GRÜNDUNGSURKUNDE der KEVALAJÑĀNAVINAYATĀPASYA-SAṄGHA
KEVALAJÑĀNAVINAYATĀPASYA-SAṄGHA DIE UNIVERSALE JAIN SAṄGHA (RELIGIÖSE GEMEINSCHAFT) [42 von 78]
ANHANG III
Die 25 Eigenschaften des upādhyāya.
1-11. Wissen der 11 Aṅgas.
12-23. „ „ 12 Upāṅgas.
24. Caraṇasaptati.
10 yatidharmas
5 mahāvratas.
17 saṁyamas
10 vaiyāvṛttyas
9 brahmaguptis.
3 Juwelen.
12 tapas.
4 Kontrolle der 4 kaṣāyas.
….25. Karaṇasaptati.
4 piṇḍaviśuddhi.
5 samitis.
12 bhāvanās.
12 prātimās (sādhuprātimās sind eine Reihe von Fasten. Siehe Pañcā. Kap. 18).
[Das 12. pratimā ist das von einem Tag und einer Nacht und es ist die Beschreibung, wie der spirituelle Aspirant manaḥparyāya-jñāna (Gedankenlesewissen) erlangen kann; zum Verfahren und zur Ausarbeitung siehe Illustrierte Chhed Sūtra, Daśāśrutaskandha Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 2005, 7. daśa (Kapitel), sutras (Verse) 24-26, p. 116-12 und das MS. „Wie ich meinen spirituellen Großvater fand“ (nur verfügbar mit Erlaubnis des upādhyāya im bhāṇḍāra des upāśraya oder in Anwesenheit und Erlaubnis seines Schülers dieser Kevalajñānavinayatāpasya-saṅgha). AΩ]
25 pratilekhanās. Winzigste Inspektion der Besitztümer, um sicher zu sein, dass sie frei von Leben sind. Bei Morgengrauen wird Untersuchung von 11 Objekten gemacht.
1. mukhapotikā, Mund-Tuch.
2. colapaṭṭa, Lendentuch.
3. Kalpa, 1 wollenes Kleid.
4. „ }
5. „ } 2 baumwollene Kleider
6. niṣadyā, inneres Tuch auf Wedelbesen-Griff.
7. niṣadyā, äusseres Tuch auf Wedelbesen-Griff.
8. rajoharaṇa, Wedelbesen.
9. saṁstāraka, Bettzeug.
10. uttarapaṭṭa, Bettdecke.
11. daṇḍa, Stab.
Um 03:00 Uhr werden die 14 folgenden Gegenstände untersucht.
1. mukhapotikā
2. colapaṭṭa
3. gocchaka, Deckel für Almosenschale.
4. Pātrapratilekhanikā, kleine Bürste zum Reinigen.
5. Pātrabandha, Tuch an welcher Almosenschale befestigt wird.
6. paṭalāni, 3 Tücher verwendet als Bedeckungen.
7. rajastrāṇa, Tuch um Almosenschale zu bedecken.
8. Pātrasthāpana, Decke auf welche pātras gestellte werden, wenn nicht in Gebrauch.
9. Mātraka, eine Art von pātra.
10. Patadgraha = pātra.
11. rajoharaṇa = Wedelbesen;[1]
12. }
13. } kalpatrika, 3 Kleider.
14. }
Siehe Pravac. 492-499, Seiten 118 f. und Seite 166, und Praś. 29, Seite 156.
3 guptis, s. http://sonnenstube.org/xa/jain/mulasutras/uttaradhyayana/gesamt_24.htm.
4 abhigrahas = besondere Gelübde oder Entschlüsse.[2]
Für die caraṇasaptati und karaṇasaptati siehe Pravac. 552-596, Seiten 132 ff.
Pratilekhanāviśuddhi: Pratilekhana sind 25 Arten der genauen Untersuchung, die zu den siebzig Arten von karaṇa gehören. Neben der materiellen Bedeutung von upakaraṇa (asketische Ausrüstung wie Besen, Schüssel usw.) untersucht die spirituelle Bedeutung diese aufgelisteten Eigenschaften von sādhus, mit Ausnahme von parīṣahasahana (Ertragen von Schwierigkeiten) und upasargasahana (Ertragen von Leiden), die passiv geschehen, die anderen Qualitäten sind aktive Taten und 25 an der Zahl, und diese müssen als Richtlinie für den ganzen Tag beibehalten und im Gedächtnis behalten werden, damit sich der sādhu oder die sādhvī jeden Morgen daran erinnert (gereinigt) wird. Unterstützend für diese Interpretation finden wir das Wort upakaraṇa in einer Notiz von Bhagavatī als Hilfsteile und da sich sādhu oder sādhvī auf dem spirituellen Weg befinden und die Schriften sich nur mit den spirituellen Aspekten befassen, müssen wir diese Bedeutung als nachhaltiger zum Erreichen des Ziels (mokṣa) annehmen.
„Objektive Sinnesorgane sind aus Materie gemacht und haben zwei Seiten genannt nirvṛtti (äusserliche Gestalt) und upakaraṇa (ihre unterstützenden Seiten). Subjektive Sinnesorgane haben auch zwei Seiten, nämlich, labdhi (Macht) und upayoga (Erkenntnis/Wahrnehmung). Objektive Organe bestehen nur mit dem Körper, aber subjektive Organe existieren mit der Seele auch wenn der Körper aufgegeben wird.“ (Bhagavatī Sūtra, Übersetzung von K.C.Lalwani, Jain Bhavan, Kalkutta 1973, Śataka 1, Seite 106, Antwort 242, Anmerkung 149 auf Seite 265). (Dass es sich um 25 Arten von pratilekhanā handelt, siehe King Pradeshi und Keshi Kumar Shraman, Sequenz sechs, Anmerkung zwei (gegeben in Englisch) (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | 'Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 296]’ | Facebook. Die ganze Geschichte ist im zweiten Kapitel von Rājapraśnīya Sūtra 2. Upānga aus den Schriften des Sthānakavāsī Jain Ordens : OM-ARHAM.
[weiter … Anhang IV – Ursprung der Brāhmanen (Geschichte) → … https://www.om-arham.org/blog/view/13656/grundungsurkunde-der-kevalajnanavinayatapasya-sa%E1%B9%85gha]
[1] Rajoharaṇa. Für die Bedeutung, s. Anmerkung 9 von (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 697] | Facebook
[2] Abhigrahas sind Gelübde, die in Übereinstimmung mit dravya (Substanz), kāla (Zeit), kṣētra (Ort) und bhāva (Absichten) erzeugt werden. Ein solches Gelübde kann nicht ohne höheres Wissen bestimmt werden. Für ein Beispiel für ein solches Abhigraha siehe Saṁvara von Teil 1219-1233 (20+) JAIN DHARM EK VEGYANIK DRSTIKON | Saṁvara [part 1219] | Facebook.