GRÜNDUNGSURKUNDE der KEVALAJÑĀNAVINAYATĀPASYA-SAṄGHA

    Alexander Zeugin

    KEVALAJÑĀNAVINAYATĀPASYA-SAṄGHA DIE UNIVERSALE JAIN SAṄGHA (RELIGIÖSE GEMEINSCHAFT) [41 von 78]

    (← … https://www.om-arham.org/blog/view/13652/grundungsurkunde-der-kevalajnanavinayatapasya-sa%E1%B9%85gha)

    ANHANG II

    Die 18 Fehler

    DIE ACHTZEHN FEHLER aus BHAGAVĀN MĀHAVĪRAS PREDIGT

    Auszug aus dem 1. Upāṅga, Aupapātika Sūtra, sutra 56 (b) Die religiöse Predigt von Bhagavan lautet wie folgt:

     

    DIE UNIVERSELLE FORM VON BHAGAVAN’S PREDIGT

    Der loka (besetzter Raum oder Universum) existiert. Der aloka (unbesetzter Raum oder der Raum jenseits des bekannten Universums) existiert. Auf die gleiche Weise jīva (das Lebendige oder die Seele), ajīva (das Nicht-Lebendige oder die Materie), Bandha (Bindung von Karmas), mokṣa (Befreiungszustand), puṇya (verdienstvolle karmas), pāpa (verachtenswerte karmas oder Sünden), āśrava (Zufluss von karmas), saṁvara (Stopp des Zuflusses von karmas), vedana (Leiden), nirjarā (Abstossen von karma), Arhat (anbetungswürdig), Chakravarti, Baldeva, Vasudeva (diese drei sind epochemachende Herrscher des Landes ), nāraka (Hölle), nairayikī (höllische Wesen), tiryañch-yoṇi (Tiergattung), tiryañch-yonik jīva (Tiere), mātā (Mutter), pitā (Vater), ṛṣi (Weise mit übernatürlichen Kräften), deva (göttliche Wesen), deva-loka (göttliche Dimension oder Himmel), siddhi (Zustand der Vollkommenheit), siddha (vollkommene Wesen), parinirvāṇa (Zustand der Befreiung) und parinivṛtta (befreite Seele). (Bhagavāns Predigt Teil 1 von 7)

     

    Ebenfalls vorhanden sind (die achtzehn Fehler zu begehen):

     

    (1) Pranatipat (Schädigung oder Zerstörung von Leben),

    (2) Mrishavad (Unwahrheit),

    (3) Adattadan (Nehmen ohne gegeben zu werden; Akt des Stehlens),

    (4) Maithun (Nachsicht bei sexuellen Aktivitäten) und

    (5) Parigraha (Akt des Besitzes von Dingen). Außerdem

    (6) Krodh (Wut),

    (7) Maan (Einbildung),

    (8) Maya (Täuschung),

    (9) Lobha (Gier),

    (10) Raag (Anhaftung inspiriert von Liebe, Betrug und Gier),

    (11) Dvesh (Abneigung, inspiriert von unterdrückter Wut und Einbildung),

    (12) Kalah (Streit),

    (13) Abhyakhyan (falsch beschuldigen),,

    (14) Paishunya (jemanden beschuldigen),

    (15) Paraparivad (Verleumdung),

    (16) Rati-arati (Neigung zur Disziplinlosigkeit und gegen Disziplin),

    (17) Mayamrisha (verraten oder täuschend lügen), bis zu

    (18) Es gibt auch Mithyadarshan shalya (der Dorn des falschen Glaubens oder der Ungerechtigkeit).

