KEVALĪ BHAGAVĀN JAMBŪ SWĀMĪ
KEVALĪ BHAGAVĀN JAMBŪ SWĀMĪ [37 von 62]
(← … https://www.om-arham.org/blog/view/8645/kevali-bhagavan-jambu-swami)
DIE GESCHICHTE VON ŚAṄKHA-DHAMAKA
In der Stadt Śāligrāma[1] lebte ein Bauer namens Kaṇakūta.[2] Er war der Wächter eines Feldes, das einem anderen Bauern gehörte. Er blieb auf dem Feld und vertrieb Mais fressende Bestien, indem er seine Muschel blies. Eines Tages ging Kaṇakūta nachts mit seiner Muschel zum Schutz des Feldes. In der Nacht kamen Diebe, die mit vielen Rindern aus einem Nachbardorf davonliefen, in die Nähe des Feldes. Nach einer Weile blies der Wächter des Feldes leichtfertig die Muschel. Als die Diebe das Geräusch des Muschelhorns hörten, gingen sie aus Angst, von den Wächtern der Stadt verfolgt zu werden, weg und ließen das Vieh zurück. Als sie erfuhren, dass die Diebe das gestohlene Vieh zurückgelassen hatten, kamen die Besitzer des Viehs am Morgen dorthin und brachten ihr Vieh in ihre jeweiligen Dörfer. Kaṇakūta blies wie üblich täglich das Muschelhorn.
Eines Tages, als die Diebe auf diesem Weg vorbeikamen, hörten sie das Geräusch derselben Muschel. Sie erkundigten sich, wer täglich die Muschel blies. Sie erfuhren, dass das Muschelhorn täglich von Kaṇakūta geblasen wurde, und sie erkannten ihn als den Blasenbläser des Muschelhorns. Dann sagten sie sich, wir waren schon früher von ihm vertrieben und sehr betrogen worden, sie gingen zu ihm und fesselten ihn an Händen und Füßen, sie schlugen ihn so heftig, dass er bewusstlos wurde. Die Diebe raubten ihm dann alles, was er hatte.
Kaṇakasénā wandte sich an Jambū Kumāra und sagte: „Lieber! Während du dich nach höherem Reichtum sehnst, bist du vielleicht unglücklich wie der Muschelbläser.“
Jambū Kumāra sagte: „Ich bin nicht dumm wie der Affe. Du bist dich seiner Geschichte vielleicht nicht bewusst, also höre zu.“
[weiter … Die Geschichte des Affen → … https://www.om-arham.org/blog/view/8647/kevali-bhagavan-jambu-swami]
[1] Sanskṛit: śāli = Reis, jede Art von Getreide mit ähnlichem Charakter wie Reis; Zibetkatze, Polkatze; Name eines Yakṣa, der in einen Löwen verwandelt wurde;
śyāla = die Schwester einer Frau (wahrscheinlich Prākṛit für śyāll).
[2] Sanskṛit: kaṇa = verwandt mit, wobei alles Kleinheit impliziert, ein Korn, Maiskorn, ein einzelner Samen, ein Tropfen (Wasser), ein Funke (Feuer), der Funke oder die Facette eines Edelsteins, irgendein winziges Teilchen, Atom.
kuta = Name eines der achtzehn Begleiter der Sonne (identifiziert mit dem Gott des Ozeans);
kuṭa = ein Haus, eine Familie, ein Wasserkrug, ein Krug, eine Festung, ein Hammer, ein Holzhammer zum Brechen kleiner Steine, ein Baum, ein Berg, der Name eines Mannes.
kūṭa = eine Falle zum Fangen von Hirschen, versteckte Waffe, Illusion, Betrug, Trick, Unwahrheit, Falschheit, eine rätselhafte Frage, der Stirnknochen mit seinen Vorsprüngen oder Vorsprüngen, Gipfel, Gipfel oder Gipfel eines Berges, Menge, Teil von a Pflug, Pflugschar, Name von Agastya, eines Feindes von Viṣṇu usw.