Disskussion Mahāvīra's mit den elf Gaṇadharas
Die elf Kardinalzweifel der elf Gaṇadharas (Apostel) des 24. der 24 Arhats [111 von 385]
(← … https://www.om-arham.org/blog/view/8512/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas)
DISKUSSION MIT DEM DRITTEN GAṆADHARA VĀYUBHŪTI
Vāyubhūti hat den Zweifel, ob Seele und Körper nicht getrennt sind und die Seele im Körper Gestalt wie eine Blase im Wasser annimmt [29 von 32]
134. So jai dèhādanno to pavisanto v nissaranto vā │
Kīsa na dīsai, Goyama! duvihā’ṇuvaladdhi u sā ya ││ (1682)
Sa yadi dèhādanyastataḥ praviśan vā niḥsaran vā │
Kasmād na dr syatè Gautama! dvividhā’nupalabdhistu sā ca ││ (1682)
135. Asaō kharasaṅgassa va sao vi dūrāibhāvaō bhihiyā │
Suhumā’muttattaṇaō kammāṇugayassa jīvassa ││ (1683)
Asataḥ kharaśrṅgasyèva sato’pi dūrādibhavato’bhihitā │
Sūkśmā’mūrtatvataḥ karmānugatsya jīvasya ││ (1683)
(134-135) If the soul is different from body, how is it that it is not perceived while entering (the body) or issuing forth (from it)?
Wenn sich die Seele vom Körper unterscheidet, wie kommt es dann, dass sie beim Eintreten (in den Körper) oder Heraustreten (aus ihm) nicht wahrgenommen wird?
Aber noch einmal, oh Gautama! Nicht-Wahrnehmung (anupalabdhi) ist von zweierlei Art:
1. Nicht-Wahrnehmung eines nicht existierenden Objekts wie eines kharaśrṅga (Horn eines Esels), und
2. Nicht-Wahrnehmung eines existierenden Objekts aufgrund seiner Entfernung usw.
Die Nichtwahrnehmung der Seele, die karmānugata ist, liegt an ihrer exquisiten Formlosigkeit (sūkśmā’mūrtatva).[1]
[weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/8514/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas]
[1] Zusammenfassung des Kommentars:
Vāyubhuti:
Wenn sich diese Seele vom Körper unterscheidet, wie kommt es dann, dass sie nicht wie ein caṭaka (Spatz) aus einem ghaṭa (Gefäß) in den Körper ein- oder austritt?
Bhagavan:
Wegen des zweifachen anupalabdhi, oh Gautama! wird die Seele nicht wahrgenommen. Diese beiden Typen sind:
(1) Anupalabdhi (Nichtwahrnehmung) eines nicht existierenden Objekts, z.B. ein kharaśrṅga (Horn eines Esels) und
(2) Anupalabdhi (Nichtwahrnehmung) eines existierenden Objekts.
Nun, für die Nichtwahrnehmung (anupalabdhi) eines existierenden Objekts gibt es einundzwanzig Gründe.
i. Atidūratva (extreme Abgeschiedenheit):
Orte wie svarga (Himmel) existieren. Da sie aber extrem abgelegen sind, sind sie nicht wahrnehmbar.
ii. Atisannikarṣa (in der Nähe):
Bestimmte Objekte wie Wimpern und Augensekret sind zwar vorhanden, aber aufgrund ihrer Nähe nicht zu sehen.
iii. Atisaukṣmya (erlesene Feinheit):
Paramāṇus (Atome) sind nicht wahrnehmbar, weil sie außerordentlich fein sind. Diese paramāṇus (Atome) sind so winzig, dass sie nicht einmal mit bloßem Auge wahrnehmbar sind, obwohl sie als existent betrachtet werden.
iv. Manōnavasthāna (Instabilität des Geistes):
Manchmal wird sogar ein mūrta (Form habendes)-Objekt aufgrund von mano’navasthāna (Instabilität des Geistes) nicht erfasst, wie im Fall eines Geisteskranken.
v. Indriyāpāṭatva (Abstumpfung der Sinne):
Nichtwahrnehmung tritt auch auf, wenn ein oder mehrere Sinne betäubt sind, z.B. bei einem tauben Mann.
vi. Matimāndya (Dumpfheit des Intellekts):
Bestimmte Feinheiten der śāstras sind für einen stumpfsinnigen Mann aufgrund seiner manimāndya (Dumpfheit des Geistes) immer anupalabhya (nichtwahrnehmbar).
vii. Aśakyatva (Unmöglichkeit):
Man kann nie sein eigenes Ohr, seinen Kopf oder seinen Rücken sehen, da dies völlig unmöglich ist.
viii. Āvaraṇa (Behinderung):
Wenn die Augen mit Händen bedeckt sind oder die Hände durch eine Matte oder eine Wand verdeckt werden, ist es āvaraṇa (Behinderung), die die Nichtwahrnehmung verursacht.
ix. Abhibhava (Vorherrschaft):
Die Vorherrschaft der Sonne am Himmel lässt die Sterne an einem sonnenhellen Tag anupalabhya (nichtwahrnehmbar).