     

    Ebenfalls vorhanden sind (sich der achtzehn Fehler freiwillig zu enthalten):

    (1) Pranatipat viraman (um sich zu enthalten, Leben zu verletzen oder zu zerstören),

    (2) Mrishavad viraman (sich vom Falschen zu enthalten),

    (3) Adattadan viraman (sich des Nehmens zu enthalten, ohne gegeben zu werden; sich des Stehlens enthalten),

    (4) Maithun viraman (um sich sexuellen Aktivitäten zu enthalten),

    (5) Parigraha viraman (sich von Handlungen des Besitzes von Dingen zu enthalten),

    (6) Krodh viraman (sich vom Zorn zu enthalten),

    (7) Maan viraman (sich der Einbildung zu enthalten),

    (8) Maya viraman (sich von Täuschung zu enthalten),

    (9) Lobha viraman (sich von Gier zu enthalten),

    (10) Raag viraman (sich von Anhaftung zu enthalten, inspiriert von Liebe, Betrug und Gier),

    (11) Dvesh Viraman (von unterdrückter Wut und Einbildung inspirierte Abneigung zu enthalten),

    (12) Kalah Viraman (sich von Streit zu enthalten),

    (13) Abhyakhyan viraman (sich von falschen Schuldzuweisungen zu enthalten),

    (14) Paishunya viraman (sich davon zu enthalten, jemanden zu beschuldigen),

    (15) Paraparivad viraman (der Verleumdung zu enthalten),

    (16) Rati-arati viraman (sich von Neigung zur Disziplinlosigkeit und gegen Disziplin zu enthalten),

    (17) Mayamrisha viraman (sich davon zu enthalten, auf betrügerische Weise zu lügen oder zu lügen),

    (18) Mithyadarshan shalya viraman (um den Dorn des falschen Glaubens oder der Ungerechtigkeit zu entfernen).

     

    Jedes der oben genannten Dinge ist in Bezug auf seine eigenen Parameter von Materie, Fläche, Zeit und Zustand existent, aber in Bezug auf andere Parameter von Materie, Fläche, Zeit und Zustand nicht existent, wie es heißt. Aufrichtige Taten (suchirna) einschließlich Nächstenliebe, Aufrichtigkeit und Enthaltsamkeit bringen gute Ergebnisse und ungerechte (dushchirna) Taten bringen schlechte Ergebnisse. Eine Seele zieht verdienstvolle (puṇya) und schädliche (pāpa) Karmas an sich (entsprechend ihren rechtschaffenen und ungerechten Taten). SEELEN WANDERN VON EINER EXISTENZ ZU EINER ANDEREN ALS WELTWESEN. Gute Taten und schlechte Taten (aufgrund der karmischen Bindungen, die sie anziehen) tragen im Wesentlichen Früchte (Ergebnisse), sie sind nie fruchtlos (ohne Ergebnis). (Bhagavans Predigt Teil 2 von 7). Für die weiteren Folgen s. https://www.facebook.com/groups/692614454130155/posts/697453943646206.

     

    Hier zu erwähnen ist, dass wenn die 18 Fehler ausgeübt werden, die Folgen davon 82 zu sein genannt sind. Wenn ein Mitglied unter einer dieser Folgen leidet, kann es selbst überprüfen, dass bestimmt einer oder mehrere der 18 Fehler bei sich selbst vorhanden sind. Diese 82 werden pāpahetu genannt.

     

    Die 82 (pāpahetu)

    Die 82 Ergebnisse von pāpa, wenn es Anzeichen dafür gibt:

     

