Disskussion Mahāvīra's mit den elf Gaṇadharas

    Alexander Zeugin

    Die elf Kardinalzweifel der elf Gaṇadharas (Apostel) des 24. der 24 Arhats [6 von 384]

    (← … https://www.om-arham.org/blog/view/8406/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas)

    DISKUSSION MIT DEM ERSTEN GAṆADHARA INDRABHŪTI (Śrīman Gautama Swāmī)

     

    Indrabhūti hat Zweifel an der Existenz der Seele (jīva) [5 von 46]

     

    5. Jam cāgamā viruddhā paropparamaō vi saṁsaō jutto │ (1553)

    Savvappamāṇavisayāīō jīvo tti to buddhī.

    [Yaccāgamā viruddhāḥ parasparainato’pi saṁśayo-yuktaḥ │

    Sarvapramāṇaviṣayātīto jīvo’sti tato buddhih.]

    Außerdem widersprechen sich die āgamas. Folglich ist (dein) Zweifel auch deshalb berechtigt. Du glaubst (vorerst), dass (die Existenz) der Seele durch keinen der pramāṇas begründet werden kann.[1]

     

    [weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/8408/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas]

     


    [1] Zusammenfassung des Kommentars:

    Die Tatsache, dass die āgamas der verschiedenen Religionsausleger gegensätzlich sind, rechtfertigt eher, an der Existenz der Seele zu zweifeln, als sie zuzugeben. Einige der āgamas besagen zum Beispiel die Nichtexistenz der Seele.

    Um ein Beispiel zu nennen, sagen die Nāstikas – die Atheisten – Hedonisten:

     

    „Etāvān ēva loko’yam yāvān-indiyagocaraḥ │

    Bhadrē! Vrkapadam playa yad vadanti bahuśrutāh.“

     

    Das heißt: Diese Welt ist nur so viel wie die Sinnesreichweite ist. Meine gute Dame! Sehen Sie die Fußspuren des Wolfes. Das sagen auch hochgebildete Personen.

    Auch Bhaṭṭa sagt:

     

    „Vijñānaghana ēvaitēbhya bhūtēbhyaḥ samutthāya tānyē-vānuvinaśyati, na ca prētyasañjnā’sti.“

     

    Das bedeutet: Dieser materielle Körper, der nichts anderes als Bewusstsein ist, löst sich, nachdem er aus den fünf Elementen erzeugt wurde, in diese auf, und es gibt keine klare Vorstellung für das zukünftige Leben.

    Sugata sagt:

    „Na rūpam bhikṣavaḥ! Pudgalaḥ.“

     

    Das bedeutet: O Heilige! Rūpa (Form) ist keine Seele.

     

    In den āgamas stoßen wir auf Passagen, die die Existenz der Seele zulassen. In der Vēda hören wir zum Beispiel:

     

    „Na hi vai sa-śarīrasya priyāpriyayorapahatirasti, a-śarīram vā vasantam priyāpriyē na spriśataḥ.“

     

    Das bedeutet: Es gibt keine Zerstörung von Priya (Anhaftung) und Apriya (Abneigung) in Verbindung mit der verkörperten Seele. Anhaftung und Abneigung wirken sich nicht auf eine körperlose Seele aus.

    Auch

     

    „Agnihotram juhūyāt svargakāmaḥ“.

     

    Das bedeutet: Ein Individuum, das den Himmel erlangen möchte, sollte Agnihotra (ein Opfer für den Gott Agni) durchführen.

     

    Die āgama von Kāpilas sagt:

     

    „Asti puruṣo akartā nirguṇo bhoktā oidrūpaḥ.“

     

    Das bedeutet: Es existiert eine puruṣa (eine persönliche belebte Wesenheit), die nicht der Handelnde ist, die frei von Qualitäten ist, die der Genießer (von Vergnügen und Schmerz) ist und die die Verkörperung des Bewusstseins ist.

     

    Da also die verschiedenen āgamas antagonistisch sind, kann die Existenz der Seele nicht einmal durch upamāna pramāṇa (den Analogiebeweis) nachgewiesen werden. Yathā gaustathā gavayaḥ bedeutet, dass eine Kuh einem Gavaya (bos gavaeus), einer Ochsenart, ähnelt.

    Hier hilft die Ähnlichkeit, ein entferntes Objekt zu erkennen. Aber im gesamten Universum gibt es überhaupt kein Objekt, das der Seele ähnelt. Wenn dies der Fall ist, besteht keine Möglichkeit, die Existenz der Seele zu beweisen, wenn man sie mit einem ihr ähnlichen Objekt vergleicht.

    Es hat keinen Sinn, zu argumentieren, dass kāla (Zeit), ākāśa (Raum), diś (Richtung) usw. der Seele ähneln; denn es gibt keine Einheitlichkeit in der Darstellung ihres Wesens, soweit es die verschiedenen Systeme der Philosophie betrifft. Und daher die gleichen Schwierigkeiten.

    Auch arthāpatti (Vermutung oder Implikation) hilft uns nicht. Es gibt kein solches gesehene oder gehörte Objekt, dessen Berechtigung in Abhängigkeit von der Seele festgestellt werden kann.

    Wenn die Existenz der Seele durch keinen dieser fünf pramāṇas nachgewiesen werden kann, von denen jeder die Existenz eines Objekts begründet, folgt daraus automatisch, dass sie in den Bereich von abhāva (Nicht-Existenz) fällt, dem sechsten pramāṇa, dessen Funktion darin besteht, die Nichtexistenz zu beweisen.

    Somit existiert die Seele nicht. Damit ist die pūrvapakṣa (die Sicht des Gegners) beendet.

    Nun folgt die Widerlegung des Arguments – (siehe nächster Vers Pkt. 6)