Ṛishabhapañcāśikā (eine Sammlung von 50 Versen zum 1. der 24 Seher)

    Alexander Zeugin

    Ṛishabhapañcāśikā von Dhanapāla (eine Sammlung von 50 Versen zum 1. der 24 Seher) übers. Joh. Klatt ZdMG 33 (1879)

    (←… Vers 18 https://www.om-arham.org/blog/view/18728/%25E1%25B9%259Bishabhapancasika-eine-sammlung-von-50-versen-zum-1-der-24-seher)

    Ṛishabhapañcāśikā [19 von 50]

     

    19. Sicherlich wird durch die tiefe Verneigung die wegen der Verletzung des übernommenen Gelübdes dunkle Gesichtsfarbe von den zuerst aufgetretenen Büssern bei deinem ersten Anblick versteckt.[1]

     

    [weiter … → Vers 20… https://www.om-arham.org/blog/view/18730/%25E1%25B9%259Bishabhapancasika-eine-sammlung-von-50-versen-zum-1-der-24-seher]
     


    [1] Mahāpurashacar. p. 12a: Atha kadācit śrī-Nābheya-samavasaraṇe Bharataś cakrī rājya-śrī-svīkārāya anuja-munīn prārthayan prabhuṇā vrata-bhaṅga-karaṇa-doshodāharaṇaiḥ pratibodhitaḥ. Atha pañcabhiḥ śakaṭānāṃ śataiḥ rasavatīm ānāyya bhoktuṃ munishu prārthiteshu prabhuṇā „rājya-piṇḍo' na kalpate munīnām" iti nishiddho vishādaṃ dadhau. 

    c. paḍhamillua, Komm. prathamotpanna. Das Zeichen zwischen mi und llu bedeutet vielleicht Tausch der Vokale, so dass man padhamullia zu lesen hat. Das wäre die Form ullia, die speziell in der Verbindung mit paḍhama im Hāla v. 15. 190. 223 vorkommt und von den Kommentaren durch prathamodgata erklärt wird, s. Nachträge ZDMG XXVIII, 353.