratyakṣa. Das ist eine große Torheit. Indriya-pratyakṣa wird durch upacāra als pratyakṣa erkannt, ähnlich wie im Fall von anumāna, wenn Objekte wie Feuer usw. vorliegen. Aber das pratyakṣa in meinem Fall unterscheidet sich davon. Durch bloßes upacāra wird es pratyakṣa genannt, aber eigentlich ist es parokṣa, da das ākṣa (d. h. jīva) das Objekt nicht direkt erfasst, wie im Fall von anumāna.
Das atīndriya oder das, was jenseits der Wahrnehmung durch (mittels) Sinnesorgane liegt, sollte allein als pratyakṣa akzeptiert werden, da in diesem Fall jīva das Objekt direkt wahrnimmt.
Akampita:
Obwohl jīva im Fall von indriya-pratyakṣā ein Objekt nicht direkt begreift, sind indriyas zweifellos in der Lage, das Objekt direkt zu erkennen. Warum sollten wir in einem solchen Fall indriya-pratyakṣa nicht als das pratyakṣā selbst betrachten!