    1. Matijñānāvaraṇa Sensibles Wissen-verdeckend

    2. Ṥrutajñānāvaraṇa Schriftliches Wissen verdunkelnd

    3. Avadhijñānāvaraṇa Visuelles Wissen verschleiern

    4. Manaḥparyāyajñānāvaraṇa Geistiges Wissen verdeckend

    5. Kevalajñānāvaraṇa Perfekte Wissensverdunkelung

    6. Dānāntarāya Hemmt die Nächstenliebe

    7. Lābhāntarāya Hemmnis für Gewinn

    8. Bhogāntarāya Hemmt den Genuss von konsumierbaren Dingen

    9. Upabhogāntarāya Hemmt den erneuten Genuss von nicht konsumierbaren Dingen

    10. Vīryāntarāya Macht hinderlich; der Ausübung der eigenen Fähigkeiten

    11. Cakṣudarśanāvaraṇa Augenkonation-verdeckend

    12. Acakṣudarśanāvaraṇa Nicht-okuläre Konation-verdeckend

    13. Avadhidarśanāvaraṇa Visuelle Konation-Verdunkelung

    14. Kevaladarśanāvaraṇa Perfekte Konation-Verdunkelung

    15. Nidrā Schlaf

    16. Nidrānidrā Tiefschlaf

    17. Pracalā Schläfrigkeit

    18. Pracalāpracalā Schwere Schläfrigkeit

    19. Styānarddhi Somnambulismus

    20. Mithyātvamohanīya Falscher Glaube

    Anantānubandhi (extrem schwer) – Dies behindert die Fähigkeit, korrekte Überzeugungen/richtiges Verhalten zu haben.

    21.           „              krodha Wut

    22.           „              māna Einbildung

    23.           „              māyā Betrug

    24.           „              lobha Gier

    Apratyākhyāna (Schwer) – Dies hält die teilweise Entsagung zurück, beeinflusst aber nicht den wahren Glauben. Solange es aktiv ist, kann man keine Teilgelübde ablegen

    25.           „              krodha Wut

    26.           „              māna Einbildung

    27.           „              māyā Betrug

    28.           „              lobha Gier

    Pratyākhyāna (Mäßig) – Dies hält die totale Entsagung zurück, beeinflusst jedoch nicht den richtigen Glauben und die teilweise Entsagung. Während es aktiv ist, ist teilweiser Verzicht möglich, Mönchtum jedoch nicht.

    29.           „              krodha Wut

    30.           „              māna Einbildung

    31.           „              māyā Betrug

    32.           „              lobha Gier

    Sañjvalana (leicht): Dies hält das Erlangen von völlig korrektem Verhalten zurück, beeinträchtigt jedoch nicht den rechten Glauben und das Mönchtum. Während es aktiv ist, sind Einweihung in das Mönchtum und spiritueller Fortschritt möglich, aber ein Vitragi zu werden ist es nicht.

    33.           „              krodha Wut

    34.           „              māna Einbildung

    35.           „              māya Betrug

    36.           „              lobha Gier“

    37. Hāsya-Lachen; lächerlich oder zum Lachen bringen

    38. Rati-Genuss

    39. Arati Langeweile; Unzufriedenheit

    40. oka Kummer

    41. Bhaya-Angst

    42. Duguñchā (Jugupsā) Ekel; Abneigung. Die eigenen verstecken und die Schwächen anderer veröffentlichen

    43. Puruṣaveda Männliche Neigung

    44. Strīveda Weibliche Neigung

    45. Napuṅsakaveda Gemeinsame Geschlechtsneigung

    46. ​​Nārakagati Höllischer Existenzzustand

    47. Tiryaggati Untermenschliche Existenzbedingungen

    48. Nārakānupūrvī höllische Wanderform; die Macht, die Form der letzten Inkarnation während der Seelenwanderung zu bewahren, d.h. den Übergang von einem in einen anderen Daseinszustand

    49. Tiryaganupūrvī Untermenschliche Wanderform; die Macht, die Form der letzten Inkarnation während der Seelenwanderung, d. h. des Übergangs von einem in einen anderen Daseinszustand, beizubehalten

    50. Ekendriyajāti Einsinnige Gattung von Wesen

    51. Dvīndriyajāti Zweisinnige Gattung von Wesen

    52. Trīndriyajāti Dreisinnige Gattung von Wesen

    53. Caturindriyajāti Viersinnige Gattung von Wesen

    54. Ṛṣabhanārāca saṁhanana Knochenstruktur, Adamantingelenke und Knochen

    55. Nārāca saṁhanana Gelenke und Knochen; gewöhnliche amphiarthrodiale Artikulation und Knochen

    56. Ardhanārāca saṁhanana Halbgelenke und Knochen mit Gelenken und Knochen, die schwächer artikuliert sind als in nārāca-saṁhanana

