Disskussion Mahāvīra's mit den elf Gaṇadharas
Die elf Kardinalzweifel der elf Gaṇadharas (Apostel) des 24. der 24 Arhats [30 von 384]
(← … https://www.om-arham.org/blog/view/8431/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas)
DISKUSSION MIT DEM ERSTEN GAṆADHARA INDRABHŪTI (Śrīman Gautama Swāmī)
Indrabhūti hat Zweifel an der Existenz der Seele (jīva) [29 von 46]
32. Evam uvaōgaliṅgam Goyama! Savvappamāṇasaṁsiddham │
Saṁsārī-yara-thāvara-tasāibhèyam muṇè jīvam ││ (1580)
Evam upayogaliṅgam Gautama! sarvapramāṇasaṁsiddham │
Saṁsārī-tara-sthāvira-trasabhèdam muṇa jīvam ││ (1580)
Also Gautama! kenne die Seele als eine, die upayoga (Aufmerksamkeit, aktives Wissen)[1] als das charakteristische Merkmal hat, als eine, die durch alle gültigen Beweise bewiesen ist und (auch) als eine, die Klassifizierungen wie saṁsārīn (weltlich) und itara (nicht weltlich) hat und die Weltliche mit zwei Unterklassifikationen hat, nämlich, sthāvara (unbeweglich) und trasa (mobil).[2]
[weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/8433/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas]
[1] Fachbegriff:
Upayoga, der den Ausdruck der Aktivität der Seele durch reines Jñāna und Darśana, Wissen und Wahrnehmung bedeutet. Es ist das unterscheidende Wissen, frei von Fehlern, das die intrinsische Natur des reinen Selbst ist. Alle Gedanken, Worte und Taten weisen konzentriert auf die Erlangung von ratnatraya hin, oder in andern Worten, der sādhu, der seinen Geist dem upayoga unterwirft, ist immer im Dienst, um das ratnatraya zu erreichen.
Der Fachbegriff upayoga bedeutet den Ausdruck der Aktivität der Seele durch reines jñāna und darśana, Wissen und Wahrnehmung. Tattvārthādhigama Sūtra, 2.8 ff. Tattvârthâdhigama Sûtra des Umâsvâti (sonnenstube.org).
In Ācāryā Kundakundas Samayasāra finden wir im Kapitel Saṁvara die folgenden zwei Übersetzungen des ersten Verses:
SAṀVARA – DEN ZUFLUSS BLOCKIEREN oder KARMAS PRÜFEN
Bei der Beschreibung der Natur von saṁvara padārth lobt der Autor zunächst seine ultimative Bedingung, das unterscheidende Wissen.
uvaoge uvaogo kohādisu ṇatthi kovi uvaogo
koho kohe ceva hi uvaoge ṇatthi khalu koho (181)
Die reinen kognitiven Attribute der Wahrnehmung und des Wissens beruhen auf upayoga oder der intrinsischen Natur des reinen Selbst. Die unreinen Emotionen wie Wut haben keinerlei Beziehung zu upayoga. Wut lebt von Wut selbst. Gewiss gibt es keinen Zorn in den reinen kognitiven Eigenschaften von Wahrnehmung und Wissen. Vgl. VERS 181 (sonnenstube.org).
aṭṭhaviyappe kamme ṇokamme cavi ṇatthi uvaogo
uvaogamhi ya kammaṁ ṇokammaṁ cāvi ṇo atthi (182)
Es gibt kein upayoga, weder in den acht Arten von karma noch in den materiellen Partikeln von no-karma (die dazu dienen, die verschiedenen Arten von Körpern aufzubauen). Umgekehrt gibt es im upayoga weder karma noch no-karma. Vgl.
[2] Zusammenfassung des Kommentars:
Auf diese Weise, Gautama! Gib zu, dass es eine Seele gibt, die upayoga als ihr liṅga (Symptom) hat, deren Existenz durch alle drei pramāṇas (Wissen, Beweise), nämlich pratyakṣa (direkt erkennbar), anumāna (Schlussfogerung) und āgama (schriftliche Autorität), bewiesen wird, und die unterschiedlich klassifiziert werden können. Einige dieser Klassifikationen sind: saṁsārin (weltlich) und mukta (befreit), sūkṣma (subtil) und bādra (grob), paryāpta (entwickelt) und a-paryāpta (nicht entwickelt) usw. Darüber hinaus sind die weltlichen Wesen untergeordnet. unterteilt in sthāvara (unbeweglich) und trasa (mobil).
Hier kann ein Vēdāntin sagen, dass viele Spielarten der Seele ungerechtfertigt sind; denn die Seele ist überall dieselbe. Dies wird durch die folgenden Verse bestätigt:
“Eka ēva hi bhūtātmā bhūtē bhūtā pratiṣṭhitaḥ │
Ekadhā bahudhā caiva drṣyatē jalacandravat ││ 1 ││
Yathā viśuddham ākāśam timiropapluto janaḥ │
Saṅkīrṇam iva mātrābhir bhinnābhir abhimanyatē ││ 2 ││
Tathēdamamalam Brahma nirvikalpamavidyayā │
Kaluṣatvamivāpannam bhēdarūpam prakāśatē ││ 3 ││
Urdhvamūlam adhaḥśākhamaśvattham prāhuravyayam │
Chandāṁsi yasya parṇāni yastam vēda sa vēdavit ││ 4 ││
Und,
Puruṣa ēvēdam gni sarvam, yad bhūtam, yacca bhāvyam utāmrtatvasyēśānaḥ, yadannēnātirohati, yad ējati, yad naijati, yad dūrē, yadu antikē, yad antarasya sarvasya,yat sarvasyāsya bāhyataḥ.
Diese Ansicht des Vēdāntin (jemand der die Vedānta-Philosophie tief verstanden hat und ihr anhängt) wird nun widerlegt.