x. Sāmānya (Gemeinschaft):
Wenn Bohnen mit Bohnen der gleichen Qualität gemischt werden, gibt es kein Verständnis für Bohnen aufgrund des in beiden enthaltenen sāmānyatva (Zustands der Unbestimmtheit/Allgemeinheit).
xi. Anupayoga (Mangel an Aufmerksamkeit):
Wenn ein Objekt von einem bestimmten indriya (Sinn), sagen wir rūpa (dem Augensinn), berührt wird, wird es von den anderen Sinnen wegen ihres anupayoga (Mangels an Aufmerksamkeit) an das Objekt nicht wahrgenommen.
xii. Anupāya (Mittelmangel):
Wenn eine Person die (enthaltene) Milch einer Kuh oder eines Büffels mit Hilfe von śrṅga (Horn des Tiers) usw. schätzen möchte, kann sie dies niemals tun, da solche Mittel nicht zur Verfügung stehen.
xiii. Vismrti (Vergesslichkeit):
Ein zuvor wahrgenommenes Objekt wird nachher aufgrund von vismrti (Vergesslichkeit) zu anupalabhya (nichtwahrnehmbar).
xiv. Durāgama (falsche Anweisung):
Wenn ein Objekt wie Gold im Stil eines gefälschten Edikts präsentiert wird, wird es nicht in seiner wahren Form erkannt, weil es ḍurupadèṣa (falsche Anweisungen in Bezug auf seine Form) gibt.
xv. Moha (tiefe emotionale Verbundenheit, Dummheit, Wahn):
Objekte wie jīva existieren, aber sie werden aufgrund von moha (von denen, die versuchen, sie wahrzunehmen) nicht wahrgenommen.
xvi. Vidarśana (Sichtlosigkeit):
Ist die absolute Ursache von Anupalabdhi (Nichtwahrnehmung) bei Blinden.
xvii. Vikāra (Veränderung, Gesundheitsverlust des Körpers oder/und des Geistes):
Meistens kommt es vor, dass Dinge, die einmal wahrgenommen wurden, im späteren Leben aufgrund von vikāras wie vārdhakya (Alter) usw. nicht mehr wahrgenommen werden.
xviii. Akriyā (Handlungslust):
Es gibt keine Wahrnehmung der Wurzeln von Bäumen aufgrund der Knappheit von Handlungen wie Bhūkhanana (oder Loch in der Erde zu graben) usw.
xix. Anadhigama (ohne Erwerb):
Aufgrund des Anadhigama (Nichterwerb) von śāstraśravaṇa (Heilige Schriften zu hören) wird die Bedeutung von Śāstras (Heiligen Schriften) unverständlich.
xx. Kāla viprakarṣa (Zeitferne):
Ṛṣabhadèva und andere Tīrthaṅkaras der Vergangenheit und Padṁa Nābha der Zukunft können aufgrund der Entfernung der Zeit nicht erkannt werden.
xxi. Svabhāvaviprakarṣa (natürliche Abgeschiedenheit):
Dinge wie nabhas (Himmel, Atmosphäre) und piśa* sind aufgrund ihrer svabhāvaviprakarṣa (natürliche Abgeschiedenheit) nicht erkennbar.
Daher ist jīva aufgrund seiner Amūrtatā (Formlosigkeit) nicht wahrnehmbar wie Nabhas; und śarīra (Körper), das eine Ansammlung von kārman paramāṇus ist, ist anupalabhya (nichtwahrnehmbar) wegen śaukṣmya (Winzigkeit) eines paramāṇu (Atoms). Somit ist die Nichtwahrnehmung der Seele und des Körpers positiv die Nichtwahrnehmung eines existierenden Objekts und nicht eines nichtexistenten Objekts.
Hier kann ein Argument vorgebracht werden: „Wenn du ātman (Seele) für existent hältst, wie begreifst du dann seine Existenz?“
Die Antwort lautet:
Die Existenz von ātman (Seele) wird durch anumāna (Schlussfolgerung) nachgewiesen. Und daher ist ihre anupalabdhi (Nichtwahrnehmbarkeit) nicht die anupalabdhi (Nichtwahrnehmbarkeit) eines nicht existierenden Objekts wie ein kharaśrṅga (Horn eines Esels), sondern es ist die anupalabdhi (Nichtwahrnehmbarkeit) eines existierenden Objekts wie nabhas (Himmel, Atmosphäre) und paramāṇu (Atom). dann wird die Unterscheidung zwischen Seele und Körper mit Hilfe von Vēdavacana (Instruktion der Veden) hergestellt.
*Das Wort piśa = ruru, eine Art Hirsch nach Sāyaṇācārya. Das Reh wird piśa genannt, wahrscheinlich weil es piśa (rötlich) ist. Die anupalabdhi (Nichtwahrnehmung) des piśa-Hirsches kann aufgrund seiner Natur, immer weit weg von menschlichen Behausungen zu sein, angenommen werden. Das Wort scheint jedoch ziemlich unpassend, wenn es mit nabhas kombiniert wird. Wenn wir piśāca statt piśa lesen, würde es unserem Zweck besser entsprechen.