Disskussion Mahāvīra's mit den elf Gaṇadharas

    Alexander Zeugin

    Die elf Kardinalzweifel der elf Gaṇadharas (Apostel) des 24. der 24 Arhats [5 von 384]

    (← … https://www.om-arham.org/blog/view/8404/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas)

    DISKUSSION MIT DEM ERSTEN GAṆADHARA INDRABHŪTI (Śrīman Gautama Swāmī)

     

    Indrabhūti hat Zweifel an der Existenz der Seele (jīva) [4 von 46]

     

    4. Nāgamgammo vi taō bhijjai jam nāgamo’ṇumāṇāō │ (1552)

    Na ya kāsai paccakkho jīvo jassāgamo vayaṇam.

    [Nāgamagamyo’pi sako bhidyate yad nāgamo’numānāt │

    Na ca kasyacit pratyakṣo jīvo yasyāgamo vacanam.]

    Sie (die Seele) liegt nicht einmal im Bereich von āgama (schriftlicher Autorität); denn āgama ist nicht (ganz) verschieden von anumāna. Darüber hinaus ist die Seele nicht pratyakṣa (direkt wahrnehmbar) für jemanden, dessen Wort āgama ist.[1]

     

    [weiter … → … https://www.om-arham.org/blog/view/8407/disskussion-mahaviras-mit-den-elf-ga%E1%B9%87adharas]

     


    [1] Zusammenfassung des Kommentars:

    Die Existenz der Seele kann von āgama nicht festgestellt werden; denn schließlich kann āgāma nicht von anumāna (Schlussfolgerung) getrennt werden, da āgama in Wirklichkeit (eine Art) anumāna ist.

    Āgama ist definiert als sābda pramāṇa, und śabda (Wort) ist zweifach, nämlich (i) drṣṭārtha-visaya (bezieht sich auf einen Gegenstand, der gesehen wird) und (ii) adrṣṭārtha-visaya (bezieht sich auf einen Gegenstand, der nicht gesehen wird).

    Die Überzeugung, die durch ein śabda erreicht wird und die mit einem gesehenen Objekt verbunden ist, ist in Wirklichkeit ein Ergebnis von anumāna. Zum Beispiel bemerkt man zunächst, dass das Wort ghaṭa für einen Gegenstand verwendet wird, dessen Bauch rund und ausgedehnt ist, dessen Becken angehoben und ausgehöhlt ist, dessen Hals rund ist und der aus Erde besteht. Danach, wenn er „einen ghata bringen“ hört, beginnt er nachzudenken: Nichts anderes als ein Gegenstand, dessen Bauch rund und ausgedehnt ist usw., wird als ghaṭa bezeichnet; denn das Wort ghaṭa ist nur für diesen Gegenstand reserviert – eine Tatsache, die in der Werkstatt eines Töpfers bemerkt wird. Ich höre das Wort ghaṭa; Also sollte ich einen Gegenstand dieser Art mitbringen, nämlich einen, der rund, ausgedehnt usw. ist. Nachdem er dies gefolgert hat, bringt er einen 'ghaṭa' (Krug) mit. Daher wird man sehen, dass das śābda pramāṇa, das mit einem gesehenen Objekt verbunden ist, nicht von anumāna getrennt ist.

    Um an die Seele zu denken, wird das Wort „Seele“ für keinen anderen Gegenstand als den Körper verwendet. Wäre es jedoch so verwendet worden, wäre man von der Existenz der Seele überzeugt gewesen.

    Das śābda pramāṇa, das mit unsichtbaren Objekten wie dem Himmel, der Hölle usw. verbunden ist, ist auch in Wirklichkeit nicht von Anumāna getrennt. Denn das Wissen, das mit unsichtbaren Objekten wie dem Himmel, der Hölle und dergleichen verbunden ist, ist pramāṇa, da es von einem āpta kommt – einer zuverlässigen Persönlichkeit, deren Wort wahr ist – eine Tatsache, die bemerkt wurde, als er eine Mondfinsternis, eine Sonnenfinsternis usw. vorhersagte an. Auch hier beruht also die Gültigkeit oder Wahrheit auf Schlußfolgerung.

    Es gibt niemanden, für den die Seele ein Objekt der direkten Wahrnehmung ist. Hätte es jemanden dieser Art gegeben, wäre sein Wort als āgama angesehen worden, und auf der Grundlage diesem āgama wäre die Existenz der Seele anerkannt worden.

    Außerdem (siehe nächsten Vers, Pkt. 5)