Ṛishabhapañcāśikā (eine Sammlung von 50 Versen zum 1. der 24 Seher)

    Alexander Zeugin

    Ṛishabhapañcāśikā von Dhanapāla (eine Sammlung von 50 Versen zum 1. der 24 Seher) übers. Joh. Klatt ZdMG 33 (1879)

    (←… Vers 43 https://www.om-arham.org/blog/view/18777/%25E1%25B9%259Bishabhapancasika-eine-sammlung-von-50-versen-zum-1-der-24-seher)

    Ṛishabhapañcāśikā [44 von 50]

    44. Ist darauf die überaus harte Unbill des plötzlichen Eintritts von Frost, Hitze und Regenströmen im Tierzustande von dem von Wissensverhüllung (Nebensinn: von verschiedenen Hüllen) vollständig bedeckten erduldet worden.[1]

     

    [weiter … → Vers 45… https://www.om-arham.org/blog/view/18779/%25E1%25B9%259Bishabhapancasika-eine-sammlung-von-50-versen-zum-1-der-24-seher]


    [1] Komm. V. 44: Mayā tiryaktve 'py utpannenety arthaḥ | śītoshṇa-varsha-dhārā-nipāta-duḥkhaṃ, nipāta-śabdaḥ śītādi-traye 'pi yojyah | 

    sushṭhu atiśayena tīkshṇaṃ duḥsahaṃ jñānāvaraṇākhyena karmaṇā (jñānāvaraṇa ist das erste der 8 karman, s. Colebrooke Misc. Ess. I, 384) samyag utprābalyena (Cod. noch einmal na) chāditena (hiernach scheint es, als ob samu durch samyak übersetzt wird; samyak heisst aber samma-; es sind vielmehr die beiden Prāpositionen sam und ut, von denen sam durch samyak, ut durch utprābalyena erklārt wird) . . . Api (erscheint hier als avi, s. Hem. I, 41 keṇa vi oder keṇāvi, auch Hāla, s. Index unter avi) virodhe; yaḥ kila nānā-vidhair āva(ra)ṇair āchāditaḥ syāt, sa katham śītādibhi(r abhi)bhūyate?