    57. Kīlikā saṁhanana Gelenkknochen; synarthrodiale Artikulation, bei der die Knochen unbeweglich und direkt verbunden sind

    58. Sevārta saṁhanana Locker verbundene Knochen; Diarthrodialgelenk, bei dem die Knochen mehr oder weniger frei beweglich sein können, wenn die Gelenkflächen mit glattem Knorpel bedeckt und von einer faserigen Kapsel umgeben sind

    59. Nyagrodha saṁsthāna Banyan-ähnlich; kurz in den unteren, aber groß in den oberen Extremitäten

    60. Sādi saṁsthāna Figur des Körpers: sich verjüngend; wie ein Schlangenloch. Breit in den unteren, aber kurz in den oberen Extremitäten

    61. Vāmana saṁsthāna Zwerg

    62. Kubja saṁsthāna Buckliger

    63. Huṇḍaka saṁsthāna Unsymmetrisch

    64. Aśubha varṇa Unangenehme Farbe

    65.     „        gandha Unangenehmer Geruch

    66.     „        rasa Unangenehmer Geschmack

    67.     „        sparśa Unangenehme Berührung

    68. Upaghāta Selbstzerstörerisch; ein selbstzerstörerisches Glied oder ein selbstzerstörerisches Organ haben

    69. Aśubhavihāyogati Unbeholfene Bewegung; Fähigkeit, sich im Raum zu bewegen

    70. Sthāvara Immobile, mit Körpern, die nur einen Sinn haben, d.h. den Tastsinn

    71. Sūkṣma Fine (Körper): nicht schneidbar und alles durchdringend

    72. Aparyāpta nicht entwickelbar; Unfähigkeit, den Körper vollständig zu entwickeln

    73. Sādhāraṇa śarīra Gemeinsamer Körper, von vielen Seelen besessen und genossen, wie eine Kartoffel

    74. Asthira unsicher

    75. Aśubha hässlich

    76. Durbhāgya Unscheinbar, obwohl schön

    77. Duḥsvara Harte Stimme

    78. Anādeya Nicht beeindruckend; langweiliges Aussehen

    79. Ayaśaḥkīrti Bekanntheit; einen schlechten Ruf bringen, auch wenn man gute Taten macht

    80. Nīcagotra Niedrig familienbestimmend

    81. Nārakāyuṣya höllisches Alter

    82. Asātavedanīya Schmerzgefühl; das was Schmerzen bringt

     

    (Quelle Hemacandras Triṣaṣṭiśalākāpuruṣacaritra, Übersetzung von Helen Johnson, Bd. I, Anhang IV., p. 442-445 Pravacanasāroddhāra 1287-89, Seite 370)

     

    Die Begriffe saṁhanana (Körperstruktur) Nr. 54-58 und saṁsthāna (Abbildung) Nr. 59-63 sind als die relative Zusammensetzung der Struktur des spirituellen Menschen (ārya, Heiliger) zu interpretieren, was bedeutet, dass die zwölf ganipitaks (Kisten mit Ganadhars, eine Metapher für Kanons) bilden diese zwölf Kisten die zwölf Hauptteile dieses Körpers. Deshalb werden diese auch die zwölf Angas (Teile) genannt. (Vgl. Illustrierte Nandī Sūtra, Padma Prakashan, Delhi 1998, S. 352)

    Der Rest der Begriffe ist mehr oder weniger leicht verständlich.

     

    Für die Einzelheiten auf Englisch s. Jñāna vinaya (viṇao) tapa [part 273] https://www.facebook.com/groups/692614454130155/posts/699775890080678.

     

    [weiter …  Anhang II -I Die 25 Eigenschaften des upādhyāya → … https://www.om-arham.org/blog/view/13654/grundungsurkunde-der-kevalajnanavinayatapasya-sa%E1%B9%85gha]