RATNAKARAṆḌAKA-ŚRĀVAKĀCĀRA von Samantabhadra ca. 150 bis 250 n.Chr.
Ācārya Samantabhadras Ratnakaraṇḍaka-śrāvakācāra –
Schmuckschatulle für das Verhalten des Haushälters [43 von 330]
ERLÄUTERUNG von Vers 3 [1 von 1]
Da Befreiung für diejenigen, die nicht allwissend sind, unerfahrbar ist, kann nur ein Allwissender die Bedeutung der Befreiung und den Weg dorthin erklären. Gestützt auf die von Lord Jina dargelegte Lehre haben gelehrte Lehrer (ācāryas) in tiefgründigen Schriften dargelegt, dass richtiger Glaube, richtiges Wissen und richtiges Verhalten zusammen den Weg zur Befreiung bilden.
Ācārya Kundakundas Samayasāra:
Der Glaube an die neun Substanzen, so wie sie sind, ist richtiger Glaube (samyagdarśana). Das Wissen um diese Substanzen ohne Zweifel, Täuschung oder Missverständnis ist richtiges Wissen (samyagjñāna). Frei von Anhaftung usw. zu sein, ist richtiges Verhalten (samyakcāritra). Diese drei zusammen bilden den Weg zur Befreiung.
Jain, Vijay K. (2012),
„Ācārya Kundkunds Samayasāra“, S. 75. S. Vers 155, Deutsch AΩ
Ācārya Umāsvāmi's Tattvārthasūtra:
Richtiges Wissen und richtiges Verhalten bilden (zusammen) den Weg zur Befreiung.
Jain, Vijay K. (2011), "Āchārya Umāsvāmi's Tattvārthsūtra", S. 2. Kapitel 1 Wissen, Vers 1. Deutsch AΩ
Ācārya Amṛtacandra’s Puruṣārthasiddhyupāya:
Daher sollte ein Empfänger spiritueller Lehren versuchen, unablässig und seinen Fähigkeiten entsprechend dem dreifachen Weg zur Befreiung zu folgen, der aus richtigem Glauben (samyagdarśana), richtigem Wissen (samyagjñāna) und richtigem Verhalten (samyakcāritra) besteht.
Jain, Vijay K. (2012),
„Shri Amritachandra Suris Puruṣārthasiddhyupāya“, S. 16. Deutsch AΩ
Ācārya Nemicandra’s Dravyasaṃgraha:
Vom empirischen Standpunkt (vyavahāra naya) aus betrachtet, sind richtiger Glaube, richtiges Wissen und richtiges Verhalten zusammen als zur Befreiung (mokṣa) führend zu betrachten. Und vom transzendentalen Standpunkt aus (niścaya naya) ist die Seele selbst, die von Natur aus diese drei Eigenschaften besitzt, die Ursache der Befreiung.
Jain, Vijay K. (2013), "Ācārya Nemichandras Dravyasaṃgraha", S. 144. Deutsch AΩ
[nächster Teil … → … https://www.om-arham.org/blog/view/28295/ratnakara%25E1%25B9%2587%25E1%25B8%258Daka-sravakacara-von-samantabhadra-ca-150-bis-250-nchr]